Beiträge von h5e

    Hallo zusammen,

    da ich gestern länger wach war, konnte ich in der Nacht beobachten, wie meine Phyllocrania paradoxa ihre alte Haut abgestreift hat (von L5 zu L6).

    Heute Morgen habe ich ins Terrarium geschaut, konnte aber weit und breit keine Exuvie finden. Nun frage ich mich, ob es sein kann, dass meine Mantide die Haut gefressen hat. Von Phasmiden kenne ich dieses Verhalten, bei Mantiden ist es mir bisher allerdings noch nicht begegnet.

    Ich hoffe, jemand kann mir hierzu weiterhelfen.


    Liebe Grüße

    Entschuldige bitte die vielen Fragen und vielen Dank für deine Freundlichkeit! In meinem Zimmer liegt die Luftfeuchtigkeit tagsüber meist bei 50–55% und nachts bei 60–70%. Könnte das für Phyllocrania paradoxa bereits zu feucht sein oder ist dieser Bereich noch unproblematisch?

    Vielen Dank schon mal, ich hab da aber noch eine letzte Frage:

    Wie oft pro Woche sollte man H. majuscula von L4–L8 mit Lucilias bzw. Calliphoras füttern? Und ab wann kann man eigentlich Wüstenheuschrecken geben – geht das schon ab L5, solange die Größe passt?

    Und wie oft würdest du einer Pre-Sub bis Adulten H. majuscula subadulte bzw. adulte Wüstenheuschrecken anbieten?


    Danke dir schon mal! 🙏

    Hey Leute,

    ich habe nach geeigneten Futtermitteln für Wüstenheuschrecken gesucht und bin auf Golli-Woog (Callisia) gestoßen. Ich habe auch gelesen, dass Futtertiere die mit bestimmten Futtermitteln gefüttert worden sind nicht so gut von Mantiden vertragen werden; stimmt das? Und falls ja, wie sieht’s mit Golli-Woog aus?


    PS: Ich kaufe immer nur Bio Futtermittel

    Hallo zusammen,


    ich bin etwas unsicher, welche Luftfeuchtigkeit für Hierodula majuscula wirklich optimal ist.

    Auf manchen Seiten (z. B. mantidenundmehr) steht 40–60 %, auf anderen wird 60–80 % empfohlen.

    Wie handhabt ihr das bei euch – und sollte die Luftfeuchtigkeit nachts höher, gleich oder niedriger sein als tagsüber?


    Danke schon mal für eure Erfahrungen!