Beiträge von cawi

    Es hält ....


    habe zwar schon Berichte gelesen, dass es auch reißen kann, grad auch bei zu trockenen Stellen um die Lichtqelle rum. Ich hoffe mein " Bimsstein " hält. Feuchtigkeit speichert er .... Moose, naja vlt eh ich die nie. Sprühe aber auch grad schlampig.... Schöne Möglichkeit Styrodur aufzumotzen.

    Hallo Mooni,


    die 30x30x40 sind klasse, du bist einigermaßen flexibel was die Insassen angeht. Falls du länger als ein hierodulaleben im Hobby bist. Einziger Wermutstropfen ... Ein tacken mehr Strom frisst das Ding ;)
    hast aber der mehr als von dem beleuchten schuhkästle.


    Schau lau dir doch mal Phyllocrania paradoxas an, die wären doch für dich wie geschaffen. Sie halten Einsteiger aus und auch mal ne Abwesenheit des Besitzers ;)


    Luftfeuchtigkeit für die Hierodula, mit nem gutem Bodenaufbau ... Kein Problem. Paar Pflänzchen rein ... Würde ich nicht zu eng sehen.


    hast du dir schon mal Gedanken über Futtertiere gemacht, vlt noch ein interessantes Thema.


    Grüsse Carmen.


    P.S. Die P. Paradoxashätte ich grad welche über ;)

    Hallo Mooni,


    zur weiteren Recherche habe ich dir hier noch was zum Nachlesen. http://www.mantopedia.de/index.php?title=Hauptseite


    Terrariengröße, rein-passen würde das Tier. Die kleinen habe ich auch, weil ich recht unüberlegt das gekauft habe was in den Haltungsbedingungen oftmals auch gern steht. Sicher kann man dort Tiere halten...meins ists nicht. Groß beobachten ist da nicht mehr und bepflanzen brauch ich erst garnicht anfangen :) Ich würde unter einem 30 iger Würfel nichts mehr herholen. Klar ist auch nicht riesig, aber da fängts halt an...austrocknen tun die kleinen natürlich auch viel flotter. Grad wenn du mal einen kleinen Futtervorrat ins Becken geben möchtest...never in nem Winzigbecken. Gut ne satte Maju hälts auch mal ein paar Tage ohne aus ;)


    Mit dem größeren Becken...könntest nach der einzelnen Majuscula auch mal nett ne kleine Truppe z.B. von P. paradoxa halten, du bist einfach flexibler.


    Lampen kannst auf das Becken aufsetzten, dass kein Thema, Fertiglösung nehmen viele die Exo terras. Geschmacksache....entscheiden mußte selber!


    Schimmel, zu meinen guten Zeiten hatte ich ca 30 Becken und nie Schimmel, max in meinem ganz schmalen hohen, da ist die Belüftungsfläche nicht ganz sooo optimal im Verhältnis zur Höhe, aber auch nur dann wenns ich es mit dem Sprühen übertreibe, auf den Ästen ... verschwindet dann auch


    Gruß Carmen


    P.S. Eheim macht Terras mit Beleuchtung, kann mir aber nicht vorstellen, dass die auf Temperatur kommen mit dem bissel Funzel oben drauf. Schicke Teile... sind aber. Ach ja und wenn die dann in Frage kommen sollen... guckst mal ob die auf den seiten immer noch so große Futtertierauslaufritzen haben...vorn an der Tür :)

    Super, höhenverstellbar klingt gut...


    Die Idee die erlernten " Werte" in ein großes Becken zu übertragen hatte ich auch mal. garnicht so einfach wie man denkt ;) rechtzeitig aufbauen und Werte nachmessen... Ist da nicht schlecht.


    wieviel Tiere sollen ins Aufzuchtbecken?

    Hallo Christian,


    offensichtlich haben die Idolomantishalter deine Frage übersehen ;)


    Ich versuchs mal ganz vorsichtig, wenn falsch ist...gibts eh :lol: aber dann wäre dir auch geholfen :)
    Temperaturrahmen hast schon angegeben, du wirst es nachmessen müssen. Je nach Aufstellort halt...bei sehr niedrigen Wohnraumtemp. kanns knapp werden.


    Gabs von dieser Firma nich so kleine spots zum vorn Draufstellen? ganz simple einfach Dingerchen...hatte die mal. Zum ev ein paar Stunden zuschalten?


    Grüße Carmen

    Hallo Julien,


    danke für den Tipp, ich kenne die Körbchen sind aufjedenfall besser als massenweise der Natur entnehmen, da hast du sicher recht. Vlt sollte ich noch dazusagen, dass dieses Moos aus unserem Gelände ist nach Baumfäll - und Aufräumaktion einfach so anfiel.


