Beiträge von Filvy

    Hallo,


    das löschen von PN's funktioniert eigentlich.

    Du musst in der Nachrichtenübersicht die Nachrichten auswählen, die du löschen möchtest. Dafür setzt du in das Kästchen links neben dem PN-Titel ein Häkchen. Im rechten unteren Bildschirmrand erscheint dann ein blauer Kasten. In dem steht das die Anzahl der Nachrichte die du markiert hast, z.B. Drei Konversationen. Das klickst du an und wählst dann Verlassen.


    So sollte es eigentlich bei jedem funktionieren, PN's zu löschen.


    Es reicht auch, wenn du EINEN Beitrag zu diesem Thema schreibst. Wenn jemand die Zeit hat dir zu Antworten, wird er oder sie das auch tun! PN, Pinnwandkommentar und zwei Forenbeiträge... wie gesagt, es geht nicht schneller, wenn niemand online ist, der dir die Frage beantworten kann.


    Grüße,

    Regina

    Um mal wieder zu Olivers Thema zurück zu kommen...

    Nein, bei Mantiden gibt es keine "Brunftzeit". Je nach Art werden die Männchen etwa nach 2Tagen-3Wochen geschlechtsreif. Wenn dann ein Weibchen in der Nähe ist das Pheromone "versprüht", dann machen sie sich auf die Suche nach diesem Weibchen.

    Eine absolute Nahrungsverweigerung würde aber auch dann wenig Sinn machen. Männchen sind vom Körperbau so ausgerichtet, dass sie möglichst leicht sind und (meistens) gut fliegen können. Dafür müssen sie dann aber nicht die Nahrungsaufnahme stoppen.


    Deroplatys ist eine Waldart und kommt gerne in dichterem Buschwerk vor. Daher wird er sich auch im Terrarium eine dichtere Ecke suchen, einfach um getarnt zu sein. Im Zweifel sucht er sich also lieber eine Ecke, die ihn vor Fressfeinden schützt, als die passende Temperaturzone, weil es im natürlichejn Habitat keinen "nicht passende" Temperaturbereich. Wenn er dann auch noch dummerweiße in einem nasskalten Eckchen sitzt... Die Tiere haben sich über jahrtausende an ihr natürliches Habitat angepasst. Es ist ein Irrglaube zu meinen, dass Arten sich innerhalb von wenigen Jahren an unsere europäischen Bedingungen anpassen könnten.


    Fliegendes Futter ist bei mäckeligen Tieren meistens besser.

    Also Fliegen und Motten besorgen, besser heute als morgen. Mich wundert eh schon, dass das Tier nach diesem Zeitraum noch lebt...

    Temperatur erhöhen auf 27-28°C im Mittel. Terrarium / Box dicht einrichten.

    Sprühen würde ich versuchsweise mal in so einem kleinen Behältnis durch gießen ersetzen.

    Versuch ihm mal "zur Stärkung" Honig anzubieten. Manchmal gehen fressfaule Tiere nach so einem kleinen Energieboost wieder besser ans Futter.


    Grüße,

    Regina

    Hallo André,


    mit dem ausschalten des Lichts und dem sinken der Temperatur steigt die Luftfeuchtigkeit automatisch. Wenn du Tagsüber also 28°C hast und 60% Luftfeuchtigkeit, dann hast du bei 20°C schnell mal nachts um die 80% Luftfeuchtigkeit. Einfach mal etwas googeln zum Thema Zusammenhang von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, bzw. relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit.


    Nach dem sprühen steigt die Luftfeuchtigkeit zwar kurz an, pendelt sich dann aber auf einem "normalen" Level wieder ein. Diese kurzzeitig höhere Luftfeuchtigkeit macht auch nichts aus. Deshalb braucht man auch um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu bekommen ein Speichermedium, meist in Fom von Bodengrund, das Wasser aufnimmt und langsam wieder abgibt.


    Grüße,

    Regina

    Acrylglas hat gegenüber Holz den unschlagbaren Vorteil, dass es kein Wasser aufnimmt, sich aufgrund der Temperatur und / oder Luftfeuchtigkeit nicht verzieht und deutlich einfacher zu reinigen ist.

    Außerdem das Becken komplett transparent bauen oder (und das wäre durchaus interessant) farbige Wände einbauen, wenn man ausprobieren möchte, in wie weit sich Tiere an ihre Umgebung anpassen können.


    Ein guter Acrylglas-Kleber sollte Spalten (auch Risse) gut verschließen.

