Beiträge von Sylfaen

    Ist doch die beste Art, mit einer Phobie umzugehen. Nur deswegen hab ich nen Hund. :P


    Aber auf die Hand nehmen muss ich sie echt nicht. Nicht, weil mich ekelt, sondern weil die Dinger ja nicht ungiftig sind. Vor dem Beissen an sich hätte ich keine Angst (das kenne ich von den Mantiden zu genüge :D).

    Also bisher sind die Tiere, an die ich die "Gummi"-Heuschrecken verfüttert habe, nicht gestorben. Fraglich ist, ob es irgendwelche gesundheitlichen Langzeitauswirkungen hat. Ich werde die Tiere mal beobachten.

    Mich wundert, dass die Heuschrecken das überleben, obwohl sie geradezu völlig nach Gummi riechen und auch schon so aussehen (du bist, was du isst wörtlich).

    Ich meine, Plastik hat ja nicht wirklich Nährstoffe von denen man leben könnte… vielleicht lässt sich die Eigenschaft ja später fürs Recycling irgendwie zunutze machen…

    Art hab ich speziell keine erwähnt, da das bei allen so ist, die ich habe und hatte.


    Hierodula majuscula (ca. 30°C, ca. 40-60%)

    - Wanderheuschrecken

    - Schokoschaben


    † Gongylus gongylodes (ca. 36°C, ca. 20-40%)

    - Goldfliegen


    Blepharopsis mendica (ca. 36°C, ca. 20-40%)

    - Goldfliegen

    - Schokoschaben


    Polyspilota cf. griffinii (ca. 32°C, ca. 30-50%)

    - Wanderheuschrecken

    - Schokoschaben


    Hymenopus coronatus (Männchen: ca. 29°C, ca. 50-60%)

    - Goldfliegen


    Die Angaben sind sehr ungefähr, da ich nicht in jeder Box ein Thermometer habe und auch nicht rund um die Uhr draufschauen kann. Tendenziell ist es aber eher zu warm und trocken als andersrum.

    Bei mir geht es zwar um das "Futter" von Wanderheuschrecken, aber ich wollte jetzt kein eigenes Thema dafür aufmachen, da das wenig Unterschied macht...


    Eine interessante Beobachtung habe ich zu den Schrecken in meinem Gehege gemacht und frage mich, ob es unbedenklich ist.


    Und zwar gibt es immer wieder Individuen, die schwarz sind, also richtig dunkel. Die anderen sind eher braun/schwarz. Neulich habe ich eine solche schwarze mit der Pinzette verfüttert, dabei ist mir aufgefallen, dass sie nach Plastik/Gummi gerochen hat. Auch die Augen des Tieres waren merkwürdig dunkel und irgendwie anders.


    Normale Heuschrecken riechen jedenfalls nicht nach Gummi!

    Ich habe überlegt, was das Tier gefressen haben könnte (eigentlich bekommen sie Fischflocken, getrocknete Wiesenkräuter, Weizen und Haferflocken) und mir ist aufgefallen, dass nachts immer merkwürdige Knabbergeräusche aus dem Terra kommen – die Tiere fressen offenbar die Rückwand an, die aus Styropor oder einem ähnlichen Material besteht.

    Das wäre so der einzige Grund, der mir einfällt, für die merkwürdige Färbung und den Geruch der Heuschrecke!


    Hattet ihr so etwas schonmal? Schwarze Heuschrecken, die nach Gummi/Plastik riechen...? Und ist das unbedenklich für die Mantiden?

    […]

    je nachdem wie hygienisch bzw nicht, du mir deiner Mantide umgehst könnte es ggf problematischer werden.

    Aber du wirst wohl kaum deine Mantide auf deiner Pizza eine Hühnerstallfliege filetieren lassen - aber vermutlich würdest auch du das problemlos überleben.

    Also ich teile mit meinen Mantiden sogar mein Essen – du nicht? 8o


    Hab mich das aber auch mal gefragt, da ich ein, zwei Mantiden hatte, die nach der Gabe einer gefangenen Fliege gestorben sind. Wobei ich nicht weiß, ob es Zufall war oder an der Fliege lag. Ich bin seither aber immer vorsichtig mit wildlebendem Futter, da man auch nie weiß, welche Parasiten es haben könnte.

    Außerdem sind Fliegen, die vorher mit Honig angefüttert wurden, einfach gesünder für die Mantide.

    Also ich wäre wirklich interessiert an dieser Art (oder anderen europäischen Arten, die erlaubt sind und nicht ganz winzig). :)


    Interessant auch, dass sie sich gern von M. religiosa ernähren! Das wusste ich bisher nicht. Wie funktioniert das mit der Diapause als Oothek? Legt man sie einfach sofort in den Kühlschrank oder muss man stufenweise die Temperatur verringern?

    Meine Heuschrecken (Locusta migratoria) häuten sich im Glasterrarium bei einer 100 Watt Leuchte problemlos. Wasser bekommen sie nur aus einem Wassernapf. Allerdings haben sie auf der anderen Seite des Terras kühlere Orte, wo sie sich auch zum Häuten zurückziehen. Auf der Seite hat es ca. 30°C, auf der anderen 40°C.

    Grundsätzlich ist es da drin aber staubtrocken, weil ich nie sprühe. Fehlhäutungen gibts eigentlich nie, seit ich sie da drin halte. Sie können sich sogar am Boden noch häuten, aber für die Adulthäutung brauchen sie Platz zum Hängen, wie Mantiden.