    Danke fürs hinweisen :thumbup:



    Liebe Grüße Carmen

    Hallo Fabian,
    manchmal sind schon doof, meilenweit Platz und die blödeste Stelle nehmens her ... was willst machen. Ohne, dass ich es mit Bestimmtheit sagen kann ... lebensunfähig schauts für mich nicht aus. Ich muß aber zugeben, dsas ich mir sehr weing über Dinge Gedanken mache, die ich eh nicht ändern kann ... sprich wenn z.B.ein Tier sich fehlhäutet und ausgehärtet ist, habe ich eh keine Chance ... Mantodeenkorsetts o-ä. kenne ich nicht ;)


    Entweder es kann sich bewegen und selbstständig fressen, sind für mich ausschlaggebenden Dinge, dann machst mir auch kein Problem...ansonsten gibts Plan b oder so.


    Beobachten...


    Grüße Carmen

    hmm...ein paar Blätter haben die schon, warn mal mehr...Farn mal wieder vermasselt :) noch schlimmer , noch keine Idee für das Becken.


    gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/12397/



    Beobachtung: die ersten Ootheken wurden immer an die untere Führungsschiene geklebt, gut glatt...könnte man aber auch ne Scheibe hernehmen, dann wurden die paar Blätter im Becken entdeckt. Wobei ich jetzt auch Ootheken am Xaxim habe.
    Glaub ich gern, dass es machmal einfach mehr Faktoren sind, die entsprechende Verhalten nachsichziehen. Schön, schön...wenn die mehr Blätter wollen, nichts leichter als dies, sollen sie haben werde ich mal shoppen gehen.


    Ich werd berichten...

    Hallo,


    dachte mir... das wäre ein Punkt der für den ein oder andern Schüler intressant sein könnte. Vlt hat ja der ein oder andere User Spaß dran mitzu ergänzen.

    gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/12392/gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/12393/gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/12394/gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/12395/


    Becken 60x40x40 Kostenpunkt Einrichtung Null Euro...Rückwand war schon im Becken.



    Gruß Carmen


    P.S. müßte für die Art so passen

    Wow Max,


    wunderschön, das Fenster ansich schon sehr schön ... Junglefeeling. Sehr schön gemacht!


    Die Terrarienanlage ist sauber gehandwerkelt . Schön, dass wir gucken dürfen .


    Springschwanzzucht, ist ne feine Sache...muss auch mal wieder dran arbeiten. Futtertiere habe ich die meisten aufgehört. Bei guten Konditionen könntest dich mal melden ;)


    Grüsse Carmen


    P.S seh Sohn nicht :(

    die Seitenwände und Rückwände sind ein Mix aus hygrolon und Xaxim. Äste hat es ....ich finde grad auch das Xaxim auch noch feucht griffig.


    zu warm, würde ich nicht meinen. Es hat über den Becken nur zwei Röhrn, also über 2x20 cm. Zur Zeit ist die Raumtemperatur noch recht hoch.


    werds weiter beobachten...

    Hallo,


    ab und an kommen Fragen wegs den Lüftungsflächen, ich habe hier ne ganz nette Truppe die gern auf der unteren Lüftungsfläche sitzt . kennt ihr ähnliches?


    Von vorn: aus räumlichen Gründen habe ich ein Terrarium 25x40x50 in diesem leben Odontomantis, mittlerweile nur noch Weibchen :( Lüftungfläche ist jetzt nicht sooo klein ca 1/3 der Fläche, würde ich schätzen. Sobald das Becken besprüht wurde hocken sie bevorzugt auf der untern Gaze, also nicht nur Einzelttiere sondern die ganz Gruppe. Fern ab von der Wärmequelle und der Lichtquelle.


    Mich interessiert ja immer schon, ob Mantodeen ähnlich so manche Wirbeltiere ( die ich habe) auch immer wieder auftretende Verhaltensmuster aufwiesen... in dem Fall offensichtlich schlecht belüftende Becken. Klar natürlich von der Art abhängig...


    Habt ihr ähnliches schon beobachtet?


    Grüße Carmen


    P.S vlt kanns sachlich bleiben.

    Hallo Gerd,


    finde ich einen interessanten Gedankengang... Die Geschichte mit der " Eintrittpforte" für Parasiten u.ä. Ich löse sie auch einfach ab und klebe sie wieder an, gleich in den Behälter wo die L 1 er leben .


    grüsse

    Schöner Ausschnitt aus dem Becken. Hast du die Pflanze in Orchideenerde gesetzt? Auf Äste hast du gänzlich verzichtet? Oder sieht man diese auf dem Bildausschnitt nicht?


    must mal gucken, irgendwann hat die echte Pflanzte ja ausgeblüht...


