Da hier nicht unwesentlich viele User mitlesen die nicht nur wegen den Mantodeen hier mitlesen. Hier noch ein paar Details 
Das Holzterrarium selber wurde mit exopxidharz von breddermann eingelassen, gut verarbeitet könnte man die Fläche so schon benützen. Glänzt halt sehr stark , muss man mögen
Lässt sich einfärben ( breddermann zusatz) und die Fläche ist anschließend spiegelglatt. Dadrauf kam Styrodur , nicht zuletzt, weil das Becken an der Außenwand aus Beton steht in meinem Keller.
Struktur mit Hölzern aus der Aquaristik und Bauschaum. In der Ecke Links habe ich ein Laubschutzrohr das üblicherweise in Dachrinnen gelegt wird verbaut. Das Ding finde ich klasse, lässt sich einschneiden und mit Kabelbinder einfach in Form bringen. Heizkabel kann man gut dahinter verstecken
Erster Plan war mit hygrolon... habe es dann doch in Form gebracht und mit Bauschaum strukturiert.
zig Schichten Fliesenkleber, weil ich das Hypertufa mal ausprobieren wollte. Dazwischen gabs dann nochmals expoxidharz...
Was ich etwas stressig fand, war die einlasserei mit dem Harzzeug auf der doch recht großen Fläche. zumal das Becken aufgebaut war, wurde mir Wegs Passgenauigkeit so empfohlen. Auch der Kram mit dem Bauschaum ist liegend sicher einfacher, ein Becken in der Größe lässt sich halt schwer mal umdrehen.
Was ich anders machen würde : die Türen, die Türen sind in der Größe auf normalen Führungsschienen schwerer händelbar. Ich denk ich würde sie unterteilen lassen...auch mal zum reinigen. Phelsumen kacken bekanntlich am liebsten auf Glas. Etwas Schwierigkeiten hatte ich beim Einsetzten der Gläser, hatte die zum Innenausbau rausgenommen und ohne Türen dran gearbeitet...das war knapp 
Mal schaun, wie es auf Dauer hält, von außen habe ich mir das Harzzeugs erspart, osb kann zu schönen Dingen verbaut werden, aber Hochglanz auf OSB tut mir in den Augen weh 