    Wenn du möchtes, dann könntest du auch die Front (Schiebescheiben / Falltür) aus richtigem Glas machen. Die kannst du dann auch einzeln rausnehmen und mal etwas gröber reinigen...


    Grüße,

    Regina

    Hallo André,


    wie gesagt, wären da dann auch so Sachen interessant wie: was bekommen die "Elterntiere" zu fressen? Nur Stubenfliegen, die mit etwas Glück vielleicht etwas Honig vorher bekommen? Wie Abwechslungsreich ist die Ernährnung?

    Wie wurden die Tiere gehalten? Temperatur, Einrichtung der Terrarien, ...

    Und natürlich spielt es dann auch eine Rolle, ob die Weibchen schon überdurchschnittlich alt sind. Ein Weibchen, dass mit 3-4Wochen verpaart wurde und dann alle 2Wochen eine Oothek hinkleistert, wird mit 8Monaten nicht mehr so gut befruchtete Ootheken legen. Aber ob das dann durch eine erneute Verpaarung zwingend besser wird? Vielleicht lässt dann auch einfach die Fruchtbarkeit mit dem Alter nach...


    Um zurück zum Thema zu kommen... Die Weibchen sind verpaart. Das heißt es ist gut möglich, dass nicht die Männchen "paarungsunwillig" sind, sondern die Weibchen. Viele Arten geben irgendeine Art von Signal, die dem Männchen anzeigt, "du darfst". Wenn da aber keine Pheromone, keine optischen Reize gesetzt werden, dann wollen sie eben nicht.


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    was ist für dich "ins bodenlose fallen"?

    In der Regel reicht eine einzige Verpaarung, damit ein Weibchen lebenslang befruchtete Ootheken legt.

    Die Schlupfmenge lässt zwar etwas nach, aber es sollten immer noch "genug" schlüpfen.

    Nicht nur die Menge der Verpaarungen spielt bei der Schlupfquote eine Rolle, sondern auch Haltungsbedingungen der Elterntiere, Futterqualität und -menge bei ihnen, Inkubationsbedingungen, ...

    Da hast du so viele "Stellschrauben", dass da eine dritte Verpaarung eigentlich (aus meiner Sicht!) unnötig ist. Wenn die Schlupfmenge nicht stimmt, dann ist da etwas anderes schuld.


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    die Dauer der Paarung hängt auch recht stark von der Art ab und wie man "Paarung" definiert. Vom zusammensetzten bis zum abspringen kann es ja schon mal einen Tag dauern. Wenn man aber rein den Paarungsakt, also das "andocken" nimmt, dann kann das wirklich schnell gehen.


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    also nahezu 100%, nach Tagen ohne sprühen, ohne speziell auf feuchtigkeitsspeicherne Seitenwände, ect. zu achten, ist nahezu unmöglich. Zumindest, wenn du auch noch Lüftungsflächen hast und es kein abgeschlossener Behälter ist.


    Wo hast du denn das Hygrometer angebracht?

    Wie sehen denn deine Lüftungsflächen aus? Wo und die Maße?


    Zum "Einlaufen lassen": jain.

    Wenn man sich in der Terraristik auskennt, weiß wie man reagieren muss und es sich nicht um einen völlig neuen "Themenbereich" handelt, sprich vorher nur XS Wüstenterrarien für lebende Steine, jetzt plötzlich ein überdimensionales Regenwaldterrarium mit Bachlauf für empfindliche Frösche, ist eigentlich keine "Einlaufzeit" nötig. Wenn das Terrarium steht und man weiß dass alles funktioniert, dann kann man auch die Tiere einziehen lassen.

    Wenn man eben NICHT weiß wie alles funktioniert, sollte man sich lieber etwas Zeit lassen. Also ausprobieren bis Temperatur und Luftfeuchtigkeit passen. Bis man ein Gespür dafür bekommt. Bei manchen mag das eine Woche dauern, bei anderen vier.


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    also 2 oder gar 3 Tage sollten eigentlich bei weitem genug Zeit zur "Regeneration" sein. Bei Tieren die nur 8 Wochen leben (in der Natur womöglich eher kürzer), wäre es wohl äußerst unpraktisch, wenn sie erst mal eine Woche Pause machen müssten.

    Vielleicht hat er ja zwischendrin doch kurz angedockt und du hast es nicht bemerkt? Da können im Zweifel schon 5 Minuten ohne Beobachtung ausreichen ;)


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    es gibt speziellen Acrylglas-Kleber. Der hält so bombenfest, eher geht das Acyrlglas zu bruch, als das die Klebestelle bricht. Außerdem trocknet er Glasklar aus.


