Beiträge von Kraehe

    Moin..


    Wenn er erst einen Tag adult ist, was ich zugegeben vollkommen überlesen hatte, halt ich es dann doch für eher unwahrscheinlich dass er auf ein Weibchen reagiert.


    Mir ist was in dunkler Erinnerung dass mal irgendwo eine Art ausgebracht wurde, wo die Männchen der ursprünglich einheimischen Art auf die fremden Pheromone reagierten und in Folge dessen reihenweise gefressen wurden aber die Details dazu sind irgendwo "in der Void". Ich wollts mir merken und habs vergessen :pardon:.


    Ob eine der Arten die Du da sitzen hast "ähnlich genug riecht" dass ein artfremdes Männlein wie dein Polyspilota-Mann drauf reagiert weiß ich nicht, sorry.


    -Kraehe

    Moin...


    Ich beobachte ne ähnliche Haltung des Abdomens öfter bei Männchen die mit einem Mädel zusammen sitzen, oder generell in der Nähe von lockenden Weibchen sind.

    Könnt mMn also gut sein dass er einfach "rollig" ist ;P


    -Kraehe

    Moin...

    Wenn der Fokus auf Asseln, Schnecken, etc. aber liegt ganz klar Waldhumus mit weißfaulem Holz und Laub

    Asseln, Schnecken und Co leben bei uns normalerweise in Käfererde / Flake Soil mit entsprechendem Anteil WFH entweder in Flakes, in Stämmchen oder beides gemischt ;) die Käfererde gibts frisch und gebraucht gleichermaßen, denn zumindest Asseln und Springschwänze erfreuen sich an den Kotpellets der Käferlarven.


    Zur ursprünglichen Frage:

    Die Käfererde bleibt in ihrem Sack, wird mit einem Clip verschlossen und dann halt irgendwo in die Ecke gestellt bis sie wieder gebraucht wird. Ich nehme mir immer wieder vor sie in den Keller zu räumen aber meistens steht sie am Ende im Flur rum oder so :pardon:

    Wenn sich da irgendwelche Pilze regen ist mir das aber auch herzlich wurscht, da die von den späteren Insassen eh gefressen werden. ;)


    Bei deinem Bild hätt ich allerdings auch keine Bedenken. Selbst wenns wirklich irgendein Pilz sein sollte wird er von deinen (weißen Asseln / Springschwänzen / welche Bodenpolizei auch immer) auf kurz oder lang vernichtet.


    -Kraehe

    Moin..


    Mit Fliegen überfüttert man nicht so schnell, keine Sorge.


    Schaben, Heuschrecken oder anderes Kaliber sollte man wirklich mit Bedacht verfüttern, aber an Fliegen ist ja kaum was dran. Da dürfen schon immer welche drin sein ;)


    -Kraehe

    Du bist so geil 👍😂👍😂

    ...das Beste daran ist dieses kleine, schmale, fast versteckte Grinsen das er aufzieht wenn er sowas macht.

    Das "fiese Grinsen".

    Es ist göttlich unverwechselbar :rofl:


    K: "Bist Du grad gemein?"

    F: ".... ....... neeeeeeein ^^ "

    <3


    -Kraehe

    Moin...

    In den Terras lebt inzwischen eh allerlei Getier, was nie bewußt reingesetzt wurde

    Das muss so sein, ist bei uns nicht anders :crazy:



    Sind diese Duckys so schwierig in der Nachzucht?

    Ich habe Pandas und weiß mittlerweile kaum noch wohin 🙈😂

    "Schwierig" würde ich nicht sagen.

    Porcellio mit Cubaris vergleichen ist aber etwa so als würdest Du Hierodula mit Citharomantis vergleichen wollen :P


    Aufwandshalber gehen mir die Cubaris sp. bedeutend einfacher von der Hand als alle anderen Asseln die wir haben (wobei die allesamt nicht unbedingt aufwändig sind, aber das ist eh ein anderes Thema). Es heißt jedoch dass die Cubaris-Arten im Regelfall etwa 6+ Monate brauchen um sich einzugewöhnen.

    Porcellio laevis (also z.B. die benannten Pandaasseln) sind halt wie Karnickel, solange die Voraussetzungen ungefähr passen vermehren sie sich in großen Zahlen.


