L1 sinds einfach so süße kleine Ameisen
glg Simon
L1 sinds einfach so süße kleine Ameisen
glg Simon
Hi,
perfekt dann hatt das Männle "reingefunden". Wenn die Spermatophore ausgestoßen wurde geht das wieder zu.
glg Simon
Hi,
ja kann sie.
Ich verpaare frühestens für die dritte Oothek nach (also Verpaarung, 2 Ootheken dann nochmal verpaaren) wenn man nach jeder Oothek verpaaren möcht braucht man oft mehr Männer
Glg Simon
Hi,
versuch mal die Seiten mit z.B. Styropor abzudämmen. Das kann helfen das die Temperatur nicht so schnell verfliegt.
Ansonsten würd ich einen Spot empfehlen, wenn das net geht dannein andres Becken wo das geht
glg Simon
Hi,
also wenn sie L3 ist wirst entweder kleine Ofis oder Fliegen füttern müssen.
Mit den Mengen musst du selbst sehen wieviel sie wie oft braucht, zweimal die Woche funktioniert bei größeren Tieren, bei kleineren musst nach Gefühl und Sättigung gehn... L3 fütter ich alle 2 bis 3 Tage mit Drosophila
Glg Simon
Hi,
um welche Art handelt es sich? Sonnst hilft nur Rätselraten.
Bei den meisten Arten reichen 2 Wochen, sicheres Zeichen ist wenn die Mädels Pheromone versprühen (da "verbiegen" sie ihr Hinterteil recht auffällig)... aber das muss man halt erwischen.
glg Simon
Hi,
die Dame wird sich nicht mehr häuten. Die ist adult.
Sieht fast so aus als hätt sich da der Darm etwas ausgestülpt, da kannst du im Prinzip nicht wirklich was tun.
Nächstes mal etwas sparsamer füttern, die Dame sieht seeeeehr gut genährt aus. Wenn sie nicht verpaart und kurz vor der Ablage ist, dann ist sie zu "mollig".
Glg Simon
Hi,
sind villeicht die Fliegen oder das Becken feucht geworden? Das passiert mit Fliegen öfter.
Mit was fütterst du die Fliegen?
Glg Simon
Hi,
also auf dauer hast 2 Wege... selber züchten oder kaufen.
Momentan kannst auch draussen noch Falter, Spinnen, Fliegen, Wespen usw. fangen, dafür wirst allerdings immer mehr Geschick brauchen weils langsam schwerer wird.
Glg Simon
Hi,
ich würd einfach ein paar dünne Äste bogenförmig reinspreizen, so bleibt in der Mitte genug Platz zum häuten und es findet sich genug um sich festzuhalten.
Wenn du Pflanzen im Becken hast musst du eigentlich nur noch auf die Temperatur achten, Luftfeuchte sollte für Deroplaten dann schon passen.
Schau drauf das keine Staunässe drin ist, aber das ist bei den Exo-Dingern ja eh kein Problem normalerweise.
Glg Simon
Hi,
Die Phalaenopsis sind Epiphyten, die Wurzeln sollen nie für längere Zeit im Wasser sein.
Wenn du nasses Küchenpapier auf die Lüftung legst ist klar das die LF steigt... ein Streifen Tesa, oder ein Terrarium ohne Lüftung hatt den selben Effekt.
Dadurch dichtest du die Luftzirkulation ab.
Da hab ich lieber weniger LF am Messgerät als das ich den Luftaustausch behindere.
Glg Simon
Hi,
ich schätz so in 2-3 Wochen schlüpft was.
Villeicht mach ich n Abgabeangebot, aber scheu dich nicht einfach ne Nachricht zu schreiben wenn ich Fotos reinstell.
Glg Simon
Hi,
ja die sind echt super.
Leider etwas unbeliebt weil recht unauffällig. Aber ich mag die Zwergerl gern.
glg Simon
Hi,
ich nehm an du bist aus Deutschland?
Soweit ich weis darfst du Nachzuchten verkaufen solang du unter einem gewissem Umsatz bleibst ohne Gewerbe.
Den genauen Betrag weiß ich net aber mit Phyllocrania wirst da net drüber kommen
Wies mim Alter aussieht weis ichs in Deutschland net, in Österreich darfst mit 12 Geschäfte bis 50€ abschliesen und ab 14 bist du Gerichtsfähig.
Glg Simon
Das große Verpaarungsaerarium ist momentan fast dauerhaft besetzt.
Glg Simon
Bei uns geht rund
Das können net immer alle Beteiligten überleben
Glg Simon
Hi,
Schön das du dich davor informierst
Anfängerfreundliche Arten sind immer rellativ. Auch Hymenopus würd ich da drunter zählen, vor allem wenn man nicht vor hatt nachzuziehen.
Manche Arten sind halt etwas anfälliger auf Fehler (welche aber oft leicht im vorhinein vermieden werden können).
Wenn du ein einfaches Tier haben möchtest welches nur 3 mal die Woche großes Futter und sonst im Prinzip "nix" braucht, empfiehlt sich "Klassisch groß und grün" (also Hierodula, Sphodomantis, usw.)
Solls filigraner sein also in die Größe Phyllocrania, Creoboter, usw. Brauchst halt öfters kleines Futter.
(also angenommen die Werte im Behälter passen)
Luftfeuchte ist bei den Standartarten keine Wissenschaft (natürlich ist gut wenn man Messtechnik hatt und verwendet), trockene Arten reicht normalerweise das Futter als feuchtigkeit, "normale" Arten reicht wenn du hin und wieder mal ein Schluckerl Wasser in den Boden gibst oder alle zweidrei Tage mal etwas reinsprühst, nasse "Waldarten" haben durchgehend feuchte Erde im Becken und eventuell wird zusätzlich noch gesprüht.
Wichtig ist das die Durchlüftung passt, ein paar Stunden nach dem Sprühen sollten möglichst alle Tropfen weg sein. Das ist einer der Hauptfehler warum feuchte Arten als schwierig gelten meiner Meinung nach.
Viele sind geneigt dazu zuviel an den Hygrometer und zu wenig auf das Klima im Becken zu schaun und verringern die Lüftungsfläche obwohl der Boden patschnass ist, es entsteht eine Sauna unter Tags und in der Nacht gehts mit feuchtem Hintern ins Bett.
Ich sag immer gern man soll nicht Feuchte und Luftfeuchte verwechseln.
Wenn der Boden feucht ist wirds in der Nacht automatisch feuchter wenn die Temperatur runter geht (wie auch draussen), sollte man Angst haben das es zu trocken ist kann mans ja einmal am Tag kurz nieseln lassen z.B. morgens kurz reinsprühen.
Glg Simon
Hi,
Ich bin mir sogar recht sicher das Wirbellose Stress empfinden können.
Deiner Ramulus würd ich aber eher noch ein langes Leben zusprechen, vermutlich hatt sie sich einfach eingeklemmt und an einem Stachel verletzt.
Trocknet normalerweise in ein paar Tagen ab und ist dann nur ein optischer Makel solang sie sich keine Pilze usw. einfängt.
Glg Simon