Hallo,
und nun ein paar Erfahrungen von obengenannetn Rückwänden. Habs geschafft Bilder zumachen...
IMG_0044 bens jungle.jpg
Diese Rückwand befindet sich in einem 30 iger Würfel Rück-und Seitenwand wurde mit Ben´s Rainforest Background gemacht.
Hier sieht man das Terrarium kurz nach dem Besprühen, es perlt etwas ab...nimmt dann aber die Flüssigkeit doch auf, aber eher nur kurzfristiger. Unten sieht man sehr schön, dass es die Feuchtigkeit aus dem Boden ein stückweit hochzieht.
Vorteil : super easy zu verarbeiten und von außen ist das Zeug sehr ansehlich, weil genau so ausschaut wie von innen. Für frei stehende Terrarien die von außen auch noch was gleich sehen sollen...super Geschichte.
Nachteil: dauert ein Woche bis es durchtrocknet
Ich kann noch keine Langzeit Erfahrung dazuschreiben, selber erst seit ein paar Wochen im Test 
IMG_0034 Xaxim.jpg
Xaxim... hier in einem Aufzuchtbecken 40x30x30 sollten eigentlich Mantiden rein, aber Herr Frosch hat so schön gerufen und die nächten Nachzuchten sind schon ausm Wasser.
Vorteil : super schnell verklebt (Fixall) am nächsten Tag bewohnbar, hält die Feuchtigkeit sehr gut.
Nachteil: Mexifern ist ein Naturprodukt aus den Stämmen vom tropischer Baumfarne, man scheibt zwar immer so schön Plantagenanbau, aber ab muß er halt trotzdem. Von außen sieht man bei mir die Klebestellen. Schlampig verarbeitet
ach vorn habe die noch etwas von o.g. Kleber drangemacht..ich mag Materialmix auch mal sehr gern.
IMG_0037 dendro shop wand.jpg
Diese Rückwand ist mittlerweile in den meinsten meiner 20x20x30 Terrarien. Das Gemisch wird auf Styropor aufgetragen. Anschließend mit Erde beflockt und ich habe diesen Humus mal in meinem großen Becken ausprobiert und da wo die Regenanlage draufregnet ... wächst tatsächlich Moos und ein kliern Farn 
Vorteil. Es speichert die Feuchtigkeit sehr gut. In diesem Terrarium habe ich gestern mal kurz gesprüht ...die Feuchtigkeit die zieht es so tatsächlich aus dem Boden raus. Da das Material auf Styropor aufgetragen wird können Plfanzen auch mal dran festgemacht werden. Ich habe die Äste mal ausgeräumt fürs Foto.
Nachteil: zum Verarbeiten das aufwändigste Material
und nicht an Material sparen...sonst wirds lückenhaft und sieht nicht gut aus...auch da kann ich mit nem Foto dienen
ach un diese blöden weißen Punkte...das war die falsche Erde 
Gruß Carmen