    Cubaris sp. (ich hab "Rubber Ducky" und ich mein Phasmi hat "Amber Ducky") haben halt, wie alle Tiere, so ihre Vorlieben an Lebensraum. Enge Spalten, Lochgestein lieben sie - grad die "Duckies" kommen aus Fels- und Höhlengebieten - nicht zu feucht aber auch nicht zu trocken. Sie fressen kaum eingebrachtes Zusatzfutter wie Obst oder Gemüse, hauptsächlich Flechten und sonstigen Humuszeugs - ich habse in Käfersubstrat und sie fressen quasi NIX was ich zufüttere; bei unpassenden Parametern sterben sie zudem relativ schnell. Sie bevorzugen mineralischen Kalk vor Organischem, d.h. sie fressen keine Sepiaschale benötigen aber trotzdem eine Calciumzufuhr. Wir haben deshalb den Lochstein drin, und es gibt regelmäßig Ca-Pulver und einzelne Krümel Schlämmkreide dazu.


    Sie fangen jedoch sehr spät damit an sich zu vermehren, und kriegen schlicht wenige Babys.

    Wo Porcellio sp. per Wurf und Weibchen bis zu 160 Jungtiere fabrizieren können, kommen bei Cubaris sp. eher so 5-10 raus (von den Cubaris weiß ich tbh keine genaue Wurfgröße, ist eine Schätzung aus Beobachtung).


    -Kraehe

    Moin...

    ja 1, das sah nach neu aus, weil sehr klein. Vielleicht sollte ich mal ganz vorsichtig buddeln?

    Wenn Du willst - aber ganz, ganz vorsichtig ;)


    Wenn ein Baby da ist sind normalerweise aber noch mehr da, Asseln legen keine Solisten ab.

    Cubaris sp. "(was-auch-immer für) Ducky" tragen ihre Jungtiere normalerweise auch eine Weile lang bauchseitig spazieren bevor sie selbst herumrennen - sollte also wirklich nur ein Jungtier sichtbar sein / bleiben ists gut möglich dass das von der Mutter runter gefallen ist und die Geschwisterchen sich noch chauffieren lassen ^^


    -Kraehe

    Moin...

    ich bin schon oft angeschrieben worden, dass der Versand zu teuer sei.

    Gut, wir sind auch schon kritisiert worden dass der Versand zu teuer sei, solche Begegnungen enden dann aber auch auch exakt "da". Wer denkt dass er beim Kauf von einem Einzeltier für 10€ noch die Versandkosten drücken kann der geht halt leer aus. Wir sind ja gern zum handeln bereit, aber nicht bei Peanuts :pardon:


    das war überhaupt kein Vorwurf an die Online Shops! Mir ist bewusst, dass die Läden daran nichts verdienen.

    Das sollte eh nur ein allgemeiner Einwurf sein, nicht an Dich persönlich gerichtet ;) sorry falls das anders rüberkam.


    -Kraehe

    Moin...


    Der Einwurf vonwegen Shops zahlen daher, weil wir als Gesellschaft heutzutags von Amazon und Co so verwöhnt sind, dass alles Versandkostenfrei geht. Das sind aber halt Großkonzerne die Abkommen mit den Versanddienstleistern haben und eine Pauschale für alle paar tausend Paletten voller Pakete zahlen, nicht jedes Packerl einzeln. :pardon:


    Dass grad auch (versendende) Privatleute Porto zahlen müssen ist den meisten (empfangenden) Privatleuten ja hoffentlich bewusst ;) aber Recht hast, die Kartons, Heimchen- und Braplatdosen usw wachsen ja auch nicht fertig am Baum und müssen irgendwo her kommen...


    -Kraehe

    Moin...


    Für Larven in ca. L4-L6 (Larvenstadien rauf und runter...ist manchmal schwer zu sagen wie alt die Tiere tatsächlich sind und 2 Wochen drauf sinds sowieso schon wieder ne Haut weiter :P ) sind 12€ ganz ok, ja. Die meisten Privaten haben da ganz ähnliche Preise.

    Finde nur die Versandkosten schlimm. Kosten manchmal soviel wie das Tier selbst.

    Portokosten werden idR 1:1 weiter verrechnet. Sprich daran verdient der Shop nix, sondern der bekommt das Geld von Dir und gibt das in der gleichen Höhe bei der Post wieder auf. Die kleineren Shops, die ich kenne, verrechnen nicht mal Kosten für die Verpackung, und auch nix dafür dass die Tiere nochmal gefüttert, eingepackt, und dann auch zur Post getragen werden. Die Einnahmen an verkauften Einzeltieren sind also eh eher mau.


