die neue Eiszeit halt...hier stümrt es grad wie im November... kannst nur Teekochen.
Beiträge von cawi
-
-
Hallo,
tja, das war ganz einfach...neue Halterin war ned grad begeistert als ich ihr erzählte, dass man die Tiere in "Glaskästen " hält. Kam dann der Link....;)
ich fand die Mantidenhaltung ziwschen dem andern Kram ja schon nett ... http://de.m.wikihow.com/ die wiki schlecht weg.
Grüße C.
trottig = grottig?
-
-
Hallo,
kam mir die Tage in den Sinn als mal wieder das Thema anstand....Mantiden und Zimmerhaltung. vlt ist das alles ja absehbar

Ernsthaft.... In folgenden Links treffen wir eine alte Bekannte.
Profiteurin des Klimawandels, heißt es da. Hätte sie es gebraucht ...wohl nicht.
http://www.bund-hessen.de/them…rleben/g/gottesanbeterin/
mal schaun, vlt treffe ich sie hier im Raum St auch mal a
Gruss Carmen
-
hallo,
da gabs doch mal das Spiel wie man hobbykollegen erkennt, nannte sich ... "Wie erkennt man Terratierhalter " oder zumindest so ähnlich.
.....
Gibts. Icht überall, habt ihr ähnliche Geschichte?
Grüße.... -
Hallo,
mal wieder an diesen Thread gedacht....immer wieder schön....Orchideenmessen in nächster Zeit.
-
Zitat
Runterfallende Tiere, scheuert sich die Augen am Glas kaputt etc. Da frage ich mich, ob Zimmerhaltung nicht sogar (bei diesen Zimmertemperaturen!) die bessere Haltungsform ist.
Zu diesem Punkt noch eine Kleinigkeit. Kein gesundes Tier fällt einfach vom Ast und wenn es dann doch mal abstürzt dann bleibts in seinem Kasten... ganz klar ein Vorteil, sagt dir jemand der einen Ausbrecher einfach auch schon zertreten hat
gab schwer Ärger! -
Hallo Gentav,
zum Thema Zimmerhaltung wurde hier schon seeehr viel geschrieben...meist endet es dass einer weint

Zur Thema Tierhaltung kann man auf verschiedenen Seiten viel lesen, manche finden es auch ganz normal, dass man 10 Hühner auf m/3 hält oder vlt noch weniger? Worum gehts in einem öffentlichen Forum...ich denke doch darum, dass wir versuchen die Haltungsparameter anzupassen und die Tiere so optimal wie möglich zu halten. Ohne das ursprüngliche Habitat aus den Augen zu verlieren.
Das Thema Temperatur hast du eeetwas missverstanden. da gehts um die Nachttemp. und die Tageshöchsttemp. Wenn du das Becken morgens anschaltet hats ja nicht gleich 30 Grad im Becken...heißt auf keinen Fall, dass du dir ziwschen 20-30 Grad aussuchen kannst. Wärme kommt wie überall am besten von oben, der Löwenanteil zumindest.
Deine 27,5 Grad sind schon nicht schlecht, ich wollte nur drauf hinweisen, dass es Herbst wird und da kanns ja mal schnell anders aussehen...ohne Lampe. Die Kozeritis,ich mein die Verbindung naß und kalt ist nix, ob die Kotzerei davon kommt, kein Plan, finds immer besser wenn Terrarien nicht klatschnaß in die kühle Nacht " gehen". Für Pflanzen und Tiere besser, aber dass nur meine Meinung.
Gruß Carmen
-
Hallo,
habe die Tage von Bretz Fertigmischung berichtet, zur Erinnerung gabs als kostenloses Muster....in der Handhabung recht Easy, Wasser zu und fertig

