Beiträge von cawi

    Hallo,


    wer mal rufende Frösche hatte, gibts sich ( glaub ich) nicht sooo schnell nur mit " Geräuschlosen " zufrieden. Hatte mir zwei Jungtiere vor vielen Monaten auf einer Börse ausgesucht...eins ruft :) unglaublich schön und mal richtig laut. Hmm, das andere Tier kommt mir richtig moppelig vor, muß jetzt nicht zwingend an der guten Fütterung liegen.
    Wobei ich mir bei denen jetzt nicht mal sicher wäre... was mir lieber wäre, die neigen nicht zur zur Übertreibung mit der Nachzucht , die tuns auch :pillepalle:


    Auf der andern Seite, hat man mal wieder das volle Programm...bis hin zur Brutpflege :saint: machen die Tiere super nett. Im Gegensatz zu den Mantiden, bei den ja bekanntlich nach dem Spaß alle V erantwortung aufhört :D


    Wer mal Spaß am horchen hat... Rufsequenz von Epipedobates anthonyi, gibts bei der schönesten seite im hobby überhaupt


    http://www.dendrobase.de/html/D_epipedobates_anthonyi.html


    IMG_1901 Frosch.jpg leider nicht sehr scharf.


    Gruß Carmen

    Hallo Helmut,


    warum deine Mendicas lustlos sind, kann ich nicht beantworten :( da du sie ja schon gezogen hast, wirst du ja wissen woran es in der Zucht dieser ankommt ( Zuchtalter , Haltungsbedingungen, Zeitgungstemp. usw)
    Aufschneiden der Ootheken, ich denke nach Monaten wird da nicht mehr viel zuerkennen sein,lebendiges wohl eH nicht.


    Deinen Verdacht mit der zuckerhaltigen Nahrung der Fliegen, finde ich sehr spannend, weil es füttern ja viele Leute z.B. Honig an die Fliegen. ganz klar ist dieser gesünder als Marmelade und Zuckerwasser! Aber dass deine Marmelade lustlos, zeugungsunfähig oder unfruchtbar macht, habe ich noch nicht gehört. Hast du da langfristiger Beobachtungen? Wer weiß was sich damit alles erklären liese...


    Gruss Carmen

    Hatte auf dem Styrodurterrarium einen 75 Watt Strahler drauf, wobei ichs jetzt auf der Gaze hatte nicht auf Styrodur ;)


    Schon klar, dass Holz schneller in die Knie gehen kann...mir gings um die Beeinflussung der Werkstoffe, könnte ja sein, dass die Luft in nem Holzhaus besser wäre als in nem Styrodurhaus :) ich kanns mir nicht vorstellen, dass die Werkstoffe, egal obs nun das Terrarium selber oder das verkleiden der Wände ist sich so garnicht auf das Kleinklima auswirken, wenn ich jetzt ne schnöde Plastikdose mit z.B. grad nem Holzbecken vergleichen würde... egal :)


    Fruchtbarkeit usw. ich glaub wenn man mal weiß worauf ankommt, wo juckt denn da die Sonne am Mittag, stellst das Klima ein und fertig. Bei Zufalls- Zuchterfolgen, klar da könnte die Sonnen auch ne Rolle spielen. War nicht ganz mein Gedankengang...


    Alles gut...


    Grüße Carmen

    Finn ich dachte nicht, dass man dich so schnell verwirren kann :)


    Jeder macht's anders, wie du siehst...normale Pflanzen funktionieren seit Jahren in Blumentöpfen, die Wurzeln sollten halt nicht dauernd im Nass stehen, sprich auch mal abtrocknen können...auch dies ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.


    Der Bodenaufbau macht's in vielen Terrarien einfacher, auch die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wenn man es braucht.


    Probiers aus, für die Mantidenarten die du dir ausgesucht hast, brauchst jetzt auch keine Schwimmpflanzen.


    viel Spaß, Selbermachen macht viel mehr Spaß, als nur gucken ohne anfassen und ausprobieren. wie immer halt.

