Beiträge von cawi

    da ich eben die Knipse Beihand hatte ... ein paar Bilder mit Filterschwamm aus der Aquaristik ... öhm, der Schwarze ist hübscher, blau ist echt geschmacklich...jedem seins ;)


    Vorteil, hier mal noch ein Versuch, die Filtermatte ist fast so hoch wie der Lüftungssteg, man kann da also schön mit Höhen und Tiefen arbeiten, je nach Wasserbedarf der Pflanze.


    Hier mal ein Foto von einer fleischfressenden Pflanze, gleich mal der Härtetest. Großzügiges Loch in die Matte, habe noch etwas Erde ( für die Pflanze angeboten Erde) um das Pflanzgut angebracht . Funzt jetzt erst 18 Tage, aber das Zeug brauchts recht feucht.,k ommt mir in dem Becken sehr gelegen ... ich möchts dann auch mal mit Heizmatte ausprobieren...für höhere Becken dann, ne schöne Sache, wenns oben gut warm ist aber unten nicht viel ankommt. Bei Hydrokugeln und Erde ... kommt leider nicht mehr viel durch, zumindest von einer schwächeren Matte ...funzt nur wenn man sich so gut wie die Erde spart.


    VC3F9496 fleischfresser Pflanze.jpg VC3F9496 Matte.jpg VC3F9496 nur Matte und etws Moos.jpg


    also nur schwarze Matte, dadrauf etwas schwarz Erde verrieben, dass man halt nich gleich sieht ... dass Matte ;) und eeetwas Moos drauf. Mal schaun wies weitergeht


    V

    VC3F9500 Hierodula majuscula.jpgVC3F9498 schlupf maju.jpg VC3F9504 pfff.jpg


    so siehts dann aus wenns schlüpft, hatte ich schon Drosos drinnen, weil da vor ein paar Tagen ne handvoll Tiere geschlüpft sind. Heute der große Rest nachschob....


    Die Dosen sind schon eeetwas älter, braplast wird auch mit der Zeit brüchig und sehr trüb, okay sind zum Teil schon 4-5 Jahre alt ;) und nicht so schön hübsch sauber, weil ich da auch ab und an mal sprühe, dabei nicht auf die Wände achte. Aber zu mir kommt auch kein " Fernseh- Eichhorn " ...hoffe es stört nicht weiter.


    Ach, beschriften hat was und wenns nur kurz hingeschmiert ist :) läuft nicht als zuviel " Speck " rum


    Grüße Carmen

    okay, irre was du dir so schnell aus dem Ärmel schüttelst :)


    seh ich einige Punkte die man auch so in die Mantopedia übernehmen könnte. Ich drück die Daumen, dass das so in Gang kommt, meistens sind viele " Leute wech " wenn um Arbeit geht :)


    Grüße Carmen

    :)


    eben und dann schlagen die Leute in den Foren auf und jammern :) weil man dann die doppelten Ausgaben hat .... oder auch immer wieder Notabgaben.


    Nur mit nem Exoterra und ner Lampe für nen huni klappt das halt nicht... Ärgert mich dann immer, wenn das so verharmlost angeboten wird.


    sonnige Grüße, okay jetzt nicht mehr ;)


    Carmen

    Hallo,


    @John, man könnte es noch ergänzen z.B. mit dem Thema, ca 30 Wattagen und den Vorschlag, das mal bei Stromrechner. de ausrechnen zu lassen. :)


    . wie lagere ich meine Futtertiere, Heuschrecken gehen halt nicht über Wochen in der Transportschachtel.
    . wie versorge bzw verpflege ich meine Futtertiere?
    . was mache ich mit den unzähligen Nachzuchten? kann ich die versorgen auch wenn Mutter Natur übertreibt und 123 winzige Krabbler im Haus sind?
    . man sollte bei weitem nicht davon ausgehen, dass 120 Krabbler verkauft werden können. Eher die restlichen drei ;)
    . wer versorgt die Tiere im Sommerurlaub ;)
    . wer hat ein Problem damit, wenn Futtertiere entlaufen? Mietrecht?
    . gibt’s Familienmitglieder die eine Allergie haben z.B. MiIben...sind mal gern in den Futtertieren


    Diese Auflistung darf ja wachsen!


