Hi,
Nein das ist eine komplett andere Art.
Vermutlich ist sie gestorben ja, wir haben sie ein paar Monate nicht mehr gesehn und seit etlichen Wochen läuft ne Schabe im Becken rum. Drum vermute ich sie ist ex.
Muss aber nicht sein.
Glg Simon
Hi,
Nein das ist eine komplett andere Art.
Vermutlich ist sie gestorben ja, wir haben sie ein paar Monate nicht mehr gesehn und seit etlichen Wochen läuft ne Schabe im Becken rum. Drum vermute ich sie ist ex.
Muss aber nicht sein.
Glg Simon
Hi,
Ich hab Mal deine Spiders gegoogelt. Psalmopoeus cambridgei mit den roten Schuhen ist ja niedlich. Und die
Pamphobeteus ultramarinus ist echt abgefahren 🤩
Was heißt bei deinen Spinnen denn steinalt?
Und wenn du von Jungspinnen holen sprichst, dann heißt das du züchtest die nicht selbst? Kriegst du die adulten dann eigentlich los?
Die P. cambridgei haben wir zu 95% Wahrscheinlich nicht mehr. Aber die hab ich mir 2009/2010 irgendwas in dem Dreh als Jungspinne geholt.
Die P. ultramarinus habe ich 2010 als Jungtier geholt.
Nein Vogelspinnen züchten wir im Moment nicht. Wir haben nur wenige Einzeltiere.
Wobeis schon mal wieder lustig wär ne Herde Slings aufzuziehen.
Adulte Vogelspinnen verkaufen sich deutllich besser als Jungtiere.
Die sind aus dem gröbstem raus, sind gleich eindrucksvoll und leben eh noch etliche Jahre.
Glg Simon
Hi,
warum lässt du die Heuschrecken nicht einfach im Becken?
Die Dame findet die schon, und dein Becken ist groß genug, da hätt ich kein Problem wenn ein Hoppser ein paar Minuten drin rumläuft.
Glg Simon
Hi,
Ja, man kann fast nicht glauben das sie diese Farbe haben und trotzdem fast unsichtbar sind im Habitat.
Einzeln gestellt schauts extrem bunt aus, aber im natürlichen Umfeld gibt es auch gelbe Blätter usw. so fällt einem das nur schwer ins Auge.
Das gilt für sehr viele bunte Tiere, z.B. an Phelsuma Taggeckos und vielen Vögeln sieht man das schön.
Glg Simon
Hi,
sobald sie wieder "normal" sitzt kannst du ihr Futter geben.
Ich fütter meine auch am Tag der Häutung wenn das Tier soweit fertig ist, blöd ist immer nur knapp vor der Häutung.
Da dein Tier immer schön in Vollmasst steht wärs nett wenn du die Endgröße nach der Adulthäutung mal grob messen könntest.
Das Tier könnte bei den Bedinungen die 9cm schaffen (von Kopf bis Hintern, ohne Fühler, ohne Flügel und ohne Cerci), wär intressant.
Glg Simon
Hi,
Meinst du Allgemein oder in Haltung?
Allgemein wärs Mantis religiosa, einfach weil ich da viel Zeit mit der Beobachtung wilder Exemplare verbracht und genossen habe.
In Haltung wars Oxyopsis gracilis damals.
Eine zwar recht unscheinbare Art, aber super easy in der Kultur. Super Futtertiere. Und sehr ruhig und gut zu handeln.
Glg Simon
Hi,
Soweit ich weis sollte das die einzige Ameles Art mit so einem deutlichen Aalstrich sein die in Spanien vorkommt.
Aber es gibt hier Leute die deutlich besser beim Bestimmen sind, eventuell schaut z.B. mal Atlantis-Mantis wieder mal hier vorbei.
Glg Simon
Hi,
Sehr schön erwischt im Video
glg Simon
Hi,
Ja das macht Mantiden zu so guten Models, die halten (meist) schön still.
Am besten so hinsetzen das es nach oben nicht weitergeht, dann verharren die brav.
Glg Simon
Hi,
Die Oberfläche der Gongylus erwärmt sich dank der dunklen Farbe unter einer guten Lampe etwas mehr als die Luft darum.
Sozusagen ohne Lampe müsste die Temperatur etwas höher sein als mit um das gleiche Wohlbefinden zu erreichen.
Das Verhalten und deine Werte klingen super!
Glg Simon
Hi,
Ich wär auch bei A. picteti.
Farben sind sehr variabel, bei allen Ameles sp.
Glg Simon
Hi,
Kommt drauf an wie viele Fliegen es sind, wenns dir zu viele sind und du kein Risiko eingehen willst kannst du die Tür nen Spalt offen lassen.
Im Becken rumfummeln würd ich nicht.
Glg Simon
Hi,
Klingt zumindest nach Häutung.
Das Tiere am Tag der Häutung noch fressen kommt schon vor.
Glg Simon
Hi,
Ich hätt die Tiere ja gern zum bestimmen
Einfach auf nen Zettel schreiben wo das Tier gefunden wurde (am besten Koordinaten), wann das Tier gefangen wurde und wie das Tier gefangen wurde (also Totfund, Handfang, Köderfalle usw.), dann gern noch wer das Tier gefunden hatt.
Dann das Tier mit dem Zettel in den Tiefkühler, wenn du dann ein paar Specimen beisammen hast zahl ich gern das Porto
Wenn du aber selbst erkennen kannst das es E. vittiventris (die Bernsteinschabe) ist kannst du die Tiere restlos verfüttern, die "brauch" ich nicht mehr.
Glg Simon