Beiträge von cawi

    Hallo,


    2mm zumindest das kleine Stückchen...von Rölke.


    Wie hoch möchtest den Stamm haben? Wenn du Schläuche einbauen möchtest, wird das Wasser hochgepumpt und soll über das hygrolon runtersickern? Oben dann ein Vorratstank? Dann aber nicht mehr in Verbindug mit dem Kork?


    Ich werde nicht ganz schlau... Wird das ein künstlicher Epiphytenast? Oder ein natürlicher Stamm?


    Schwer neugierig

    Hallo,


    :rofl: damit habe ich ja schon gerechnet, um die Beitragszahlen ging's mir auch, schafft doch außer mir kein Normaler mehr.


    Viele Grüße

    Hallo ihr,


    hmmm, ging mir um die vordere Scheiben...kann man doch problemlos abspülen. Ich mein wenn das Zeug über die Scheibe läuft und die Klimaanlage an ist ... atmen wir das im Ernstfall , naja zumindest die Dämpfe mit ein. Daher dachte ich mal, kann nicht sooo furchtbar sein . Bzw sollte nicht so furchtbar giftig sein...hatte aber auch eins ohne Frostschutz.


    habe mal gegoogelt ...über was die Leut sich alles Gedanken machen :)



    http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=219335


    @ Tobilein, glaubst jetzt echt ich bin so ein Putzteufel, dass ich jedes WE die besetzten Becken..... Seitenwände bearbeiten und dann geht's hurtig. Saubergemacht wird nur die Scheibe durch die ich reinsehen will.



    grüsse Carmen

    Hallo,


    jetzt sag sag blos du hast Ephiphytenstämme gebaut ? Stehen hier auch auf der Wunschliste ... Schon gebaut oder in Planung? Wie hoch ? Hinter Glas?


    sorry ich schon wieder OT :(


    die mir verbliebende Fläche kam in ein 40x40x50 Terrarium .... Temp. 28,6 LUftfeuchtigkeit 87 Prozent. Das Gewebe hing direkt über der vorderen Lüftungsfläche.


    Ausgangsgewichts des 30x43 cm großen Gewebestücks 130g , ausgewrungen 110 g, genau 24 Std später 38 g ... Passt doch was rein in das Zeug.


    Danke für deinen Bericht, werde sicher was davon umsetzten...ein kleineres Testbecken habe ich schon im Auge. Ein Flache eheimpumpe muss hier noch rumfahren...mit Stecker :)


    Grüsse Carmen


    P.s jemand schon mit Epiiwebgebaut? Habe ich hier ein halbes Jahr schon im Regenfass...muss überlegen wie ich das sinnig einsetz

    image.jpg


    Hallo,


    ich habe mit meinem verbleibendem Reststück (30x43 cm) mal folgende Dinge ausprobiert. Die Wasserglasgeschichte...da tut sich nicht viel von einem Becher in den anderen Becher, stand jetzt immerhin zwei Tage.

    Nassgwicht...so gut vollgesaut wies war 110 g, gut ausgewrungen...warn nacher 20 ml in der Dose. Jetzt hängt es mal ganz salopp, ala nasse Wäsche, in einem 40x40x50 Becken...das seinerseits aber schon Feuchtigkeit beinhaltet. die Temperatur im Becken, hmmm muss ich noch ablesen :) nun gut da hängt es seit 17.00 Uhr, werde es morgen mal nachwiegen.


    anbei Bild , Öhm Bild bescheurt, weil Scheibe beschlagen...hängt halt da vor der Scheibe



    ich bin überzeugt, wenn da mal jemand schöne Bilder liefert, von der Verarbeitung her...das Material selber macht Sinn. Ich selber würde gern mit Bauschaum drunter Struktur reinbringen, am besten in einer Form mit Beschichtung.


