Beiträge von DonnaC

    Ich verstehe deine Bedenken total. Ich finde, solange man darauf achtet, dass die Tiere aus seriöser Nachzucht stammen und ihnen artgerechte Haltung bietet, ist es eher vertretbar. Naturschutz und das Wohl der Tiere sollten immer im Vordergrund stehen. Leider gibt es nie eine 100%ige Garantie, aber dein Ansatz, bewusst zu wählen, ist schon ein wichtiger Schritt. Die eigene Einstellung und Verantwortung zählt viel!

    Hallo! Ich halte meine Hierodula majuscula meist bei etwa 50–60 % Luftfeuchtigkeit, damit komm ich gut zurecht. Nachts lasse ich die Luftfeuchtigkeit etwas ansteigen, indem ich abends sprühe – so sind es dann vielleicht bis zu 70 %. Wichtig ist viel Frischluft und dass nichts dauerhaft nass bleibt. Bisher hatte ich damit keine Probleme bei Häutungen oder Verhalten.

    Hallo! Das ist tatsächlich ein interessantes Thema. Oft werden Haltungsangaben vereinfacht, damit sie für eine breite Masse praktikabel und pflegeleicht sind. In der Natur schwanken die Werte (z.B. nachts höhere Feuchte), was durch Durchschnittswerte in Klimadaten weniger sichtbar ist. Viele Arten sind aber recht anpassungsfähig. Deine eigenen Erfahrungen zeigen ja, dass auch höhere LF gut funktioniert. Hauptsache, die Belüftung passt und es bildet sich kein Schimmel. Abschluss: Es gibt also nicht immer „die eine richtige“ Angabe!

    Hallo! Leider habe ich aktuell weder Eremiaphila noch Ameles in Haltung. Aber vielleicht fragst du mal in speziellen Mantiden-Gruppen auf Facebook oder im terrarien.de-Forum nach? Dort gibt es oft Züchter oder Halter, die sehr hilfsbereit sind. Viel Erfolg für deine wissenschaftliche Arbeit!

    Hallo, mach dir keine zu großen Sorgen! Nach der Häutung verstecken sich viele Mantiden oft besonders gut, da sie noch weicher und angreifbarer sind. Gerade Pseudoharpax virescens sind extrem gut getarnt und sitzen manchmal direkt an der Scheibe oder unter Blättern. Oft hilft es, mit einer kleinen Taschenlampe (am besten von unten) in Ecken und an die Scheiben zu leuchten. In den meisten Fällen tauchen sie nach ein paar Tagen wieder auf. Viel Glück beim Suchen!

    Hallo! Das ist ein spannendes Thema. Ich denke, vieles hängt tatsächlich von Importen ab – wenn neue Wildfänge hereinkommen, gibt’s plötzlich viele Nachzuchten. Nach ein paar Jahren geht oft das Interesse verloren oder Züchter konzentrieren sich auf neue „Trend“-Arten, dann verschwinden die alten wieder. Die „Dauerbrenner“ sind meistens pflegeleicht oder besonders beliebt, deswegen gibt’s sie immer. Außerdem spielen Nachzucht-Schwierigkeiten, Nachfrage und manchmal auch behördliche Einschränkungen eine Rolle. Manchmal tauchen Arten auch durch Zufall wieder auf, wenn jemand noch einen kleinen Bestand hat.

    Das klingt wirklich spannend! Mit Flügeln besteht natürlich immer das Risiko, dass sie wegfliegt und du sie nicht wiederfindest. Vielleicht könntest du einen feinen, sicheren Käfig oder ein Insektennetz verwenden, damit sie Sonne und frische Luft genießen kann, aber nicht entkommen kann. Einige Halter nutzen auch eine kleine Schnur als „Leine“, aber das birgt Verletzungsrisiken. Generell würde ich draußen sehr vorsichtig sein – Mantiden sind ziemlich flink!