Moin,
recht spontan... wird denn wer nach Ulm kommen?
Mein Freund und ich werden nur mit sehr kleiner Auswahl kommen, aber werden mit einem Tisch vertreten sein.
Grüße,
Regina
Moin,
recht spontan... wird denn wer nach Ulm kommen?
Mein Freund und ich werden nur mit sehr kleiner Auswahl kommen, aber werden mit einem Tisch vertreten sein.
Grüße,
Regina
Hallo,
ich werd zu der Zeit im Urlaub sein... ansonsten hätte ich es mir schon mal wieder vorstellen können.
Augsburg ist recht überschaubar. Wenn du etwas mehr Auswahl möchtest, dann wäre Ulm vielleicht noch eine Alternative in der Nähe.
Grüße,
Regina
Moin,
die Werte für die Terrarienhaltung sind meistens so angelegt, dass sie "von-bis" Werte angeben. Das sind die Idealwerte, die man in einem Terrarium vorfinden sollte. Also im unteren Drittel (Bodennähe) eine Temperatur von +/- 25°C, im oberen Drittel (Lampennähe) +/- 30°C. Es gibt natürlich heiklere Arten, bei denen der Temperaturereich kleiner ist und man sich noch exakter daran halten muss...
Hierodula membranacea kommt aus Indien, genau. Indien ist groß und wenn man nur nach dieser Info geht, dann könnte man sich auch die Klimadaten aus Kashmir ziehen...
In der Region in der diese Art vorkommt hat es selbst im Winter tagsüber SELTEN unter 27°C. Ich weiß das, ich war 5 Monate dort... Außerdem heißt Winter dort nur etwa 4 Wochen, vorallem Nachts kälter. Tagsüber, wenn sich die Tiere direkt in die Sonne hängen, dann können sie auch im Winter auf über 30°C kommen. Temperaturen über 30°C sind DANN kein Problem, wenn man top Lüftungsflächen hat und idealerweiße noch Lüfter, die für eine gute Luftumwälzung sorgen.
Für die ideale Terrarienhaltung heißt das: eine gute Lampe verwenden. Große Terrarien und hoch genug wählen. Dicht bepflanzen (oberes Drittel dichteres Blätterdacht, weiter unten lichter mit Ästen, sodass sich die Tiere oben direkt unter die Lampe hängen können um sich dort "aufzutanken" und dann unter die (großen) Blätter wandern können, in den Schatten und niedrigere Temperaturbereiche.
Das wollen und können aber die wenigsten umsetzen.
Ein gutes Mittelmaß ist nach meiner Meinung: Lampe, die punktuell auf etwa 30°C erwärmt und eine Grundtemperatur von 27°C.
Zum Thema "Bewegung": Bewegt sich eine Mantide viel, wandert unruhig durchs Terrarium, stimmt etwas nicht. Gleichzeitig schließt es aber nicht Fehler in der Haltung aus, wenn das Tier immer nur auf einem Fleck sitzt.
Beste Grüße,
Regina
Ulm hätte durchaus die Chance (gehabt) eine der größten Börsen Deutschlands zu sein und zu bleiben. Bei der Börse in Passau vor knapp zwei Jahren hat man gesehen, dass durchaus das Interesse an einer guten Börse in Süddeutschland da ist! Gerade weil die Österreicher keine eigenen "richtigen" Börsen mehr veranstalten dürfen.
Ulm hat sich in den letzten Jahren selbst kannibalisiert. Der Veranstalter ist seit ein paar Jahren ein größerer (online) Futterieranbieter. Der erste Schritt war sämmtliche Anbieter von Futtertieren von der Börse auszuschließen. Selbst Privatleute, die neben ihren Wirbeltieren noch ein paar Döschen Heuschrecken verkauften, mussten diese vom Tisch nehmen. Das hat dazu geführt, dass diese Privatzüchter ihre Teilnahme in Frage gestellt haben, da sie so bisher wenigstens die Standmiete rein bekommen hatten, wenn sie auch mal keine Tiere verkauft haben. Für die Besucher ist das auch frustrierend, wenn sie nur noch einen Futtertieranbieter "zur Wahl" haben. Ein Kreislauf. Weniger Besucher, weil weniger Auswahl, weniger Aussteller, weil weniger Besucher.