    Finn : so könnte das gehen...klasse


    wenn die checkliste sitzt..wäre sie auch was für die Mantopedia ;) zusätzlich!


    Klar kann ich ein paar Dinge dazu selber schreiben, vlt mag ja auch mal wer anders :) Ich bin selber undenkbar ungünstig in das hobby Terrarisitk eingestiegen, ich habe mir drei Frösche gekauft und eins davon hatte " Streichholzbeinchen" kann man als Leihe nicht so einfach erkennen. Das Tier war nicht überlebensfähig, weil irgendwann nur noch auf den Ellenbogen daher kam. Grausig....
    zumindest dachte ich, es wäre hilfreich wenn man ein paar grobe Fehler erkennen könnte.


    Tiere die im Zoofachgeschäft, sich nur auf dem Boden aufhalten und nicht klettern können...würde ich jetzt nicht einkaufen.


    Tiere die auf Börsen angeboten werden und die Dose ist verkotzt, würde ich nicht kaufen wollen.


    Tiere die Fehlstellungen z.B. an Fangarmen haben, durch Häutungsfehler, und nicht nach ihrem Futter nicht schlagen können...würde ich nicht kaufen wollen.


    Halter die erzählen, man kann die Tiere ganzjähirg frei auf einer Zimmerfplnaze halten...würde ich nicht untersützen wollen :)


    ....
    ....

    Hallo,


    mal wieder die Leihenbroschüre aus dem "...napf " mitgenommen., Konkurrenz zur Apothekerbravo ;) Manchmal frage ich mich, warum die solche Zeitschriften auflegen?


    Das Thema Tierverkauf und Börsen ist zur Zeit nicht " Dass Thema " schlichtsweg, aber ... diese Artikel fördern eher so manchen unüberlegten Spontan-kauf, somit wärn die als erstes auf meiner Abschußliste :)


    Nicht ganz euer Thema, aber mir wurds schon gruselig...


    abgebildet ein Oophaga pumilio ( Erdbeerfröschen) blue :) schon garnix für Einsteiger , Phyllobates terribilis der schreckliche Pfeilgiftfrosch, weil er eben der Pfeilgiftfrosch schlicht weg ist und Dendrobates azureus ... der beliebte Frosch bei Einsteiger, weil eben blau.


    Grausig, fand ich


    Zitat

    Für ein Pärchen der nur weige Zentimeter großen Frösche reicht bereits ein Terarium von 40 mal 40 cm Grundfläche, natürlich darfs auch größere sein


    Grundfläche für den Pumi mag ja womöglich noch angehen, aber von der Höhe spricht keiner :) zumal die Viecher ja auch Baumsteigerfrösche heißen. Die andern beiden auf ner Grundfläch von 40 auf 40 cm zuhalten...ich weiß schon warum ich keine Frösche mehr züchte. Zumal kleiner Frosch nicht automatisch heißt, dass er nicht aktiv ist.


    Zitat

    Für die Beleuchtung muss, anders als im Trockenterrarium, nicht so intensiv sein. Den fröschen darfs nicht zu arm wrden..es reicht eine niedrige bis mittlere Wattzahl aus, um etwas Licht ins Dickicht des Regenwalds zu bringen.


    Dendrobaten kommen halt aber trotzdem aus Südamiland und Baumsteiger sind eben weil sie so heißen in Bromelien anzutreffen( Brut usw.) und diese Pflanzen findet man halt nicht im Dickicht :whistling:


    Zitat

    Um die Ansiedlung unerwünschter Mitbewohner wie Springschwänze und Co. zuvermeiden, sollte der Kot immer schnell entfernt werden. Dabei können Asseln helfen ..auch Regenwürmer können sich nützlich auf das Terrarium und seinen Bodengrund auswirken. Frösche fressen alles was sich bewegt..nur überfüttern darf man sie nicht.Andere Futtertiere als die Nützlinge im Terrium sollten nur gezielt verfüttert werden und nicht im Terrarium belassen werden..schon um ein nächtliches zirpen zu vermeiden.


