Hi,
ja am Deckel hält er sich vermutlich nicht auf weil er das Metallgitter nicht mag.
Wie sind denn seine Haltungsbedinungen?
Glg Simon
Hi,
ja am Deckel hält er sich vermutlich nicht auf weil er das Metallgitter nicht mag.
Wie sind denn seine Haltungsbedinungen?
Glg Simon
Hi,
Das ist ganz schlecht. Sicher das er noch alle Tarsen komplett hatt? (Incl. der Krallen?)
Weil so haut ne Häutung ohne Hilfe vermutlich nicht hin.
Wenn er sich zum häuten bereit macht ists vlt. sinnvoll seine Beine mit Klebeband zu befestigen.
Schmetterlinge usw. nehmen auch die zickigsten Mantiden von Pinzette wenn sie Hunger haben.
Hast du evtl. scharfe Metallgaze in Verwendung?
Glg Simon
Dankeschön
Langsam wirds mit der neuen Kamera
Glg Simon
Hi,
Wie bei Hymenopus kann Helvia auch bei erfahrenen Haltern einfach ohne Vorwarnung umkippen.
Gerade jüngere Tiere sind da anfällig.
Je größer desto stabiler sind die Tiere auch, bei uns ist nach L3/L4 kein Tier mehr gekippt.
Zur Haltung, wir haben die Tagsüber bei ca. 30° mit feuchtem Boden. Als Futter nutzen wir Drosophila und Ofenfischchen, adulte Weibchen fressen auch Schokoschaben, dazu immer mal Wiesenplankton.
Fliegen gehn bestimmt auch.
Wenn du das bieten kannst schaffst du die Art ziemlich sicher.
In ein paar Wochen solltest du die Tiere überall nachgeworfen kriegen, soviele wie die gerade verpaaren
Glg Simon
Hi,
Super, so soll das sein
Da steht dem Projekt Hymenopus ja nichts mehr im Weg.
Wenn dann ein Tier einziehen kann frag auch ruhig mal hier im Forum nach, ich weis zufällig das gerade bei ein paar Mitglieder Tiere geschlüpft sind/bald schlüpfen sollten.
Glg Simon
Hi,
Wenn du Tagsüber ~30° zusammen bringst sind in der Nacht 18 Grad garkein Problem. Im Gegenteil eine ordentliche Nachtabsenkung ist eher Vorteilshaft.
Eins der Größten Probleme ist oft die Belüftung, gerade bei Arten dies gern etwas feuchter haben. Wenn die Scheiben beschlagen ists zu wenig belüftet.
Lieber sinkt die Luftfeuchte etwas ab weil die Lüftungsfläche zu groß ist als das die Luftfeuchte passt und das Tier am Ast ertrinkt (Tracheenatmer und so).
Die Einrichtung lädt dazu ein das das Tier hauptsächlich an der Gaze sitzt btw. ich persönlich würd noch dünnere Zweige direkt unter der Decke reinbasteln.
Ich find super das du dich so gut informierst bevor du dir das nächste Tier heimholst (Anfängerfehler haben wir alle gemacht, es ist super das du daraus gelernt hast).
Weiter so
Glg Simon
Hi
was für Werte bekommst du zusammen und welche Belüftung hatt das Becken?
So kleine Becken überhitzen leicht, oder saufen auch schnell mal ab weils dosieren schwerer ist.
Ich würds einfach zur Aufzucht verwenden wenn die Werte passen.
Wenns aber nur darum geht das was drin sitzt kann ich sowas nur empfehlen.
Ist auch das einzige was ich bei der großen Vielfalt an Angaben in der Frage empfehle vorerst
Glg Simon
Hi,
Ja die sind hübsch, leider kommt das meiner Meinung nach schönste Atribut auf den Fotos bisher nicht zur Geltung.
Der schwarze Fleck am Vorderarm schimmert in der Mitte blau-rot.
Glg Simon
Hi,
Ja Seitenscheibe ist gut. Ein Tropfen Heißkleber an die Wand und etwas abkühlen lassen, dann die Oothek mit der glatten Fläche drann drücken. Kaugummi geht auch.
Du kannst aber auch den Deckel nehmen, wichtig ist nur das darunter etwas Platz zum schlüpfen ist.