    Styrodur ist nicht unstabil, hatte meins von außen verputzt und von innen verkleidet, da passiert nix, aber auch garnix.
    Forex, hatte ich mal als Plattenzuschnitt, auch verbaut, schweineteuer ... Seh kein weitern Vorteil, wollte es mal stapeln.Beides flog mit der Zeit wieder raus...und musste mit viel Aufwand entsorgt werden, da ist jedes Glasterrarium recycelbar :)


    mag's bei trockenen Becken wieder anders aussehen, aber bei feuchten und dann noch kleinen Becken , Hmm, ich find das Klima schon in den braplastdosen immer komisch und anders als in ähnlich großen Terrarien. Vlt macht da aber auch das untere Lüftungsgitter, also wies angebracht ist was aus.braplast habe ich jetzt auch keine Rück- und Seitenwände.
    so in der Grauen Therorie, kann's Arten geben die einfach nicht in den Boxen gehen, aber in gleich großen Glasterrarien, Holz hatte ich noch nie.

    Da gäbe es noch das bescheidene Thema...Einfüllhöhe ?


    Ich ich mag ja schon wieder zu den Grobmotoriken gehören, aber des gewurschtel mit dem kleinen Läpple ist mir zu .... Grrr. würd das Blähton einnähen ins flies :))


    aber Filtermatte und Blähtongeschichten ist ein gaaanz anderer Denkansatz. Seramis und hydro wäre ja schon fast wieder ein Thread Wert :)

    Hallo,


    @ Tobias, war ja fast wieder zu erwarten, dass keiner versteht auf was ich raus will Behausungen kannst klar aus jedem x- beliebigem Material zusammenklopfen. Klar vlt brauchts für den Gedankengang auch ein paar etrasensibleWellen in der Birne aber guck mal, hört sich jetzt sicher doof an, aber lager doch mal ne Scheibe Brot in ner Plastikbox, in nem Tontopf in ner Holzkiste...das Ergebnis fällt unterschiedlich aus. Dito Wein, Obst und Käse, eigentlich alles.Selbst die Kompostfreaks sehen unterschiedliche Prozesse. So kam mir die Idee, ob sich manche Arten vlt in manchen " Räumen" vlt nicht z.B. Nachziehen lassen ? so der schwierigere Teil. Klar wirds Hierodula egal sein wo's abhängt .


    Styrodurterrarium habe ich mal gebaut für Chamäleon und ich mein da hat's doch z.B. Ne ganz andere Masse dahinter wie beim Glasterrarium.
    Klar kann man Luftfeuchtigkeit und Temperatur einstellen, trotzdem... Kommt doch alles anders wieder " zurück".

    Ich finds ganz praktisch, in ganz feuchten Becken, aber auch wirklich nur da...einen Puffer einzubauen. Normalerweise sitzen die meisten Pflanzen ja auch einfach in Erde und gut ist.


    Meine Überlegungen bei nassen Terrarien, wenn Wasser im Boden ist, zieht mir das an den Seitenwänden und an der Rückwand mit hoch....Kapilarwirkung.Die meisten Pflanzen mögen aber nicht sumpfig, haben sie somit nicht wenn's wo draufstehen. In kleine Terrarien,Hmm ... Mit einer Schicht Blähton ?( zumal wenn man dann mit Ästen und Zweigen im Becken rumstochert rutscht eh alle durcheinander.


    Die Pfanzenbedürfnisse müssen mit den Bedürfnissen der Tiere abgeglichen werden!

    Hallo,


    vielen Dank fürs " Ergänzen " . Lucas ich habe nur Kost und Unterkunft angeboten, den Rest schaffen sie alleine :)


    lieber Tobi, ich habe sie nicht gezählt, haben sich mittlerweile im Becken verteilt, aber ich würde nicht von einer hohen Schulpfrate ausgehen wollen...um die 10 Tiere. Mal gucken was aus den andern Ootheken schlüpft, oder überhaupt.


    Grüsse Carmen

    Hallo Finn,


    tests sind immer gut.


    Meine Filtermatten ersetzten den blähton, deshalb auch an der Stelle angebracht.Im Prinzipp wurscht, Wird nicht wenig Leute geben die garnichts weiteres im Becken haben. Ich mag die Wasserspeicherchen im Becken...