    Gruss Carmen


    P.S. Anfrage: in meinem kleinen Becken hat's nen Wasserstand von 3-4 cm

    Wenn ich das Teil finde, mach ich das gerne, bin selber grad am rauswerfen, umstellen und streichen. Chaos ohne Ende in dem Raum.Möchte gern auch noch mit dem Zeug werkeln, kleinere Wasserstelle mit Mooshängen und solche Dinge.


    ich glaub wenn eine Möglichkeit gefunden hat das Zeug aufzuhübschen, lässt sich einiges damit machen.

    image.jpgimage.jpg[]


    Wenn die Beregung draufzielt, sicher so vorstellbar... Wäre ne feine Sache.


    Hier für Intressenten noch ein Link


    http://www.gerdvoss.de/html/hygrolon.html
    sehr viele Seiten zeigen vom Aufbau leider keine schönen Becken..ßschaut halt aus wie ein Taucheranzug so ähnlich zumindest.
    bin gespannt was die Tiere selber meinen, Tarsen und so, ob sie hängen bleiben? Bei dem kleinen Test, auch in Form geklebten Röhrchen...passiert bei den paar Arten die bei mir durch sind nichts.habe ernsthaft schon überlegt ob ich's an die Terrariendecke klbe :) wäre zuuu dunkel im Becken.
    Für User die das Zeug nicht kennen...kleine Testbox zum Gucken. Das Wasser zieht zumindest in der Dose hoch bis knapp über 30 cm

    Hallo,


    so nachdem ich nun die Möbel und Regale vom gesamten Raum von außen nach innen gestellt habe, immerhin vier Wände voller Terrarien ;) freudige Feststellung .... Es gibt's kaum freilaufende Schaben, vereinzelte, aber nicht so, dass ich außerhalb von den Becken Viele Tiere gesehen hätte.


    sie suchen feuchte Plätze und die sind nun mal nur in den Terrarien, wobei einen vertrockneten Irrläufer gabs, komischerweise in der Deckenlampe.


    Ich werde die verbleibende Becken mal austrocknen lassen ...so gut geht.


    Viele Grüße

    Klar...Max für welche mit Svhwimmhäuten.


    Die 90 Prozent Luftfeuchtigkeit kann ich einstellen, klar, kommt auf die Wassermenge unterm Bauschaum an. auffüllen...absacken lassEn. Je nach Art, Larvenstadium usw. ich komme aber mit einer Tankfüllung über L1 hinweg und dann geht's runter. Finde ich ganz praktisch...dauert etwas bis man dies mit der Wassermenge raushat. Was ich erstaunlich finde...man sieht kein Schimmel o.ä. Die Lüftungsflächen sind ganz normale...und es steht im Regal. Wobei ich es jetzt umgestellt habe, wegen Umbaumassnahmen und ein anderes Lampengedöns drauf habe, mal schön wies weitergeht.


    Grüsse @all

    Hallo,


    ich dachte ich probiers mal aus, nachdem es doch immer mehr Leute gibt die ihre Tiere nicht nur in den normalen Becken halten möchte. Vlt könnte man da ja nen ordentlichen thread draus machen und festpinnen :) eingeteilt in Holzterrarien, Glasterrarien und ev Selbstbau wie Steckregale o.ä. Wichtig wäre halt eigene Erfahrungen, also nichts geklautes aus www
    Chefs wenn euch das zu heiß ist, einfach löschen.


    Glasterrarium: ich habe mir mein 2 Terrarien von Kuk bauen lassen, super sauber verarbeitet zu einem wirklich fairen Preis. Drosodichte Gaze, Extras....s kein Problem. Firma auch auf Börsen bringt dann mit, es lohnt vorher in Kontakt zu treten. Bohrlöcher für Beregnung, müssen´genau angegeben werden...da muss man sich etwas auskennen, falls man da die Rück-oder Seitenwand treffen möchte, ist ja was anderes als wenn man nur für reiner Feuchtigkeit im Becken sorgen muss. Etwas tricki.