Die Einrichtung klingt auch gut.
Wünsch viel Erfolg.
Glg Simon
Hi,
hab neue Tiere.
Der Stamm ist aus Yunnan, China und trägt die IGM-Nummer 302
Die Biester sind so riesig das ich sie kaum aufs Bild bringe.
Glg Simon
Hi,
Die kannst jederzeit wieder verpaaren.
Lehr als fressen kann sie ihn ja eh nicht, und das ist immer noch besser als an Altersschwäche einzugehn
Wünsch viel Erfolg.
Glg Simon
Hi,
Wie gesagt wenn die Stämme so geführt werden hab ich auch mit Mischstämmen kein großes Problem. Vor allem für Anfänger ists ja erstmal "egal", nur bei Nachzuchten sollt man dazuschreiben wo die Tiere herkommen, oder eben das es keinen eindeutigen natürlichen Bezug mehr gibt (endemisch vorkommende Arten natürlich aussen vor genommen).
Ich verlange von keinem seine Tiere aussterben zu lassen, aber es sollte bei Reinstämmen halt etwas mehr Obacht gegeben werden.
Ich finds immer wichtig drauf aufmerksam zu machen das dazukaufen auch Probleme mitführt.
Das hört man bei Mantiden im Tothalterbereich (da zähl ich jetzt salopp auch die dazu die jede Generation nur <15 Tiere aufziehen) leider zu wenig.
Gerade bei Hymenopus gibts immer wieder neue Importe, und ich find schade das garnicht drauf geachtet wird das die Tiere sauber bleiben.
Glg Simon
Hi,
genau das ist bei Hymenopus (und anderen weit verbreiteten Arten) leider das Problem.
Die Stämme sind fast alle gemischt weil jeder einfach irgendwelche Männchen mit irgendwelchen Weibchen verpaaren ohne auf den Fund-/Sammelort zu achten.
Dazukaufen von undeffinierten Sammelorten sollte beim Verkauf der Nachzuchten dazugeschrieben werden z.B. wär dann Hymenopus coronatus "Mischstamm" die richtige Bezeichnung.
Diese Tiere sind dann für den Arterhalt wertlos und nur fürs Hobby intressant.
Drum ists mir immer lieber nen Stamm aussterben zu lassen als ihn mit irgendwas zu kreuzen.
Bei Hymenopus kanns dann empfehlenswert sein aus einer Oothek die
Männchen kühler zu halten als die Weibchen. So kann man sicher gehn das
die Tiere vom gleichem Ort kommen.
Dafür gibts die IGM-Nummern und Provenience-Angaben, wenn ich z.B. für meinen Popa Stamm keine Männchen hätte würd ich ihn aussterben lassen auch wenn, übertrieben gesagt, der Nachbar 20 Männer sitzen hatt. Einfach weil der Stamm keine klare Herrkunft hatt.
Im Gegensatz dazu sind unsre Hierodula quinquepatellata (IGM-288) klar zuzuordnen und ich kann mit Glück Tiere finden.
Leider ist das in der Mantidenhaltung noch nicht so angekommen wie z.B. bei den Phasmiden.
Glg Simon
Hi,
och ich kann mir vorstellen das die nächste Generation recht fix den Preis von Hymenopus hatt. Ganz normal bei der Nachfrage die die jetztige Generation hatte.
Glg Simon
Hi,
Einfrieren erst wenns echt so weit ist.
Ich bin ja trotzdem nur irgendwer im Internet. Ich kann auch komplett daneben liegen.
Einfach so gut halten wies geht, mehr kannst du eh nicht machen.
Glg Simon
Hi,
Die Haltung klingt gut, aber normalerweise fressen die nach ner Oothek wie verrückt.
Runterfallen ist immer ein sehr schlechtes Zeichen. Versuch doch mal was fliegendes draussen zu fangen, vlt. kann das helfen. Allerdings hätt sie mit hunger auch die Heuschrecke gefressen.
Leider kann das ablegen von, vor allem kleinen, Ootheken auch das Ende vom Lied anzeigen. Oft wird die letzte Energie in den Arterhalt investiert und mit aller Kraft noch Eier gelegt.
Glg Simon