Lt. Hersteller sollen sich damit gut kleine Fruchtfliegen züchten lassen, die ja ab und an dumm tun.
Mal schaun...
-
Schwierig...wie sehen denn Mantiden aus die sich wohlfühlen?
Ich gehe davon, dass du von einem Temperaturgefälle sprichst, also oben eher die 26 Grad und unten 23Grad.
ich gehe davon, dass es Arten gibt die einfach vieles hinnehmen andere Arten sind da empfindlicher wenn es ums abweichen der üblichen Parametern geht.Es denke schon in die Richtung die Merle anspricht wir halten halt keine Tiere die hier aus dem Lande kommen...sprich Exoten. wobei ich jetzt nicht angefangen mag zu diskutieren ob's 27 Grad schlechter sind als 28 Grad.Was du in deiner Denke nicht in Betracht zuzogen hast, ist die Luftfeuchtigkeit. Vlt wars gar arg trocken und die Tiere suchen noch ne gewisse restfeuchtigkeit im Becken auf ?
-
morgen,
Gentav, hast du die Temperatur gemessen oder geschätzt? Okay ich habe auch nichtbin jedem Becken ein Thermometer
aber ich würde mir Gedanken machen zum Thema Zimmerhaltung, steht schon viel geschrieben hier im Forum.....kann Phasenweise gutgehen mit der Zimmerhaltung, aber eben nicht ganzjährig und es bedarf doch ein Blick auf ein Thermometer, um dem Tier ein Leben im ungefähren Wohlfühlklima zu gestatten. wir hatten z.B. Vor ein paar Tagen recht kühl da ging der Thermometer oftmals nicht weit über 20 Grad in der Wohnung und wir werfen im September noch nicht die Heizung an 
je nach Örtlichkeiten....auch nachts hinter der Scheibe....ich würde da in ein paar Wochen Bammel bekommen.
Grüsse Carmen
-
Hallo,
daaaas Wasserthema, ist doch immer wieder spannend und viele User betrachten es als ihre eigene " Religion " mit was sie sprühen oder gießen. Meine erste Tillandsie erwarb ich in Ulm bei einem Verkäufer, der hat mich fast gesteinigt, dass ich nicht wusste Tillandsien = ausschließlich weiches Wasser
Bei einem Treffen der Tillandsienfreunde, dem ich zufällig beiwohnte, die hatten mich eher schräg angeschaut, dass jemand dest. Wasser kaufen will
alle samt schon gefühlte 50 Jahre im hobby.So wie bei viele Religionen ist da keine einheitliche Denke möglich...woran könnte es liegen?
Der Pflanzenfreund der in einer Gegend wohnt wo das Wasser sooo weich ist, dass es auf der Glasplatte nichtmal den Ansatz von Kalkspuren hinterlässt...der gießt seine Pflanzen seit 50 Jahre und es geht gut. Fragt sich was gibts für bescheuerte Leut die Wasser in Tüten kaufen.
Der nächste erzählt mir Regenwasser müsste man keimarm gemacht werden und das mit viel Technik ... sonst geht alle hin.
Dem übernächsten ist es alles egal der kauft Wasser in Tüten
tja und dann kommt noch der Dünger ins Spiel
da wirst irr... da könne man dann... 
http://forum.dbg-web.de/viewtopic.php?f=14&t=2771&p=12956&hilit=regenwasser#p12956
hartes Wasser würde ich mind mischen tut allem gut, muss jeder für sich entscheiden ob mit dem versauten keimreichen Regenwasser oder mit dem Tütenwasser.Ich für mich, soviel dest. Wasser könnte ich nicht ins Haus schleppen, soviel wie ich hier brauche. Nachteil dazu...soviel Müll mag ich hier die nächsten Jahre nicht hinterlassen, kein Mensch braucht soooviel fleecedecken.
Osomesanlage habe ich noch...mitllerweile auch nicht mehr soooviel im Gebrauch, geht natürlich nich, weil die Kartuschen regelmäßig gespült werden müssen
dreimal hatte ich Flut im Keller
und die halbe Menge von " gutem " Wasser schmeiste weg...kann also auch nicht DIE Lösung sein.Ich weiß was ich will bzw was ned...keine verkalkten Scheiben und Pflanzen...sieht sch...e aus, alles schon durch

#
Gruß Carmen
P.S. aber die Nährstoffe im Regenwasser mag ich auch
glaub ich fest drann 
-
Hallo Lucas,
danke dir... die Tupfen sind recht klein, da gibts auch welche mit großen Tupfen und die Blätter sind schmal...sah auch schon welche mit breiten Blättern.
werde man nach deinem Vorschlag googeln...Fan werde ich von den Begonien auch nich
aber fand Blätter mit Tupfen einfach mal lustig... mußte mal sein 
Ansonsten finde ich auffallendes Blattwerk sehr schön, muß nicht alles blühen
Gruß carmen
-
hallo,
sehr sauber verarbeitet und eine klasse Bauanleitung! Vielen Dank erstmal dafür, lässt sich sich für die jeweiligen Arten noch mit Lüftungsflächen erweitern ...wer soweit kommt schafft auch noch ne Lüftungsfläche
kann man in solchen Becken Pflanzen einsetzten? Gießen und so?Wenn ich so ganz ordentliche Becken seh... da wünsch ich mir als auch etwas mehr Ordung in mein Keller

Grüsse Carmen
-
Hallo,
vlt wäre mal eine Sammlung von Oothekenbilder die nicht ganz der Norm entsprechen intressant ... Also einfach von der Norm abweichen

Ich probiersmal mit einer Ootheken die in einer Transportbox gebaut wurde ....direkt an den Deckel.
Gruß Carmen
-
Hallo,
echt in der Zoohandlung? Diese hier?
http://www.takydromus.de//page…/paarung-und-eiablage.php
aktiv sind die schon, aber wenn ich die mit manchen Phelsumen Vergleich die ich hatte, gut kann man nicht :) , da sind die viiiiel entspannter. Ich hatte Anfangs etwas schiss, dass die mir bei der Pflanzenpflege und den damit verbundenen offenen Türen abhauen, hatte ich z.B mal bei einem Phelsum. so hektisch und zappelig sind sie nicht....
ob die Tiere aus einer Zucht kommen in deinem Zoohandel -
Zwei Smaragd- Langschwanzeidechsen Die Größe des Beckens 160 x70x70 könnte aber auch noch ein paar cm länger sein.
grüsse Carmen
-
Hallo,
danke...Bilder wärn klasse, schon ne seltsame Geschichte...war nur ein Larve betroffen? wurden denn die Flecken größer mit der Zeit?
neugierige Grüße Carmen
-
hallo,
neugierig wie ich bin, gabs die Flecken noch?
Grus Carmen
-
Hallo Tim,
vlt lt hättest ja noch ne Idee wie die chatbesucher wieder sichtbar wären
das ist etwas blöd, dass man einfach die Leute im Chat nicht sieht.