Beiträge von Sunshine

    Hallo Joe,


    wunderschöne Tiere die du da hast.
    Das kleine Glas für die Oothek hast du auch sehr schön eingerichtet, und mit ein bischen Fingerspitzengefühl beim Sprühen bekommst du das sicher hin ohne das es darin anfängt zu schimmeln. Das ist immer ein Problem bei Behältern, die nur oben eine Lüftung haben.
    Würde mich freuen, wenn du uns darüber auf dem Laufenden halten würdest.
    Mit Bildern natürlich :D .


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Pani,


    "Ajalelja" schrieb:

    hatte auch schon daran gedacht noch Äste hinein zu packen, allerdings wird sie die eh nicht nutzen.


    Woher willst du das wissen?


    "Ajalelja" schrieb:


    Ich habe das Becken jetzt seid ca. 2 1/2 Wochen, und sie war bis jetzt nicht einmal von der Decke runter.


    Ja, wie auch! Sie hat ja keine andere Möglichkeit sich irgendwo hinzusetzen/hinzuhängen.


    Kopfschüttelnde Grüße, Sunshine

    Hallo Susi,


    wenn du dir einen Ansatz Drosophilas in einer Zoohandlung oder auf Börsen besorgst, ist unten in der Dose der Futterbrei und oben drauf meist Holzwolle, damit die Fliegen mehr Lauffläche haben. Meistens sind in diesen Ansätzen schon viele Maden in dem Futterbrei sichtbar. Mit einem solchen gekauften Ansatz mußt du nichts machen auser bei 22-25 °C Zimmertemperatur stehen lassen, bis die Fliegen schlüpfen.


    Wenn du nur eine Mantdide hast, kannst du dir alle 2-3 Wochen einen neuen Ansatz kaufen oder selber züchten.
    Dazu gibt es schon viele Beiträge und Rezepte hier im Forum.


    Kurz beschrieben ist es so:
    Die Fliegen legen ihre Eier in den Futterbrei.
    Mit der Zeit sind dann viele kleine Maden zu sehen, die sich von dem Futterbrei ernähren.
    Wenn die Maden groß genug sind, verpuppen sie sich und daraus schlüpfen dann die Fliegen, die sich dann auch von dem Brei ernähren.
    Von diesen frisch geschlüpften Fliegen nimmt man dann ca. 20 - 50 Stück ( indem man sie z.B. in ein Glas schüttelt ) und tut sie in eine Dose (Drosodosen gibt es in Onlineshops zu kaufen) mit frischem Futterbrei und Holzwolle für die Lauffläche.
    Fertig!


    Aber ehrlich gesagt wäre mir für nur eine Mantide der Aufwand zu viel, da diese ja auch wächst und später größeres Futter braucht. Eine Drosophilazucht lohnt sich nur, wenn man Mantiden züchtet und ständig Nachwuchst hat.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Bianca,



    "Devilisz" schrieb:

    Nun ist meine erste Frage, ab wann man die Geschlechter unterscheiden kann und ob auch bei dieser Art ein Größenunterschied Männchen-Weibchen ähnlich wie bei der Hymenopus coronatus herrscht. Das würde mir das Unterscheiden ja noch zusätzlich erleichtern.


    Der Größenunterschied ist nicht so extrem wie bei den Hymenopus coronatus.
    Weibchen werden ca. 10 - 11 cm und die Männchen ca. 9 cm groß.
    Da ich mit dieser Art noch keine persönlichen Erfahrungen habe, könnte ich dir nur Dinge schreiben, die in Büchern stehen.
    Persönlich finde ich es aber hilfreicher Tipps von Usern zu erhalten, die mit der jeweiligen Art schon Erfahrung gesammelt haben.
    Vielleicht schreibt ja noch jemand etwas.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo,


    da war Jenny schneller :D .
    Ich tippe auch auf eine Hierodula sp.


    @ Steve, die Innenseiten der Fangbeine sind daher wichtig, da man einige Arten anhand der Zeichnung darauf gut erkennen und unterscheiden kann.
    Einige Arten haben Punkte, die Anderen Streifen oder Augen.
    Besitzt du ein Buch über Mantiden?


