Das ist sehr unterschiedlich, aber das kann sein, ja. Meine Polyspilota hat sich alle 7 Tage gehäutet, wobei sie hauptsächlich Fliegen bekommen hat, meine Sphodromantis braucht doppelt so lang für die Häutungen und isst wie ein schwarzes Loch.
Beiträge von Sylfaen
-
-
Update heute: Die erstgeschlüpfte von den dreien ist heute adult geworden.
Zur Info die Häutungsintervalle, wen's interessiert, weil ich das immer sehr interessant finde:
Schlupf: 2.12.
L2: 9.12.
L3: 17.12.
L4: 27.12.
L5: 4.1.
L6: 12.1.L7: 20.1.
L8: 2.2.
Parameter waren ungefähr immer um die 29-32°C und 40-60% Luftfeuchtigkeit. Bin erstaunt wie schnell sie sich gehäutet hat. Die anderen beiden halte ich nun etwas kälter, da meine Männchen noch sehr klein sind...
-
Fichte : Ja, ich denke er meinte, dass es da nicht oft zu Nachkommen kommt.
Kraehe : Oh, das ist ja heftig! Na, verspeist hat mein Mädel ihn nicht, war echt lieb zu ihm. 😛 Sind aber ja nur Unterarten.
Fragt sich halt was besser ist. Faunenverfälschung oder Gifte ausbringen. Aber das ist ein eigenes Thema. Sie könnten aber wenigstens heimische Arten zur Schädlingsbekämpfung verkaufen.
-
Hi,
Interessantes Thema aus wissenschaftlicher Sicht!
Ich habe möglicherweise Hybride – oder Parthenogenese – von Polyspilota. Da ich nicht weiß, welcher Unterart mein Männchen angehörte, mein Weibchen allerdings schon recht alt war, weiß ich auch nicht sicher, was genau passiert ist. Ich würde meine Tiere aber gerne irgendwann genauer bestimmen (lassen), um dann sagen zu können, ob es Hybdride oder zufällige Parthenogenese war, da mich das Thema auch fasziniert.
In jedem Fall hat die Paarung zweimal geklappt, also er zeigte definitiv Interesse.
Erhalten geblieben sind bei mir aus der Verpaarung nur drei mittlerweile subadulte Weibchen. Zwei weitere unbestimmte Nymphen sind gestorben. Der Schlupf erfolgte über 10 Tage hinweg einzeln. Aus den anderen Ootheken nach der Paarung kam bisher nichts, habe auch keine große Hoffnung mehr.Ich würde darauf tippen, dass Männchen auch auf die Pheromone von anderen Unterarten anspringen (zB. Polyspilota oder auch Mantis religiosa). Im Entomologie-Unterricht meinte mein Professor einmal, dass die Paarung zwischen Unterarten nicht explizit möglich ist – aber wer weiß, was für Ausnahmen es in der Natur gibt? Evolution ist Mutation.
Ansonsten bin ich auf der Seite von Fichte, man sollte – sofern da Tiere rauskommen – auf jeden Fall als Hybride kennzeichnen oder gar nicht hergeben.
-
Ohje, sehr schade! 🙁
-
Hab ich gemacht, mir wurde gesagt, dass sie ihnen als Polyspilota griffinii verkauft wurden, und mittlerweile findet man griffinii auch häufiger als aeruginosa (auf ebay, etc.). Ob die alle von besagtem UK-Züchter sind, der unter falschem Namen vertreibt?
Wie bestimmt man denn die Art anhand der Geschlechtsmerkmale, gibt es dazu Literatur? Ich habe dazu leider bisher nichts finden können, aber das Thema interessiert mich sehr.
Da meine beiden schon recht alt sind, könnte ich sie vermutlich bald bestimmen, was ich auch gerne machen würde.
-
Das war auf den Kommentar von Fichte bezogen, dass man sich einen Partner mit anderen Hobbies suchen soll.
-
Da steht mir mit meiner Freundin ja noch was bevor. Sie hat ja jetzt auch Mantiden…
Aber zum Thema… prozentual kann ichs leider nicht sagen, kommt aber schon immer mal wieder vor. Menschen sind ja auch nicht alle gesund. In den allermeisten Fällen aber sollte man sich darum bei den korrekten Haltungsparametern keine Sorgen machen müssen. Wenn die Tiere aber schwächer werden, könnte die nächste Häutung fehlerhaft sein. Meistens liegts ja daran, dass sie runterfallen, wenn man das rechtzeitig sieht, kann man sie noch wieder aufheben und wo festkleben. -
Hi!
Da ich dazu nichts finden konnte: Kennt jemand zu dem Thema vielleicht Literatur?
LG
Sylfaen -
Wow, die Oothek ist ja fast kleiner als das L1!
Echt süß! Mr persönlich etwas zu klein.
Obwohl man dann auch wiederum leichter Platz findet.
In L1 schauen sie ja wirklich aus wie Ameisen. Echt toll, was die Natur so hervorbringt!
-
Hab bei dem Shop schon gefragt wegen der Art, die ziehen das selber gross, also ists immer dieselbe Art. 🙂
-
Mittlerweile gibts bei dem Shop wo ich sie herhabe wieder Männchen, also die richtige Art zu kriegen ist kein Problem.
Gut, dann schau ich mal.
-
Die drei Weibchen sind mittlerweile L6, das eine in L3 ist leider gestorben. Es ist auch 10 Tage nach den anderen geschlüpft...
Ich wüsste echt gerne, ob das Parthenogenese ist oder nur wenige Eier befruchtet waren! Falls es Parthenogenese war, wäre ein Verpaaren möglich?
-
Ich hab Hoffnung.
Heute übrigens verpaart, das Männchen seit 5 Tagen adult. 0o Dauer ca. 3,5 Stunden. Die sind echt in allem schneller als normal sein sollte.
Ich vermute, dass sie dann auch früher sterben werden...
-
Na, du machst mir ja Hoffnung... der Kerl war aber auch so schnell mit der Adulthäutung, schon nach 13 Tagen.
-
Meine B. mendica hat 13 Tage nach der Adulthäutung die erste (unbefruchtete) Oothek gelegt, obwohl hier steht, dass die Weibchen erst 14 Tage nach der Adulthäutung geschlechtsbereit werden.
-
Das hoffe ich – wäre ja Faunenverfälschung vom Feinsten. Aber ob das alle Gärtner wissen, die auf ebay stöbern? Und ob der Zoll das erkennt?
-
Alles klar, danke für die Ausführungen! Das mit den Amerikanern wusste ich zB noch nicht.
Habe aber übrigens gesehen, dass man auf ebay von den Chinesen M. r. Ootheken kaufen kann… vermutlich sinds M. r. sinica. Zur Schädlungsbekämpfung im Garten.
Unglaublich was es alles gibt!
-
huhu
also die in der Natur zu finden stell ich mir schwierig vor
Ich tu mir schon schwer meine im Terrarium zu finden.
Sehr schön!
-
Hier auch, auf unterschiedlichen Forenseiten, in einige Themen komm ich normal, in einige nur nach mehrmaligen Klicks.