    Es gibt Leute die sich Springschwänze extra züchten um sie zu verfüttern...zum Rest, gut Frösche frssen bevorzugt was sich bewegt. Der Regenwurm im Terrarium ;( zum Rest, möchte mal wissen was er dann verfüttern würde, wohl nur drosos :(


    Der beste Satz ...da es viel Arten an Pfeilgiftfröschen gibt, sollte man sich vor dem Kauf genau über die Eigenheiten informieren, es wurde noch auf die Kotprobe hingewiesen. Fand ich klasse.


    So jetzt aber er aber schon die Leute veführt :( mit nem winzig Becken und ner Schmalbeleuchtung ...und Halter die jetzt Nützlinge suchen. Die meisten Leute glauben an die " Geschichte" die am wenigsten kostet .... bis ein Froschbecken läuft kostet das Ding ohne Tiere..ca 500 Euro ( ohne schicke Beregung) könnet man sich das so vorstellen, wenn man den Bericht liest?????


    Gruß Carmen

    Hallo John,


    vlt könnte man hier noch mit anschließen, egal ob man im Fachhandel, Börsen oder Züchter kauft, welche Auffälligkeiten es geben kann....um ein Tier NICHT zukaufen.
    meinst das wäre noch was? oder wird das zu speziell?



    Gruß Carmen

    hallo Philipp,


    ist schon recht auffällig, dass die so farbenvielfältig sind....die meisten sind eher braun. ab und an hat's dann Tiere dabei die so anders aussehen, dass ich mir die dreimal anschau ob das noch Lombok ist :)


    schade, dass ich die Fotos nur do grausige hinbekomme :(

    Danke John...


    irgendwelche Anzeichen bezüglich des Alters der Tiere? oothekenablage, war recht unterschiedlich ... Gaze, Scheiben, Bromelien, Blätter der Efeutute oder auf dem Xaxim. ich dachte ja mal ernsthaft sie suchen sich bevorzugte Stellen im Terrarim aus :)


    Die Ootheken selber, eine Ootheke habe ich in einem Terrarium übersehen, eine ist mir gar hinter ein Terrarium gefallen, lag da mit frisch geschlüpften Tieren. offensichtlich verzeiht die auch mal den ein oder ändern Fehler...klar wurd man in solchen Fällen nicht mit einem Mega Schlupf belohnt ;)
    Aufzucht selber seh ich auch nicht problematisch.


    trotzdem muss es irgendwo nen Hanken haben :) gibt nicht wenig Leute, die es ncht bis zum Schlupf von Tiere gebracht haben.Obwohl sie nicht unerfahren sind... Ganz grob gesagt, kann man sich nicht auf ein Paar verlassen ;)


    Viele Grüsse Carmen

    Hallo,


    Futterabwechslung, naja sag mal so in meinen Becken hat es sehr regelmäßig Schaben ;) ersthaft, hauptsächlich habe die schon " Flieger " ab und an biete ich mal was anders an, wobei mir jetzt von den weibchen die ich hatte ... nur eine an Heuschrecken ging, die andern mochten die nicht. Meine Erfahrung reichen diesbezüglich nicht um da Aussagen zu machen.


    Die Tiere warn seit Anfang Ende Okt 2014 adult, jetzt schlüpfen die ersten Larven.


    Die Tiere leben in einem 40x40x60 Becken, bzw eigentlich nur zwei Weiber, zu dritt .. war mir das jetzt zu knapp. Die Männer warn schon etwas betagt, als ich die zu den Mädels ins Becken setzte...Verpaarung habe ich nie beobachtet, einer hat mal getrommelt, des wars ... saßen wochenlang auf den Weibern...äh, sah eher so aus als mußten sie sich in Sicherheit bringen.


    Dann wirds wohl so sein wie Andrea meint... kam mir schon komisch vor von 2 bis 40 alles dabei :)

    Morgen,


    ach, ich dachte ich erzähl heute mal die never - ending storry meiner Hymenopus coronatus paare.