    Liebe Grüße, Sunshine

    "clupuser" schrieb:

    Die Verbindung, die du zu Türken und ihrem Deutsch herstellst, kann ich leider nicht nachvollziehen.


    Meine Beste Freundin zu meiner Schulzeit war eine Türkin!
    Ihr Deutsch war am Anfang auch nicht sehr gut. Aus diesem Grund benutze ich den Begriff "TÜRKISCH - DEUTSCH" was in meinen Augen nichts schlimmes ist.
    Wäre meine Freundin damals Griechin gewesen, würde ich heute "GRIECHISCH - DEUTSCH" sagen.


    Gruß, Sunshine

    Hallo,


    die Einrichtung bei einer Gongylus gongylodes stellt doch ganz andere Ansprüche dar, wie die einer Hierodula membranacea.
    Alleine schon die Wände sollten nicht nur aus Glas bestehen, sondern mit Kork oder ähnlichem bestückt sein. Zumindest eine davon, da eine Gongylus gongylodes nicht oder nur ganz schlecht an Glaswänden laufen kann.


    Gruß, Sunshine

    Hallo Jotto,


    wie in Gottes Namen kommt man auf so eine blöde Idee, einer Gottesanbeterin Joghurt anzubieten?
    Und dann im Nachhinein zu sagen, dass du dir wegen dem Fett schon ein bisschen Sorgen machst.
    Sorry, aber für so etwas habe ich leider kein Verständnis.
    Wenn du Angst hast, dass deine Mantide die Futtertiere nicht mehr richtig sieht, oder zu langsam geworden ist, gibt es nur 2 Möglichkeiten: Du versuchst, Dein Männchen mit der Pinzette zu füttern, oder du lässt den Dingen einfach ihren Lauf, da es ja schon sehr alt ist.


    Gruß, Sunshine

    Hallo,


    ich denke auch, dass es sich hier eher um eine gewollte Flüssigkeitsaufnahme handelt.
    Oder zumindest der Versuch.
    Auch wenn Mantiden nachgesagt wird, dass sie ihre Flüssigkeit hauptsächlich über die Futtertiere aufnehmen, trinken meine Mantiden doch sehr, sehr oft an den Wassertropfen wenn ich gesprüht habe. Egal welche Art!
    Deshalb würde ich mir an deiner Stelle Gedanken darüber machen, ob deine Mantide vielleicht Flüssigkeit braucht und du öfters sprühen solltest.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Lukas,


    "clupuser" schrieb:

    Hallo,


    ich glaube ich, bzw. meine Mantis könnte ich Problem haben.


    Ich verstehe nur Bahnhof!


    Mensch Leute, ist es denn so schwer oder zuviel verlangt, seinen eigenen Beitrag vor dem Absenden nochmal durchzulesen?
    Keiner ist vollkommen und macht hier oder da mal einen Schreibfehler, auch ich.
    Aber so ein Türkisch-Deutsch wie hier, würde beim erneuten Durchlesen sogar meiner Tochter auffallen, und die ist erst 7 Jahre.


    Was deine Mantide angeht Lukas, ist diese ganz bestimmt kurz vor einer Häutung.
    Hab doch etwas Geduld.
    Die häufigsten Anzeichen für eine anstehende Häutung sind: Futterverweigerung und pumpen mit dem Abdomen.
    Zu diesem Thema findest du aber sicherlich noch weitere Beiträge.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Ludwig,


    deine Hymenopus coronatus Dame ist ja mal fleißig :D .
    Auch wenn irgendwo geschrieben steht, dass diese Art nur 4 - 5 Ootheken legt, ist damit immer nur der Durchschnitt gemeint.
    Es gibt Weibchen dieser Art die legen nur 3 Ootheken, aber andere wiederum legen 7 oder mehr.
    In der Regel werden die Ootheken aber immer kleiner und es schlüpfen aus den letzten Ootheken auch weniger Nymphen.
    Würde mich freuen, wenn du uns berichtest, wieviel Nymphen aus deiner 7. Oothek geschlüpft sind.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Thomas,


