• Hallo,

    ich hab vor ca einem Monat meine erste Mantide bekommen, eine Hierodula patellifera, ist jetzt L5 und hoffentlich wird sie noch lange bei mir bleiben :)

    Mein Terrarium ist 30×30×45cm groß und mir macht das bisher unglaublich viel spaß.

    Problem: das erste mal "Probe" Einrichten ohne Mantide, nach wenigen Tagen Schimmel. Hab dann alles neu gemacht, das Problem waren noch frische, feuchte Stöcke welche angefangen haben zu schimmeln. Jetzt hab ich vorübergehend ein Boden aus reinem Kokoshumus, da ich aber immer offen für Vorschläge bin die mir möglicherweise besser gefallen als mein jetziger Boden (ich habe z.b. öfter mal beschlagene Scheiben dort wo die Scheibe den Kokoshumus) wollte ich hier mal fragen was ihr für Erfahrungen habt, welcher Boden/Bodenmischung bei euch am besten klappt, kann man vielleicht auch nur Kies als boden benutzen? Schreibt gerne eure Erfahrungen und Vorschläge, ich bin gespannt. (Bei Materialien bei denen asseln auch leben können würde ich in nächster Zeit weiße Asseln dazumachen, jenachdem eben für was ich mich entscheide als Boden)


    Danke im voraus

    Lg Tim

  • Habe an Böden alles mögliche ausprobiert. Bei meinem großes Becken ist der Bodenaufbau erst Filter aus der Auarientechnik, dünnen Pflanzfilter und dann Erde. Leicht war da die Devise. Zudem kann Wasser rein ohne Ende, kann man auch mal ein paar Wochen nicht gießen


    Mit die Pflanzen beachten was die für die Bedürfnisse haben. Ausprobieren macht Spaß.


    Manche machen es so

    https://www.mantopedia.de/index.php?title=Bodenaufbau


    Andere nehmen etwas Waldboden und passen auf, dass sie das Becken nicht überschwemmen. Alles gut und einfach nach Gusto.


    Dein Becken einfach auch mal abtrocknen lassen. Dauernass isch nix

  • Danke für Tipps, klingt gut ich les mir das mal durch und Probier, noch eine Frage, denkst du Kies oder sowas ähnliches als Boden ist möglich oder macht das keinen Sinn?

    Lg Tim

  • möchtest du nicht Asseln ins Becken? im Kies würde ich mich als Assel nicht wohlfühlen. Klingt etwas nach Allerikerbecken. Ev erklärt sich deine Frage wenn du dir mal durchliest wie so ne Assel und Springschwänze leben.
    Hier noch ein Idee dazu…

    https://www.mantopedia.de/inde…tle=Trichorhina_tomentosa


    Ansonsten ausprobieren, was spricht dagegen. Sicher möglich wenn man in Richtung „steril“ möchte.

  • möchtest du nicht Asseln ins Becken? im Kies würde ich mich als Assel nicht wohlfühlen.

    Asseln würd ich natürlich nur ins Becken machen wenn ich einen Boden nehme der für die Asseln passend ist, sonst macht das ja keinen Sinn und die Asseln sollen ja auch ein möglichst schönes Leben haben :)

    Ich wollte nur so viel Möglichkeiten an Böden wie möglich wissen um dann zu entscheiden oder eben auszuprobieren.

    Danke für die Antwort!

  • Ausprobieren ist doch das Schönste im Hobby. Habe schon einBodengrund mit Bauschaum gemacht Hohlkammern drunter, beflockt usw. Da geht so viel, einfach auch mal bei andern Hobbykollegen z.B. Dendrobaten Leute o.ä. nachlesen.


    Viel Spaß

  • Hallo Pakashiii,

    ich glaube Schimmel hat man leider immer Mal wenn die Becken zu feucht sind bzw die Erde unter dem Lüftungsniveau liegt.

    Also im Grunde bis zu den Luftlöchern auffüllen. Dann hat Schimmel recht wenig Chancen. Springschwänze und Asseln sind sicher hilfreich, aber auch nicht die Non-Plus-Ultra Lösung. Zumindest hat bei mir nur geholfen, eben die Erde möglichst hoch zu machen.


    Ansonsten wie schon gesagt wurde, ist es persönlicher Geschmack und das was die Pflanzen brauchen. Mantiden halten sich nicht am Boden auf - oder wenn, dann werden sie auch nicht mehr alt.