    Auch bei Acrylglas gibt es Unterschiede. Wenn man entsprechend Geld auf den Tisch legt, dann bekommt man recht kratzfestes. Etwas aufpassen sollte man natürlich trotzdem, aber auch in Glas bekommt man Kratzer rein, wenn man mit dem richtigen Material drüber geht...


    Beste Grüße,

    Regina

    Nein, dass finde ich falsch. Wir unterstützen dieses Video nicht und hier wird auch explizit darauf hingewiesen, dass das Tierquälerei ist und damit verboten!

    Im Gegenteil. Damit das wir dazu stehen, diese Handlung verurteilen, kann man auch zeigen, dass gewissenhafte Halter soetwas unterlassen.

    Ich werde versuchen irgendwie diesen Kanal löschen zu lassen... aber ich bezweifle, dass ich da große Erfolgsaussichten habe.


    Grüße,

    Regina

    Hallo,


    50Watt für ein so kleines Terrarium!?

    OK, deine Raumtemperatur ist etwas unter dem Durchschnitt, aber mir kommt das trotzdem etwas viel vor. Ich denke eigentlich, dass 30Watt, in einem ordentlichen Lampenkasten, beiweiten ausreichen sollte. Man sollte natürlich immer die Optimalwerte für die entsprechende Art schaffen, aber dabei darf man dann gerne schauen, wie man das möglichst energieeffizient erreicht ;)

    Immer auch beachten, dass es auch etwas kühlere Bereiche im Becken gibt. 20x20x30cm ist jetzt kein wirklich großes Terrarium, aber trotzdem solltest du am Boden etwa 2-3°C kühler haben, als im oberen Drittel. Auf welche Temperatur kommst du am Boden?


    Wenn man von Staunässe in der Terraristik spricht, dann hat das in der Regel nichts (bzw. erst zweitrangig) etwas mit der Feuchtigkeit des Bodens zu tun. Man könnte auch einen Sumpf im Terrarium haben und es müsste nicht zwangsläufig zu "Staunässe" kommen. Der Begriff ist etwas irreführend.

    Es geht hierbei eher um den Luftaustausch im Becken. Ist der hoch genug, dann sollte kein Wasser an der Scheibe kondensieren, bzw. nur direkt nach dem sprühen und innerhalb einer kurzen Zeitspanne wieder abtrocknen. Grob geschätzt bedeutet das: sind nach etwa 10-20min die Scheiben wieder frei, dann passt das schon.


    Zuerst solltest du dich für eine Art entscheiden. Hierodula majuscula wird deutlich größer als Creobroter spec. (die aktuell in Zucht befindlichen Arten sind alle etwa gleich groß) und mag es auch einen ticken feuchter. Bei der Terrariengröße bleibt bei Hierodula majuscula nicht mehr viel Platz für Pflanzen! Außerdem solltest du etwas die Füllhöhe der Erde beachten, nicht mehr als 3cm, nimmt sonst zu viel Platz weg. Ansonsten sind aber Pflanzen ein gutes Mittel die Luftfeuchtigkeit konstanter zu halten.


    Grüße,

    Regina

    Hallo,


    ich kenne den Kanal, habe aber leider keinerlei Zugriff auf diesen youtube-Kanal. Ich weiß auch nicht wer diesen Kanal eröffnet hat, die Kanalinfo gibt auch kein Impressum preis sondern verweist nur auf fragwürdige Websites.


    Dieses Video entspricht in keinster Weise unseren Ansprüchen hier, an eine tiergerechte Haltung, bzw. unseren Einstellungen zum Tierschutz.


    Beste Grüße,

    Regina

    Hallo Stefan,


    der Dateianhang funktioniert nach wie vor.


    Inserate, bzw. "Werbung" ist hier unerwünscht. Wenn du etwas abzugeben hast und du aktiv genug im Forum bist, dann steht dir dafür der Marktplatz zur Verfügung.

    Nur aufzählen, wovon du gerade rein zufällig einen frischen Schlupf hast, möchte ich dich Bitten zu unterlassen. Über Fotos freuen wir uns natürlich.


    Grüße,

    Regina

    Hallo Thomas,


    hast du denn das Terrarium mal am Wunschort aufgestellt und ein Thermometer rein gehängt?