Beste Grüße,
Regina
Moin,
in Augsburg war ich schon Jahre nicht mehr. Ich war vermutlich so um 2011/12 das letzte mal dort. Über den aktuellen Stand kann ich nichts sagen. Damals habe ich mich aber deshalb dazu entschlossen nicht mehr zu gehen, weil es sich nicht mehr gelohnt hat. Kaum Besucher, die an Mantiden interessiert waren (wenn du zwei mal auf einer Börse stehst und nicht mal die Standgebühr drin hast, geschweigeden den Sprit, dann war's das halt). Die Anzahl an Ausstellern ist auch immer weiter geschrumpft. Aber immerhin gibt es die wohl noch zwei mal im Jahr.
Wenn du innerhalb von einer Stunde Anfahrt dort bist, dann kannst du es ja problemlos mal probieren. Ansonsten ist in Süddeutschland Anfang April auch noch die Börse in Ulm. Da bin ich regelmäßig. Auch diese Börse hat in den letzten Jahren ordentlich abgebaut, ist aber immer noch sehenswert.
Grüße,
Regina
Moin,
eingeschlafen würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, nur können eben nicht alle Leute zu allen Themen beitagen.
Eine Bestimmung der genauen Art anhand von Fotos ist nicht möglich. Auch wenn sie adult sind wird das nicht möglich sein. Gerade bei Gattungen wie Sphodromantis und Co. unterscheiden sich die Arten oftmals nur um Nuancen und können dann nur anhand von Präparaten unterschieden werden. Die Anzahl der Punkte kann auch innerhalb einer Art variieren. Du wirst sie also weiterhin unter "Sphodromantis spec. Kamerun" laufen lassen müssen.
Grüße,
Regina
Moin,
Hamm halt
War eine super Börse und mich hat es echt total gefreut nach einem ganzen Jahr mal wieder auf die Terraistika zu fahren. Mal schauen, wann wir es mal wieder hoch schaffen, Sommer wohl eher nicht, Herbst dann vielleicht.
Es war super, auch mal ein paar Gesichter zu den Leuten hier zu sehen, auch wenn zum wirklich unterhalten eigentlich keine Zeit war.
Grüße,
Regina
Guten Abend,
in Hamm sind die Frühjahrs- und Herbstbörse immer recht groß und gut besucht. Gerade als Anfänger wird man hier immer etwas "Neues" und "Besonderes" finden. Ansonsten sind oftmals in Nürnberg auf der Insektenbörse viele Mantiden zu finden, schlicht und einfach, weil viele IGMler dort aus der Gegend kommen.
Alle anderen Börsen sind wie bereits gesagt Glüchssache. Manchmal hat man einen Händler dabei, der 15 verschiedene super spannende, "neue" Arten dabei hat, manchmal findet man nur Hierodula und Phyllocrania.
Wenn du gezielt eine Art suchst, bist du mit Kleinanzeigen online tatsächlich am besten beraten. Wenn du einfach nur "mal gucken" willst, dann solltest du vorher schauen, was so an Ausstellern auf den Börsen vertreten ist. Vielleicht auch einfach mal hier vorher eine bestimmte Börse explizit anfragen, ob da jemand ausstellt
Grüße,
Regina
Kann durchaus sein, dass sie euch dann alles umetikettieren lassen. Auf der Homepage findet ihr eine Vorlage, was alles drauf stehen muss.
Grüße,
Regina
Hallo Nico,
nein, anmelden muss man sich dazu vorher nicht.