    Weiterhin viel Spass

    Da hier nicht unwesentlich viele User mitlesen die nicht nur wegen den Mantodeen hier mitlesen. Hier noch ein paar Details :)


    Das Holzterrarium selber wurde mit exopxidharz von breddermann eingelassen, gut verarbeitet könnte man die Fläche so schon benützen. Glänzt halt sehr stark , muss man mögen :( Lässt sich einfärben ( breddermann zusatz) und die Fläche ist anschließend spiegelglatt. Dadrauf kam Styrodur , nicht zuletzt, weil das Becken an der Außenwand aus Beton steht in meinem Keller.


    Struktur mit Hölzern aus der Aquaristik und Bauschaum. In der Ecke Links habe ich ein Laubschutzrohr das üblicherweise in Dachrinnen gelegt wird verbaut. Das Ding finde ich klasse, lässt sich einschneiden und mit Kabelbinder einfach in Form bringen. Heizkabel kann man gut dahinter verstecken ;) Erster Plan war mit hygrolon... habe es dann doch in Form gebracht und mit Bauschaum strukturiert.


    zig Schichten Fliesenkleber, weil ich das Hypertufa mal ausprobieren wollte. Dazwischen gabs dann nochmals expoxidharz...


    Was ich etwas stressig fand, war die einlasserei mit dem Harzzeug auf der doch recht großen Fläche. zumal das Becken aufgebaut war, wurde mir Wegs Passgenauigkeit so empfohlen. Auch der Kram mit dem Bauschaum ist liegend sicher einfacher, ein Becken in der Größe lässt sich halt schwer mal umdrehen.


    Was ich anders machen würde : die Türen, die Türen sind in der Größe auf normalen Führungsschienen schwerer händelbar. Ich denk ich würde sie unterteilen lassen...auch mal zum reinigen. Phelsumen kacken bekanntlich am liebsten auf Glas. Etwas Schwierigkeiten hatte ich beim Einsetzten der Gläser, hatte die zum Innenausbau rausgenommen und ohne Türen dran gearbeitet...das war knapp :)


    Mal schaun, wie es auf Dauer hält, von außen habe ich mir das Harzzeugs erspart, osb kann zu schönen Dingen verbaut werden, aber Hochglanz auf OSB tut mir in den Augen weh :)

    Hallo Ben,


    vorab eine Frage, gibt's die Glasbecken mit der Drosodichten Gaze im Versand? Ich finde die große Lüftungsfläche klasse.


    kennst du das Unterforum " eingerichtete Terrarien" hier im Forum? Dort gibt's eine Menge Ideen zur Anregung... Nur so als Idee. Schöne Sachen dabei, macht Spass zum anschauen... Mir zumindest :) die Tiere sehen von Halter Franz nicht anders aus als von Halter Fritz. Die Becken sind doch immer unterschiedlich und ein nicht unwesentlicher Teil in diesem Hobby ;)
    Temperatur kannst du ja jetzt ablesen, da wir jetzt mitten in der Nacht schreiben hast jetzt sicher keine Spitzenwerte :) tagsübergeht dann ja noch etwas höher. Die Wärme im Becken hält sich besser, wenn du das Terrarium mit Rück- und Seitenwänden versiehst. Seitenwände mögen viele nicht, wenn das Becken frei seht , aber eine Rückwand würde ich dir anraten.
    Zweige hast jetzt schon ein paar wenige dazugestellt... Da geht noch etwas mehr ;) Versuchs doch noch mi zarteren filigranen Zweigchen dazwischen gibt deutlich mehr her und das Tier hat mehr begehbare Lauffläche. Aussenrum angelegt hat das Tier noch gut die Möglichkeit bzw Platz sich zu Häuten.


    Gruss Carmen
    P.S. Ach wenn du Wegs den Zweigen nochmals rausgehst... bring noch etwas gute Erde rein.

    gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/12360/


    ab und an tauchen immerwiedermal Fragen zum hygrolon auf... ich mag's nicht alle einzeln tippen.


    Ich habe ein zweites Becken teilweise mit hygrolon ausgestattet, fehlen noch paar Pflanzen. Zum verwurzeln kann ich nichts zu sagen...


    Das Becken hier, hat mal eine trockenere Phase durchgemacht. Das Moos am hygrolon schwächelte am ersten, war an der Stelle aber auch spärlich gewachsen vlt lags daran. Das Moos am Xaxim hielt auch die trockenere Phase durch.


    Grossaufnahme vom Stoff, kann ich dienen ;)