    Das würde ich nun zuerst einmal machen. Wenn es an einer warmen Wand (nicht unbedingt Außernmauer) steht, mag das schon reichen, damit sich die letzte Restwärme nicht sofort verflüchtigt.


    Prinzipiell ist so eine kleine Heizmatte als Substartheizung (dann unter das Terrarium mit etwas Abstand angebracht) keine schlechte Investition. Sie kosten nicht die Welt, könnten dann im Winter wirklich nötig werden und im Zweifel noch für's Tomatengewächshaus verwendet werden.

    Wenn es nicht noch kälter wird stimme ich Christian aber zu. Solange sie tagsüber eine ordentliche Temperatur haben, können sie das "ausgleichen".

    Wichtig ist hier eben eine regelmäßige Kontrolle.


    Grüße,

    Regina

    Hallo zusammen,


    die Galerie ist im Moment mein "Problemfall". Ich versuche ihn heute im Laufe des Tages nochmal zu lösen.


    Ich glaube hier muss man mal (wieder) die Idee hinter der Galerie erklären...

    Sinn der Sache ist es eigentlich jede Art in einem eigenen Ordner zu sammeln. Interessierte könnten sich dann gezielt Fotos von der für sie interessanten Art anschauen. Dabei muss man sich dann natürlich immer beim hochladen fragen: "bringt dieses Foto dem Betrachter etwas?"

    Ein Foto auf dem die Mantide unscharf und verwackelt irgendwo links unten in der Ecke sitzt ist in der Galerie eigentlich deplaziert.

    Viel interessanter wären da natürlich Aufnahmen der Tiere in unterschiedlichen Larvenstadien, auf denen man Geschlechtsunterschiede erkennen kann, im Habitat, ... oder natürlich auch einfach nur "ästhetisch wertvolle" Fotografien (ok, da haben wir ihn wieder... den Interpretationsspielraum).

    SO würde die Galerie aus meiner Sicht Sinn machen und einen Mehrwert bringen. Für registrierte und nicht registrierte Nutzer.

    Grundsätzlich spricht also nichts dagegen, wenn eine Hierodula membranacea das 50ste mal in der Galerie landet. Sofern das Foto eine gewisse Qualität hat.


    Wenn man nur mal ein Foto seiner Hildegrad zeigen möchte... da mag es dann sinniger sein im Forum einen Thread zu eröffnen.

    Das Forum ist eine Plattform zum Austausch untereinander. Das heißt hier steht der Kontakt untereinander im Vordergrund. Man erzählt und andere reagieren darauf (oder eben auch nicht, wie es einem jeden beliebt).

    Die Galerie sollte eher als Übersicht der Arten dienen. Wenn wir einmal soweit kommen, dann schaut man sich auch gerne mal wieder ältere Bilder an, weil man sich eben genau für diese Art interessiert ;)


    Grüße,

    Regina

    Hallöchen,


    ja, die Börse wird leider immer kleiner und kleiner. Dabei ist es eigentlich mal die größte in Süddeutschland gewesen. Das sie das immer noch ist, bezweifle ich. Schade, dass sich die Stadt Passau so gegen die Reptilienbörsen gestellt hat, die Börse dort war nicht nur recht groß, sondern auch vorbildlichst organisiert.

    Aussteller mit Gottesanbeterinnen gibt es auch immer weniger, wir waren glaube ich die einzigen, die das Hauptaugenmerk auf Mantiden hatten. Sonst eher Einzeltiere noch an Ständen. Für den Verkauf nicht ganz verkehrt, wenn es nicht so viel Konkurenz gibt... aber langfristig bleiben so eben auch die Besucher weg.


    Nichtsdestotrotz war die Börse dank der Leute vor Ort mit dem gemeinsamen Pizzaessen ein Event.


    Grüße,

    Regina

    Nabend alle miteinander,


    ich bin dann mal die letzte wieder :D

    Ich hoffe ich seh dann einige in Ulm morgen. Werde einige verschiedene Arten am Stand haben. Ich freu mich schon auf die Börse und den Tisch mit Christine :D


    Grüße,

    Regina

    Hallo Fabian,


    Xaxim ist kein Schwamm. Das sollte man so nicht erwarten ;)

    Wenn das Material einmal feucht ist, dann zieht es "nach".


    Leichter Schimmel ist bei Xaxim oftmals in der Anfangsphase nicht unüblich. Der sollte aber nach einer Weile wieder verschwinden. Also einfach mal abwarten ;)


    Grüße,

    Regina