Ich bin mir gerade unsicher, bis wie viel Uhr das geht... ich meine 16 Uhr oder 17 Uhr. Da kann man dann auch gleich seine Ausstellerbändchen abholen und kommt morgens vorne rein, muss also nicht um die komplette Halle laufen.
Denkt dran... ihr braucht eine 10cm hohe Barriere / Leiste vorne am Tisch und eine Tischdecke, die bis zum Boden reicht. Außerdem sollen die Dosen nicht direkt auf der Tischplatte stehen, sondern nochmal eine Isolierung dazwischen. Auch bei den Beschriftungen der Dosen nehmens die sehr genau, da muss das gleiche drauf stehen wie bei den Wirbeltieren...
Grüße,
Regina
Moin,
das ist tatsächlich ein Problem. Gerade bei den Terrarien denke ich aber, dass du die kaufen kannst und dann, wenn du mit dem Auto den Parkplatz verlässt, die Terrarien schnell einladen kannst. Die Terrarienhändler haben in der Regel vor der Halle ihre Stände (die können einem bei der Kälte schon leid tun). Gegenüber ist der große Parkplatz, der aber schon morgens recht voll ist von den Ausstellern. Also empfiehlt es sich auch als Besucher sehr rechtzeitig da zu sein. Soweit ich weiß kann man eine Stunde vor Börsenbeginn bereits Bändchen im "Vorverkauf" kaufen. Dann geht es etwas schneller mit dem rein kommen. Sehr zu empfehlen!!!
Ach ja... deine letzte Frage an mich hatte ich wohl überlesen. Einen Banner vom Forum habe ich nicht. Aber du solltest mich trotzdem finden können. Der Tisch wird graue Platten haben, mit einer grünen Tischdecke und großen Regalen. Also kaum zu übersehen. Wie gesagt, stehen wir in Reihe 16, in der großen Halle, ganz hinten die linke Reihe.
Beste Grüße,
Regina
Moin,
wow, dann sind ja dieses mal echt wieder viele Anbieter von Mantiden da
Ich war die letzten Male auch in Zelt 2 und kann mich da eigentlich nicht beschweren. War immer ganz zufrieden. Ob da jetzt mehr oder weniger "Konkurenz" ist, ich würde es lieber Hobbykollegen nennen, kann ich nicht beurteilen. Wenn man interessante Arten hat, dann funktioniert es in Hamm ganz gut, hat man nur Hierodula und Co., dann muss man damit nicht nach Hamm und sich den Stress geben.
Wir werden schauen, dass wir schon Freitag nachmittag anreisen und den Stand aufbauen. Dann hat man Samstag früh weniger zu schleppen, schnell aufgebaut und kann noch in aller Ruhe rum laufen
Grüße,
Regina
Moin,
Problem ist, dass man in Hamm keine genaue Standnummer vorab bekommt, sondern eben nur die Reihe. Wir wissen also im Zweifel auch nicht mehr als du
Hamm ist eben wie immer das Chaos. Fängt schon an, wenn man versucht einen Tisch zu bekommen. Da ist es nur fair, wenn sich die Besucher da auch durchschlagen müssen
Ich freu mich auf jeden Fall über jeden Besuch am Stand. Wenn dann nur ein etwas wortkarger Typ hinter Stand steht, nicht wundern, einfach später nochmal versuchen
Grüße,
Regina
Hallo Gedeon,
wenn sie noch nie eine Oothek gelegt hat, dann hat sie sowieso einen Schlag ab bekommen (im übertragenen Sinne). Das können "Krankheit", aber auch falsche Haltungsbedingungen sein. Die können im Zweifel auch kurze Zeiträume sein, zum Beispiel ein deutlich zu kalter Transport. Deine Haltungsbedingungen sind aber recht knapp, so dass das durchaus auch Auswirkungen darauf haben kann.
Temperatur sollte tagsüber im oberen Drittel des Terrariums schon die 27°C erreichen und die Luftfeuchtigkeit könnte auch etwas höher sein. 50-60% und nachts auch gerne noch mehr sind empfehlenswert (wobei auch nur in Kombination mit der richtigen Temperatur).