    Futter finden die übrigens problemlos – nach der Fütterung hocken alle im Futternapf. ;) Auch die Wasserschale wird gerne angenommen. Sie hängen da immer kopfüber drin und trinken.


    Vorher hatte ich ein größeres Faunarium, aber da kam öfter Schimmel oder es war einfach zu stickig. Auch wenn die Sonne direkt drauf scheint wird es denen vielleicht zu heiß. Auf Dauer eignen sich die kleinen Plastikboxen daher nicht – nur, wenn man die Heuschrecken in absehbarer Zeit verfüttert. Manchmal kaufe ich eine Box und stelle sie gar nicht erst ins Terrarium, weil ich weiß, dass ich sie innerhalb weniger Tage verfüttert haben werde… aber da drin leben sie maximal eine Woche. Häuten können sie sich dort gar nicht. Zum Glück essen meine Hierodulas auch gerne Trockenheuschrecken… ;)

    Ich frage mich seit geraumer Zeit, warum viele unserer Mantiden ihre Tarsen verlieren.

    Vorab: Nein, ich meine nicht das Abbrechen durch Metallgaze!

    Die Tarsen werden der Reihe nach steif und brechen dann irgendwann ab. Gleiches gilt für Fühler, Mundwerkzeuge und Flügel, die nach einiger Zeit einfach steif werden bzw. blutleer wirken und dann abbrechen.

    Wenn die Mundwerkzeuge davon betroffen sind, können die Tiere nicht mehr fressen.

    Die Flügel werden als letztes davon befallen und fühlen sich dann an wie totes Laub.


    Gibt es dafür andere Gründe als eine Alterserscheinung? Die meisten Leute hier berichten nämlich, dass ihre Tiere erst ab 8 Monaten adult solche Alterserscheinungen zeigen, bei uns treten sie aber schon ab 4-5 Monaten auf (bei den Weibchen). Kann das an zu hoher Temperatur liegen, dass sie einfach schneller altern? Vor allem bei Männchen, bei denen kommt es gar nicht erst zum Absterben der Flügel, weil sie vorher nicht mehr essen können aufgrund der Steifheit der Mandibeln.


    Kann man das irgendwie physiologisch erklären? Falsche Durchblutung der Extremitäten vielleicht?

    Nur diese "neue" Art legt grüne Ootheken? Meine waren nämlich auch grün und die meisten Individuen sind sehr groß, allerdings habe ich auch einige, die sehr klein sind von denselben Elterntieren.

    Kann die grüne Färbung nicht auch andere Ursachen haben, als einer eigenen Art anzugehören?


    Davor hatte ich eine, die keine grünen Ootheken gelegt hat, die hatte ich verpaart, mit einem Männchen, von dem ich nicht wusste, was es war. Da kamen drei weibliche Nymphen aus nur einer Oothek (zwei weitere Nymphen sind frühzeitig gestorben), die jedoch alle keine Ootheken gelegt haben und als adulte nach 1-3 Monaten bereits an Altersschwäche gestorben sind. Ich vermute stark, dass es Hybride waren. Eines davon ist 4 Monate alt und hat bisher noch immer keine Oothek gelegt, zeigt aber auch keine Anzeichen von Legenot. Es produziert offenbar einfach keine Eier.


    Gibts da einschlägige Literatur zu der Art?

    Hab ich nicht. Ich habe sie als "cf. griffinii" bekommen.


    Ich hab deine Beiträge zu dem Thema gelesen - finde es sehr interessant!

    Würde gern wissen, welche Art es nun wirklich ist. 😉

    Mantis888 danke 😀


    Othopi Ja meine Sushi hat auch sehr lange Flügel, aber ich hab ja nur den körper gemessen. Mit Flügeln wäre sie wohl 10cm. Damit ist sie auch 2,5cm grösser als meine Hierodula majuscula.


    Vielleicht werden sie zutraulicher wenn man sie auf Zimmerpflanzen hält. Dann sehen sie einen ja die ganze Zeit. Meine beobachten mich immer veim Lernen oder schauen mir beim PC Spielen zu. 😂


    Das mit der Fehlhäutung tut mir leid! Hast du ein Bild von ihr?


    Damit es ein Bilderthread bleibt: Hier die Polyspilota meiner Freundin und eine Schwester von meinen:


    IMG-20220526-WA0049.jpg


    Sie schaut sie seit L3 immer an, deswegen hat sie sie Lieblimet getauft 😂

    Stimmt, sie sieht Sushi ähnlich! Ist sie auch so riesig?

    Schreckhaft sind meine anderen auch... vor allem die, die ich nie auf die Hand genommen habe, ich glaube, die gewöhnen sich da echt dran.

    Die ersten Babies sind adult!


    Und sie sind sehr unterschiedlich.


    Bei diesen beiden hier sind genau 2cm Unterschied! Sind aber aus derselben Oothek gekommen. Das sind Yennefer (die kleinere, und das Bild oben) und Sushi (die große).

    Yen hat den Namen aus der Serie "The Witcher", weil sie sich als präsub fehlgehäutet hatte und jetzt wunderschön ist, und Sushi war mal beim Asiaten mit essen. ;)

    Entgegen ihrer Größe ist sie aber sehr sanft und ruhig. Was man nicht von allen Individuen der Art sagen kann.


    Kann man die Größe eigentlich irgendwie beeinflussen? Indem man zB nur kleine oder nur große Exemplare verpaart?


    Screen Shot 2022-05-24 at 3.57.02 PM.pngScreen Shot 2022-05-24 at 3.57.07 PM.png