    Irgendwann mussten die mal her, einfach weil ich wissen wollte was daran schwierig ist. Vorab, ich bin niemand der Werte aufzeichnet, klappt oder klappt nicht, oftmals weiß ich nicht mal mehr wann die Ootheken gelegt wurde. So grob die Richtung, wusste ich zumindest...ich brauch 1,1 und Anfangs " dendrobatenklima" .


    Ich habe jetzt erst zwei Generationen durch, also zwei Schlüpfe.... alleiniges großziehen ist ja eh immer keine Kunst.


    Aber auf was ich raus will...ich meine ich verpflege alle Tiere regelmäßig, alle Ootheken stehen auf den Lampenkästen, immer auf den selbigen ...Werte kann ich nicht posten, habe ich nie nachgemessen. Die Dosen stehen nebeneinander...und trotzdem habe ich extrem unterschiedliche Schlupfraten. Woran hängst?


    Gut die Männer warn nicht mehr taufrisch, kamen auch etwas mühsig in die Gänge ( bei vielen andern Arten verpaar ich gern mit ältern Männer ...rein drauf und gut, geht keine zwei Minuten )


    Jetzt die zweite Generation wo die Schlupfrate so etrem unterschiedlich ausfiel, gut kann man jetzt sagen... " sie schnalts nicht " aber ich höre das jetzt auch von andern Seiten...früher schlüpften die Sackweise usw. also von Leute die deutlich mehr "Erfahrung " haben als ich jetzt.


    Die ursprünglichen Weibchen warn von zwei unterschiedlichen Anbietern ...


    Gruß Carmen

    Hallo Sascha,


    genauso...finde ich 1 a Sahne, nen Bilderthread, ohne viel Smalltalk und Fototechnisch auch noch gut ;) Klasse...


    Gruß Carmen

    gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/11237/ entnommen aus Bonsai de


    leider er ist mein Link futsch :( hier mal ein Foto von der Seite Bonsai. de.


    ich habe Bonsai ausprobiert, die Vorstellung Baum hat ja was....vorbei ich dazusagen muss, ich habe gleich einen vermasselten geschenkt bekommen, weil mir der nette Verkäufer gleich gesagt hat Bonsai und Terrarium ist ne mehr als blos blöde Idee.


    Die Mantidenart die du dir ausgesucht hast brauchst knackig warm, heiss um genauer zu sein....30 grad meine hängen bei 32 Grad und knapp auch mal drüber im Becken.



    Nachtrag, seh grad danke Merle, ich dachte schon ich bin im falschen Film :) Problem zur Zeit ist, dass lieber nichts gesagt wird ;)


    gruss Carmen


    p.s. Was ich mir gut zur Vergesellschaftung vorstellen kann, eigentlich einzig ....Petrophaga lorioti

    .....ohne, dass ich mir jetzt den ganzen thread durchgelesen habe. Pflanzen und Tiere sollten die gleichen Ansprüche haben ... Vlt sollte Frau da nochmals nachlesen. ich mein Junischnee Hat andere Ansprüche als die o.g. Mantidenart .


    http://www.bonsai.de/pflegeanleitungen/Junischnee _Serissa foetida_.pdf


    Weiterhin viel Spaß


    carmen


    auf die Schnelle gefunden, gibt's auch ein bonsaiforum...


    http://www.bonsaiforum.de/viewtopic.php?f=8&t=4034

    ab L5...


    ein Tier mit schönen Fangarmen ;) nicht jedes ist schon hübsch gezeichnet. leider bekomm ich die Fotos nicht so toll hin.


    VC3F9400 Fangarminnenseite.jpgVC3F9400 H. sum.jpg VC3F9414 freilaufendes Futtertier.jpgVC3F9414 Futtertier.jpg VC3F9416 mit Futter.jpg VC3F9417 unscharf H. sum.jpgVC3F9418 H. sumatra.jpg


    schade, ich hätts euch gern in Scharf gegönnt, aber ich glaub man sieht die schöne Fangarmzeichnung, ist aber leider nur bei einem so schön in orange und rot zu sehen.


    Gruß Carmen