Grüße,
Regina
Nabend,
wow, dann sind ja dieses mal echt viele Mantiden-Anbieter da
Bei Andrea weiß ich ja wo ich sie finde... Nico, wo habt ihr euren Stand?
Mein Freund und ich stehen in der Reihe 16. Also ganz am Ende der Halle rechts. Mal sehen, wie es da so ist. Bisher war ich ja immer im Zelt 2.
Phyllocrania paradoxa sollte mein Freund wahrscheinlich haben, aber ich weiß nicht, welche Größe die dann haben. Hierodula majuscula habe ich meinen Überschuss dabei, wobei ich glaub, dass die Größten bis dahin wohl maximal präsub sind. Abwarten
Grüße,
Regina
Hallo alle zusammen,
ich schaff es endlich mal wieder mit einem Tisch (bzw. ein paar Tieren) nach Hamm
Wer aus diesem Forum hier wird denn sonst noch auf der Terraristika sein?
Grüße,
Regina
Nabend,
wobei ich das schon recht dreist finde... auch wenn Trivialnamen so keine 100%ige Aussagekraft haben, so haben sich manche ziemlich durchgesetzt. So erwartet jeder bei einer "Wandelnden Geige" eben eine Gongylus gongylodes und bei einer "afrikanischen Blütenmantis" eine Pseudocreobotra wahlbergii.
Da wurde aus meiner Sicht wissentlich eine für Laien "uninteressante" Art mit einem bekannten Trivialnamen ausgestattet.
Grüße,
Regina
Nabend,
wenn ich die Larven direkt vor mir hätte, dann kann man bei L3ern bei dieser Art das Geschlecht schon relativ sicher sagen. Bei Fotos, insbesondere aus dieser Position und in dieser Qualität nicht möglich. Warte noch etwas, mach ordentliche Fotos und stell sie nochmal ein
Beste Grüße,
Regina
Hallo Steve,
Phyllocrania sind recht weit verbeitet... daher auch insbesondere bei der Luftfeuchtigkeit so eine große Variabilität. Ein feuchtes Regenwaldklima solltest du aber trotzdem nicht schaffen.
Versuchs doch so: pflanze die Rankepflanze in einen Topf, so dass du nur den gießen musst und wähle eine Pflanze, die es nicht besonders feucht braucht. Wenn du das komplette Becken gießen musst um die Pflanze am Leben erhalten zu können, dann kann es sein, dass die Luftfeuchtigkeit dann doch zu hoch ist.
Grüße,
Regina
Hallo Gedeon,
ein böses Gerücht, dass sich hartnäckig hält und von inkompetenten Verkäufern zum Teil mutwillig weiter verbreitet wird um dann die Tiere besser zu verkaufen.
Die Art kommt wie fast alle Mantiden die sich gut im Hobby halten und für Anfänger geeignet sind aus ganzjährig warmen Gebieten! Und warm heißt auch im Winter gut über 25°C! Im Gegenzug gibt es auch ein zu viel.
Gerade DIESE Art ist für die Gattung Hierodula noch etwas anspruchsvoller. Das zeigt sich vor allem dann, wenn man sie nachzüchten möchte. Im Prinzip wiederhole ich mich jedes mal, wenn dieses Thema wieder aufkommt... aber die Biologie der Tiere ändert sich eben auch nicht in 1, 3 oder 5 Jahren so grundlegend.
An den Themenstarter (ein Name wäre schön, damit man auch weiß, wie man dich ansprechen kann):
Versuch mal eine andere Lampenart und Montageart. Ein Lampenkasten ist hilfreich, mit einem Halogen-Spot. Dadurch wird die Wärme gebündelt ins Terrarium geleitet und die 25Watt sollten reichen. Ansonsten hilft nur ausprobieren, bis du auf etwa 27°C in der Mitte des Beckens kommst.