    Die Versandkosten möge man also bitte nicht den Shops krumm nehmen ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Wir hier (also eigentlich der Mann) ziehen selbst nach.


    Wenn Neuzugänge eingekauft oder ertauscht werden, von anderen Privaten/Züchtern - soweit möglich auch persönlich auf Messen. Da gehts normalerweise aber auch nicht um irgendwelche 08/15-Hierodula und die Arten kriegt man in Onlineshops dann auch eher nicht ;-)


    Je nachdem was Du suchst lohnt sich evtl auch eine Anfrage hier im Forum. Ich weiß zwar nicht was wir grad zur Abgabe haben (nur dass zZ keine Hierodula übrig sind) aber generell sind hier auch genug Leute die selbst nachziehen und dann und wann Tiere abgeben können.


    Die meisten Standardarten, gängige Arten wie Hierodula, Sphodromantis und Co kann man aber getrost in den gängigen Shops einkaufen.

    Die ersten Drei die bei Google aufploppen sind idR mantidenundmehr, mantiden-zimmer und home-of-insects. Was man so mitliest scheinen das da immer recht vitale Tiere zu sein und die Preise sind wohl auch ok.


    -Kraehe

    Moin..


    In dem Alter sollte es kein Problem sein das Tier zu verpaaren, sie ist ja 'erst' 2 Monate adult und hat noch ein paar Monate und Eier in sich.


    Manche Leute warten bewusst darauf dass das Tier eine Oothek abgelegt hat bevor sie verpaaren, das ist also gar kein Hindernis.


    Adulte Männchen stehen eher selten am Tisch, ich halts aber nicht für ausgeschlossen dass Du auch da fündig wirst. Solltest Du kein adultes Tier finden, würde ich an deiner Stelle nach einem möglichst "alten" subadulten Tier fragen, damit es sich eben bald häutet und somit "einsatzbereit" ist.


    -Kraehe

    Moin..


    Creobroter/Peudocreobotra sind kleine Arten (adult idR unter 4cm) die lange kleine Fliegen nehmen.

    Adult fressen sie auch Schaben gut, sollten aber regelmäßig irgendwelches Fliegetier bekommen (Motten von der Laterne / 1-2 Honigbienen von der Blühhecke oder so).


    Und sie kriegen n Pluspunkt von mir weil sie bunt sind :p


    -Kraehe

    Moin..


    Warum hast Du denn zwei Themen mit dem selben Topic eröffnet? :thinking:


    Schau Dir im anderen Thema mal die Antwort von Othopi an, die trifft deine Problematik ziemlich aufn Kopf.

    Allein an den Parametern liegts nämlich nicht wenn Dir nacheinander 2 Tiere wegkippen.


    Ansonsten wenn die Temperaturen tagsüber bei 27°C+ liegen (nicht weniger) können die Temperaturen Nachts schon absacken - nur nicht dauerhaft unter 13-15°C.


    -Kraehe

    Moin..


    Auch wenn die Bedingungen nahezu identisch sind, wirds feine Unterschiede geben. Die gibts alleine deshalb schon weil in dem einen Becken was lebt (schon allein vonwegen Tür auf, Futter rein, Tür zu) und in dem Anderen nicht.

    Meiner Meinung nach wird es, selbst Größe, Aufbau, Einrichtung, Einwohner, Technik etc zweier Terrarien 1:1 gleich sind, immer noch (mikro)klimatische Unterschiede zwischen den Becken geben.


    Inwiefern Diese die Inkubationszeit beeinflussen kann ich aber nicht beurteilen.


    -Kraehe

    Moin..


    Bei den Xylotrupes gideon sind mittlerweile die adulten Tiere alle abgelebt, haben mir dafür aber fleißig Nachwuchs hinterlassen. Das sieht mittlerweile so aus:


    dsc_3139_passig_gemacht.jpg


    Und ich hab ein paar Neuzugänge!


    Prosopocoilus savagei <3

    Wie bei Käfern so üblich, das mit den größeren Waffen ist der Mann ;)


    5_passig_gemacht.jpg


    1_passig_gemacht.jpg


    Und nochmal mit Händen drunter um eine Vorstellung davon zu kriegen wie unglaublich riesig die Tiere sind!


    2_passig_gemacht.jpg


    3_passig_gemacht.jpg


    Das wars wieder :whistling:


    -Kraehe