Beiträge von cawi

    Noch nicht fertig, also nur mal die linke Hälfte.


    es empfiehlt sich , sich Zeit zu lassen mit den Grünen Becken. Viel anschauen und für sich ausklammern was man nicht möchte ;) einlaufen lassen, das Becken einlaufen lassen damit man sieht ob die ausgewählten Pflanzen auch durchhalten. Mit Besatz ist es viel schwerer dran zu arbeiten.


    Mein Anspruch war, es darf nicht aussehen wie auf den Veraufstischen von Dehner und Co.einfach drei vier der üblichen Verdächigen nebeneinander und so....


    ja war das Kleine Becken das erwärmt werden soll

    Hallo Uwe,


    Schwierig, Mantiden zu lange am Boden macht mich auch immer nachdenklich . Jedes Verhalten unserer Schützlinge wird sich nicht erklären lassen. Die Haltungsbedingungen müssen passen....mehr kann man nicht anbieten. Was passiert wenn du sie nach oben beförderst? Fällt sie runter? Hat sie genug Möglichkeiten sich weiter oben festzuhalten? An Ästen oder nur an den Palmenblättern?


    Viele Grüße

    Super...


    nemesis09 wie sieht's aus hoffe du hast frei bekommen?



    Christine mit Tisch oder als Besucher?
    Hätte ein Exoterra zur Abgabe... 45 hoch mit topcase, gebraucht . Wer Interesse dran?


    Grüsse

    Bleibt sich noch zu hoffen, dass es in Zunkunft weiterhin genug Leute gibt die zwischen den vielen Galaxien und persönlichen " Fixsternen ". Den Weg auf die " Milchstraße " finden .... Weg zur Arbeit ( meist sind das die unbelegten Doofen) Nämlich die, die dieses " Bündniss" finanzieren

    Ich kann's nicht abschätzen :( im Monent läuft die Heizung in diesem Raum, im Sommer ( ist alles Zentral gesteuert) ....Heizung aus. Heißt ich Versuch das Projekt eben im Vorfeld so zu planen, dass ich nachher nicht umständlich aufrüsten muss.


    Terra ist aus Holz ausgekleidet mit Styrodur.... Zig Schichten Harz , Fliesenkleber plus Hypertufa . Mehr geht da nicht mehr drauf :) . Lampentechnisch zweimal Röhren plus solar raptor diese im Moment nur 35 Watt . Bei den Fröschen ist zusätzlich noch ne leere Fassung plus Reflektor für die Kälte Jahreszeit. Der Phelsum kann im Sommer raus.


    Lampen habe ich das allererstemal IM Becken verbaut.....


    keimdruck.... Leuchtet mir schon irgendwie ein , dass die Keime überall im Becken zu finden sind. Stelle mir aber das Wasser " gefährlicher" vor, weil außerhalb des Wassers trocknest auch mal ab. Ist doch kein gleichbleibendes Umfeld für Bakterien und Co....im Wasser schon. So als Leihe gesehn.....ich werd's ausprobieren müssen.


    Frösche sind Australier, ich mein die können auch mal etwas ab.

    HonigwasserLösungen macht nur Sinn wenn man es wirklich regelmäßig wechselt. Wattegetränkt o.ä. Docht wäre nicht schlecht ...
    Eimer lass ich mir auch mal durch den Kopf, zumal wenn die Chance bestünde, dass ich Freifliegerfrei entnehmen könnte. Sieht man bei uns immer schon im Treppenhaus wenn meine Fliegenzucht funktioniert :( schmeiß ich die Hierdula grad hinterher ( Raumtemp derzeit bei 26 Grad)

    ..... Thema, in meinen Becken ist oben immer wärmer als ganz unten am Boden. Zumal wenn das Becken 1,80 hoch ist....da ist unten nicht flauschig warm. Im Sommer ist der Raum zudem nicht beheizt... Den Stress hatte ich schon des Öfteren durch wenn der Raum plötzlich 8-10 Grad weniger hat. Nee , dass nicht mehr lustig fängst dann an zu pfuschen... Da bin ich Profi :(
    Nächstes Thema...vor den heimchen mit Taucherglocken hätte ich weniger Schiss, die würde ich sehen, Ansgteinflössender könnte der Output von den Fröschen sein bzw das was sich indem Becken dann vermehren würde , denke in Richtung Keimdruck den ich mit der Wärme auch noch anschieb.


    Ich dank euch...werde mich auch nochmal bei den Froschkundigen umhorchen. Vlt bewerte ich das mit dem Warmbaden als warmduscher auch über

    Ja Mensch ihr Schlaule, soweit bin ich mit meinem bissle Hausfrauenverstand auch schon gekommen. Steht aber in jeder Anleitung zur Heizkabelsicherheitsmassnahme drinnen, dass da 2 cm Abstand sei soll. Also nix mit rollen :(


    das Fallwasserrohrzeugs habe ich im Haus,


    Aquarienheizer, hm...kenne ich nur die die man ins Wasser stellt. So nun kommst du....meine Frösche nicht Nichtschwimmer, also Planschbecken. Wasserstand bis zu den Nasenlöchern Frosch...ich kann von unter her mit Aquarienkies auffüllen. bin mir aber nicht sicher ob der Aquarienheizstab 2/3 im Kies stehen will. Zumal mir da nachher die Frösch dran kleben....also am Heizstab.


    Schitt Elektrik ...Lampe drüber wird nicht gehen, zuweist vom becken entfernt( Cawi 150 cm ) zudem steht das Holzterrarium aufm Kellerboden...keine Ahung wie kalt so ein Frosch nachts Baden will :( unter 15 grad stell ich mirs nicht lustig vor. Ich werde mal weitergoogeln...keimbelastung wäre bei arachkalt natürlich besser. Alles doof...

    Also... Das beheizende Kabel ansich wäre nicht das Problem, das könnte man. Aber die Steckverbindungen rechts und links davon wären nur spritzwasser geschützt. Hmmm...dann muss ich es spritzwassermässig unterbringen. Müsste dann doch hinters Becken...ach alles doof, sollen kalt Baden :(

    Danke Uwe,


    für Antwort... So würde Foren Sinn machen, bevors total ausm Ruder läuft und alle wieder nur zuschauen.


    ich werde die Firma kontaktieren. Ich habe es mittlerweile schon im Becken, ist alles noch im Aufbau...also ohne Tiere. Ist mir aber selber auch mulmig...


    Viele Grüsse Carmen

    bin mir nicht sicher, ich mein das Ding nennt sich Goldpalme...mag's sicher hell, aber direkte Spots mag sie nicht, dankt die mit braunen Spitzen oder trockene " Wedel" .
    ohne dass dies jetzt was heißen mag :) hatte die als Winzigpfanze im Terra, sah nicht zu lange gut aus. Auch im Wohnraum , Standortwechsel volle Sonne.... Sah Schitt aus. War nichtmal meine gab Ärger


    In kleinen Becken, Sieht auch mal ne einzelne Ranke etwas Moos und schöne Äste was gleich. Es gibt sicher Gründe, Pflanzen mit Topf ins Terrarium zu geben...ich mag's auch lieber eingepflanzt, bilde mir ein wenn die das Wasser aus der Erde ziehen....lebst noch mehr im Becken :))

    Kann ich nicht sagen, meine Waage kommt nicht soweit ;) nee hat sicher gut Gewicht zusammen...steht schon im Keller Statiker braucht's sicher keinen. Ich habe auf dem Holz bzw Harz noch Styrodur...das muss sicher sehr gut festgeklebt werden.


    Grüße