    Gruß Carmen

    Hallo Jan...danke :) immer schön Profis anzutreffen!


    ganz allgemein, die Holzterrarienbauer können mehr, als man manchmal zu Gesicht bekommt :) Im Warenangebot sind oftmals die Lockvögel (sag ich mal so) einfach und vorallem günstig muß es sein, oftmal greifen die Leute ja zu günstigen Becken.
    Bei meinen Telefonaten und mail-Kontakten, stellt sich mal wieder raus, wer sich interessiert und sich kümmert, bekommt mehr als ne Holzkiste...mit schlechter Belüftung. Übertagebar eigentlich, dass was wir hier immer predigen zu den Tieren, fängt halt schon bei der Behausung an.


    Die meisten Hersteller bauen natürlich auch einen extra Rahmen mit Gaze, kosten je nach Größe zwischen 30-50 Euro. Ganz unproblematisch stellt sich eine extra Lüftungsfläche dar, machen alle. Im Prinzip stellen die ausgestellten Terrarien nur die Basic dar, da geht's nur drum zu schauen wie einem der Baustil passt...der Rest funzt auf Absprache. Wie die Meisten schaffen auch diese Leute nicht für umme, wer extra will muss extra blechen...nix außergewöhnliches finde ich.
    Ist aber bei Glasterrarien nicht anders, die Belüftungsfläche ist ja auch eher ne Lachnummer, wer größer will kann das haben und auch Drosodicht, aber auch dies wird man nicht an jeder Ecke und für fast umme auf ner Börse finden. Wer gescheite Becken will findet die nicht zwingend auf ner Börse ;) und selbst die Handvoll die dort Terrarien bauen, alles was nicht den üblichen Becken entspricht...muss oftmals vorher bestellt werden. Zumindest für die die sich Gedanken machen und ev eine größere Lüftung o.ä. haben möchten.


    Bei den Holzterrarien Herstellern noch beachten, manche beschichten mit Harz andere machen dies nicht!


    Gruß Carmen


    P.S. Ein Tipp den ich bei Esther gesehen habe ...für alle die nachträglich einbauen. Für Viecher halt, die die Gaze abkönnen!


    http://www.amazon.de/gp/produc…T28?tag=reptilienforum-21

    Waranwelt werde ich mich umschauen ...IG phelsuma kenne ich, war ich 2008 schon unterwegs ;) ich habe soviel Seiten gesehn, mit jeder Page kommen neue Ideen dazu.Perfekt wäre richtig klasse :)


    im Ernst, ich brauch eine zündende Idee :) der Raum soll komplett saniert werden, gestrichen und so Kram. Problem, ist garnicht sooo einfach wenn der ganze Kram im Raum steht. Müsste ansich alle raus :( wasn Aufwand.


    Beste Grüße und vlt gibt's ja mal ne 1a Doku


    Carmen

    Danke Stefan,


    ich werde mal dght lesen...


    Ist so bissi mein Thema, absichern wo's blos geht :)) ich möchte an Gewicht am Becken sparen, es soll auf Rollen , dachte ich wäre schlau, weil man sich dann auch mal dahinter die Wand anschauen kann. Menschen die übertreiben und meinen sie müssen zuviel an Terrarien aufbauen... Ich möchte nicht, dass mir der Schimmel mal entgegen kommt...so ganz winzige Stellen habe ich beim Wbbauen schon entdeckt.
    Geht garnicht....


    Glänzendes Osb ist sicher noch scheußlicher als das reine OSB :) vom Innenraum möchte ich eh komplett mit Styrodur auskleiden, am liebsten so, dass ich das ganze vom Holz abkoppeln könnte....überbleiben würde dann der reine Holzschrank. Größe die mir im Mment vorschwebt wäre 1,80 auf 1,80 oder was ich mir Lichtechnisch einfacher vorstellen könnte 1,20x 1,20 .... Jeweils angedacht mit ner Trennscheibe. Letzter müsste dann so hoch gestellt werden, dass es in schöner Anschauhöhe steht...stehend betrachtet.


    ach weil ich gern mal übertreib...ne Wasserstelle bzw auch ne sumpfstelle könnte ich mir gut vorstellen :))
    Diese im aqarium...im Becken
    Grüße aus der Sonne