Hi,
Gute Entscheidung, Deroplatis sind super und auch die Nachzuchten sind gefragt.
Glg Simon
Hi,
Gute Entscheidung, Deroplatis sind super und auch die Nachzuchten sind gefragt.
Glg Simon
Hi,
Idolomantis ist durch ihre Gruppenhaltung deutlich leichter nachzuziehen als z.B. Hierodula und Co. auch Hymenopus ist nicht schwerer als andere Arten.
Bei diesen Arten ist die Haltung die Krux, nicht die Nachzucht
Du kannst die Mutter einfach wegnehmen von der Oothek sollte sie diese bewachen.
Glg Simon
Hi,
Zucht ist generell nicht schwieriger als Haltung,
klar manche Arten sind etwas zickig zu verpaaren, aber solang die Parameter passen geht jede Art.
Ich persönlich würd keine Art halten welche ich nicht nachzuzüchten versuche.
Glg Simon
Hi,
Ja, Lauerjäger und so.
Glg Simon
Hi,
Die meisten meinen damit ganz normales Fliegengitter.
Glg Simon
Autolyca herculeana "Tegucigalpa"
Lamachodes sp. "Bokor Hills"
Byrsotria sp. "Darkly"
Hi,
Hin und wieder giesen damit der Bodengrund leicht feucht ist reicht Grundsätzlich.
Ne, Puppen würd ich nicht füttern, wenn schon von Pinzette füttern würd ich ne Schabe oder nen Mehlwurm bevorzugen.
Glg Simon
Hi,
Sie zittert nur mit dem Kopf oder dem ganzem Körper?
Das klingt etwas wie das absetzen von Kot.
Glg Simon
Hi,
Stimmt das klingt etwas wenig
In der größe würd ich Schaben oder Heuschrecken verfüttern, da reicht 2 mal die Woche. Fliegen sind ja nur bisschen Crunch mit Luft gefüllt, da is nix dran.
Glg Simon
Hi,
Mantiden sind denkbar schlechte Schädlingsbekämpfer.
Sie selektieren ja nicht und fressen bei dichtem Besatz lieber sich gegenseitig als den "Feind", und wenn der Besatz nicht dicht ist sinds ineffizient da sie genausoviele oder mehr Nützlinge wie Schädlinge fressen.
Sozusagen sie ersetzen keinen Pestizideinsatz.
Glg Simon
Hi,
Am meisten wirst du zu Hybridisierung bei Insekten finden wenn du dich bei Drosophila umsiehst.
Das sind der Genetiker liebstes Spielzeug.
Hybridisierung gibts überall, von Pflanzen bis Säugetieren und allem dazwischen.
Glg Simon
Hi,
Im Entomologie-Unterricht meinte mein Professor einmal, dass die Paarung zwischen Unterarten nicht explizit möglich ist – aber wer weiß, was für Ausnahmen es in der Natur gibt? Evolution ist Mutation.
Ich vermute da hast entweder du oder dein Professor was durcheinander gebracht. Unterarten können sich in der Regel verpaaren, es kommt aber nicht immer zu (fertilen) Nachkommen.
Arten können sich in der Regel nicht verpaaren (drum werden Arten ja oft am Genital festgelegt nach Schlüssel-Schloss Prinzip)
für gewöhnlich ist die Definition einer Art, dass diese nur mit Tieren der selben Art geschlechtsreife Nachkommen entstehen können.
Nicht ganz, eine Art ist wenn Tiere nach der Paarung fertile Nachkommen der selben Art hervorbringen.
Das die Nachkommen fertil sind heist nicht das sie auch der selben Art angehören. Klingt nicht ganz logisch ist aber doch die einfachste Art es zu beschreiben.
Also sozusagen nur wenn die Nachzuchten das selbe sind wie die Eltern kann man von einer Art ausgehen.
Auch Hybriden können (selten) Nachkommen zeugen allerdings sind diese ja nicht gleich der Elterntiere.
Unterarthybriden gibts häufig, in der Natur weil Habitate zusammenkommen oder Tiere verschleppt werden, und in Haltung weil kaum Mantidenhalter die Provenienz der Tiere intressiert.
Diese sind üblicherweise auch (halbwegs) fertil da es sich ja um eine Art handelt (bei vielen Arten sind keine Unterarten beschrieben, das heist aber nicht das es keine gibt)
Arthybriden hab ich momentan nur bei Rhombodera dokumentiert gefunden, bin aber sicher das auch andere Gattungen dazu in der Lage sind.
Glg Simon
Hi,
Natürlich gibts bei Mantiden auch Unterarten.
Eine Hybridisierung auf Unterartbasis gibts auf alle Fälle bei einigen Arten.
Wies bei Arten aussieht weis ich grad keine, vermute aber das da schon einige dazu in der Lage wären.
Glg Simon
Hi,
Das kommt auch immer auf die Haltung, die Futtermenge usw. drauf an.
Manche werden ewig alt manche sterben recht früh.
Ausserdem machts auch nen Unterschied wie man "rechnet" viele zählen ab Adulthäutung andere ab Schlupf.
Im Durchschnitt ist ein schwaches dreiviertel Jahr nach Schlupf schon ein vernünftiges Alter. Bezweifel aber nicht das manche Weibchen eineinhalb Jahre schaffen.
Glg Simon
Hi,
das ist ja das selbe subsub und präsub
Glg Simon
Hi,
Das schaut nicht schlimm aus, da haben sich nur die Seiten nicht schön entfaltet.
Wenn sie noch nicht adult ist wird das bei der nächsten Häutung wieder.
Glg Simon
Hi,
ausm Bauch raus hätt ich subsubadult gesagt, aber ich täusch mich da auch gern mal
Glg Simon