    Meine Becken haben Erde, bei feuchtigkeitsliebenden Arten oder Teppich, bei Arten, die weniger Luftfeuchtigkeit brauchen. Also eigentlich ein Putzlappen. Den sauge ich ab, deswegen nenn ich das Ding Teppich. Super praktisch. Denn dauernd Sand sieben oder Erde frisch machen, weil die Bodenpolizei aufgrund der Trockenheit streikt, ist nicht mein Ding.


    Ich hab bei YouTube Mal von Insektenliebe zur Zucht von Springschwänzen auf Kohle gesehen, das finde ich auch interessant. Nur habe ich es noch nicht so ausprobiert.


    Liebe Grüße,

    O.

  • Othopi,


    ich weiß, der letzte Beitrag ist schon 3 Jahre her, aber funktioniert dein Teppich noch?

    Könnte man quasi den Teppich plus ein paar Äste und Blümchen im Topf (zur Aufhübschung irgendwie wie mit Holz-/Moos-/Steinverkleidung) für eine Hierodula membranacea nehmen? Die mögen es ja auch eher trockener.


    GLG Grmma

  • Hallo Gemma,

    ich habe den Putzlappen irgendwann durch dünne Korkplatten ersetzt und inzwischen bin ich ganz minimalistisch bei einfach ner Plastikplatte oder gar nichts.

    Ich lege auch keine Küchenrolle mehr in Netzen oder Boxen.


    Ist so viel einfacher. Einmal durchwischen oder ausschwenken und so viel weniger Müll also Küchenrolle.


    Den Putzlappen/ Teppich hatte ich vielleicht 1 Jahr drin. Zum Absaugen musste ich ihn herausnehmen. Ihn absaugen, Voliere und Boden absauen. Deswegen bin ich davon weg. Man hätte ihn verkleben können, aber so endgültige Lösungen widerstreben mir oft.

    Den Kork (wie so Pinnwandkork) hatte ich ca zwei Jahre drin, nimmt man ihn raus bröckelt er irgendwann, deswegen bin ich auch davon weg. Man musste auch darunter saugen, weil immer Fliegen drunter gekrabbelt sind...


    Also einfach nur die Plastikplatte ist pflegeleichter und macht für die Mantiden keinen Unterschied - habe ich seit letztem Jahr so in der Voliere, in den sogenannten Schmetterlingskäfigen schon mehrere Jahre.


    Ich kann dir nicht sagen, wie das ganze in einem klassischen Glas-Terrarium wirkt. Bei mir sind es Plastikboxen, die Gazevolieren aus Ikear-Regalen und sogenannte Schmetterlingskäfige.

    Aber Versuch macht kluch 😉


    Wenn du die Haltungsparameter hinbekommst und die Äste für die Mantide passen, ist der Boden relativ egal.


    Nur eben mein Tipp, gestalte den Boden so, dass du ihn sauberhalten kannst. Denn Kot und Futterreste landen immer unten.


    Bei einer Topfblume würde ich dir vom Übertopf abraten. Lieber einfach nen Untersetzer drunter und den Pflanztopf mit Kork und Draht der Optikwegen verkleiden. Ist nämlich bei Übertöpfen immer eine Lücke und da fällt alles rein.


    Äste würde ich mit nem Tropfen Heißkleber an den Seiten fixieren, denn sonst musst du immer alles abbauen. Ist dann Stress fürs Tier.

    Ich denke mit dem Boden hast du genug zu tun, dass ich eher 2-3 große Demostück reinlegen würde, die du leicht entfernen und dann darunter saugen kannst.


    Insgesamt ist das aber mehr Arbeit als einfach Erde und Pflanzen rein.

    Deswegen sind meine Glasterras alle mit Erde und Pflanzen, nur eben wo ich keinen Bodengrund einbringen kann, da hab ich einfach keinen drin.


    Liebe Grüße

    O.

  • Bei mir werden es vorwiegend Glasterras. Ich habe auch ein paar Netzterras, für kurzzeitigen Überbesatz oder spätere Fliegenhaltung.

    Aber ich muss da auch Rücksicht auf meinen Mann und die Kinder nehmen.

    Da muss alles fein hinter Glas verpackt sein.
    Dann mache ich mal einen richtigen Bodenaufbau.

    Ich hoffe, es klappt! Ich halte Dich auf dem Laufenden.
    Ich glaube, wir sind auch in einer WhatsApp Gruppe zusammen, in der Du Admin bist. Ist das möglich?

    Allerdings ist es mir dort manchmal ein bisschen zu hektisch ;-).
    Hier ist alles schön chillig.
    Lieben Gruß, Gemma