    das Samenpaket, die sogenannte Spermatophore, ist nicht sehr groß, ausgeschieden wird auch nur die Hülle davon.
    Das Weibchen scheidet sie nach einer erfolgreichen Verpaarung auch nicht immer gleich aus.
    Und wenn sie sie ausscheidet, kann es sein, dass sie diese Haut danach auffrisst, oder sie runter fliegt und du sie am Bodengrund nicht mehr findest.
    Also keine Panik, wennn du die Spermatophorenhülle nicht gesehen hast, so ergeht es den Meisten.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Maurice,


    ich bin voll und ganz Jenny`s Meinung. Das Terrarium gehört eingerichtet und ausprobiert, bevor die Mantide einzieht.
    Eine Gongylus gongylodes ist keine einfach zu haltende Art. Sie braucht tagsüber eine sehr hohe Temperatur und diese darf nachts auch nicht unter 23 °C sinken. Ich hoffe, dass du dich wenigstens damit schon beschäftigt hast.


    Man kann fast jedes Terrarium auf die jeweilige Art abstimmen.
    Leider halte ich diese Art nicht und kann dir somit keine persönlichen Erfahrungen geben.


    "Kettern" schrieb:


    PS: das Männchen ist adult das Männchen braucht noch 2 Hätungen bis adult.


    Wer ist nun adult und wer nicht?


    Gruß, Sunshine

    Hallo Scheno,


    ich halte Arten die eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit benötigen wie z. B Hymenopus coronatus.
    Wie Kornelia schon sehr ausführlich beschrieben hat, kann mann sehr viel über den Bodengrund und die Bepflanzung erreichen.
    Doch bei einer Temperatur von ca. 28 - 30 °C tagsüber, ist es schwer eine Luftfeuchtigkeit von minimum 70% über Tage aufrecht zu erhalten. Das geht nur mit regelmäßigem Sprühen.
    Wenn ich mal ein paar Tage nicht da bin, mache ich es so wie Kornelia schon erwähnt hat und lasse tagsüber zum größten Teil das Licht aus.
    Über einen Zeitraum von mehr als 5 Tagen brauche ich allerdings auch einen Mantiden - Sitter.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo,


    Meine Phyllocrania paradoxa Dame hat sich bei der Subadulthäutung ein Bein abgerissen.
    Das Bein war bei der Adulthäutung zu 2/3 wieder regeneriert und sie konnte es voll einsetzen.


    Liebe Grüße, Sunshine

    Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh. Sorry, aber ich hatte gerade einen Schreianfall :shock:


    Hallo Sven,


    Du hälst eine Gottesanbeterin und weißt nicht einmal welche Art es ist!
    Woher weißt du dann, wie du sie halten sollst?
    Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Futter u.s.w?


    Sich wieder beruhigende Sunshine

    Hallo Patrick,


    erstmal herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
    Zu diesem Thema gibt es hier im Forum schon viele Beiträge. Benutze einfach die Suchfunktion und gebe z.B "Fliegenpuppen" ein. Da findest du bestimmt einiges.


    Was ich dir aber schon jetzt mit auf den Weg geben möchte ist, dass du in der Mantidenhaltung eines sehr gut gebrauchen kannst.
    Und das ist "GEDULD"


    Liebe Grüße, Sunshine

    Hallo Cloey,


    meine Mantiden legen dieses Verhalten an den Tag, wenn sie gestresst sind, sei es durch zu großes Futter oder durch meine Hand, wenn ich das Terrarium sauber mache. Manchmal passiert es auch, wenn ich mit meinem Kopf zu nahe ans Terrarium komme, um z. B nach Ootheken ausschau zu halten.
    Das sich Tiere im Wind hin und her bewegen, kenne ich nur von den Phasmiden z. B. Phyllium giganteum.
    Bei Mantiden wäre mir das neu, zumindest bei den Arten die ich halte.


    Das Wohlbefinden einer Mantide an den Fühlern festzulegen, halte ich für absurd.
    Das ein Insekt/Tier, das altersschwach und nicht mehr bei vollen Kräften ist, alles hängen lässt, bei den Heuschrecken eben die Fühler, ist ganz normal.


    Liebe Grüße, Sunshine