    Wurzelballen, musst halt schaun, dass die das ganze nicht zuviel Raum nimmt, sodass die Tiere noch Platz haben. Manche ranken lassen sich auch wurzelnackig oder als Ableger in kleinere Becken einbringen.


    geht vieles, mit dem flies hatte ich jetzt immer Probleme auf dem blähton. Zumindest, in den kleinen terrarien

    Ach, was sehr gut funktioniert, sind einfache Matten aus der Auaristik ... Grobe Filtermatten , gibt's auch in schwarz. Wobei ich das noch nie in einem Becken mit nur 20 cm Höhe probiert habe ;)


    die Pflanzen stehen nicht im Wasser und durch entsprechende Höhenunterschiede kann man Pflanzen dem Wasser näher bringen oder fernhalten. Da sind der Phanstasie keine Grenzen gesetzt, die Dinger gibt's in unterschiedlichen Flächen und Stärken, lassen Wasserdampf gut durch, s gammelt nix weg, die Becken sind viel leichter... Funzt also für Leute die bepflanzen wollen oder auch nicht. sieht allemal besser aus, als der nackte Blähton.


    ausprobieren, gibt's zig Möglichkeiten

    Hallo Finn,


    vom Aufbau her, nur mit mehr Erde, handhaben das sehr viele Hobbyisten so. Der Ton soll eben Wasser speichern, das Flies das eindringen von Erde in diesen Speicher verhindern und darauf eben die Pflanzen.


    Den Bodenaufbau den du verlinkt hast, hat Jürgen beschrieben und ich weiß zufällig, dass er Pflanzen (in manchen Becken zumindest) in eigens dafür gebauten Vorrichtung untergebracht hatte. Ganz klar, lassen sich da keine Pflanzen einbringen die nen fetten Wurzelballen haben. Maximal was gaaanz filigranes....
    Viel mehr Erde lässt die Füllhöhe der Terrarien aber auch nicht zu, zumindest in so Winzigbecken, geht doch um deine 20 cm hohen?


    Ich meine dem Autor gings hauptsächlich drum, eine hohe Stabilität in Punkto Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Funzt für den Zweck...


    Gruss Carmen

    da du ja nicht auf unnötiges gelabere stehst ;) hier noch ein Bild nach einer gewissen " Nachreifezeit " extra für dich :)) die Ootheken der Schwester, warn von Anfang an helle ;)


    IMG_1883 Ooth. b..jpg das Tier ist auch andersch gefärbt als die Schwester, das Terrarium etwas trockener , weil das andere Tier lebt in meinem Moosversuchterrarium :))


    IMG_1880 Schlupfbildchen.jpg IMG_1876 Ootheken b.jpg


    funzt, muß wohl doch irgendwie ne Verpaarung stattgefunden haben, hmm...warn die schneller als somanch andere, ach diese Unterschiedliche Oothekenbauweise ist schon geil :) dieses Becken erinnert an Süditalien und Waschtag.


    Viel Spaß beim Gucken


    Ergänzend, dieMännchen sind ca 6-7 cm die Weibchen nur halb so gross

    Hallo,


    die Seite kenne ich, wer auch nicht :) daher sind meine ersten beiden Tiere. klasse gemacht die page...


    jeder wird seine eigenen Erfahrungen machen, einzelen Verluste gibt's immer, der Mensch gewöhnt sich auch an eine gewisse Velustrate. mehr als genügend Platz anbieten und sonstige empfohlene Haltungsbedingungen abgleichen, kannst nicht machen. Beobachten und die richtigen Schlüsse daraus ziehen ...


    Dinge die ich gern vermeiden möchte sind zu frühe Trächtigkeit und was ich bei meinen Phelsumen gut beobachten konnte, manche Männchen sollte man echt nicht nur mit einem Weibchen einsperren, wobei ich auch schon Weiber hatte die sich blöd angemacht haben. Reichlich Platz, allemal wenn vergesellschaftet wird, ansonsten lieber alleine halten. Die kommen nicht um wenn's allein hocken....


    Gruss Carmen

    unterschiedlichster Züchter, aber ich mein die reichen untereinander auch durch.


    Die ersten beiden Tiere habe ich mir auf der Börse in Mannheim mit,sollte ein adultes Paar sein...war's aber nie. ein Weibchen ist leider nach vier Monaten verstorben. das deutlich jüngere Paar, dass dann auch wirklich eins war, habe ich von Thomas der war letztes Jahr in Sindelfinden und hat's mir dann mitgebracht.den armen Kerl habe ich auch die Tage angeschrieben...ala, "das erste Baby ist da. " :modo: Kam vlt etwas befremdlich 8o


    Dazugelernt ;) bei adulten Tieren kann man Weib und Kerlchen nie verwechseln, weil dieser lateralstreifen schon sehr gut zusehen ist, zumindest bei meinem Tier. nächster Punkt, ich habe die Tiere in unterschiedlicher Größe im Terrarium gehabt, als das neue Paar mit dem adulten
    Frage dazu, du wirst die Weiber sicher deshalb auch getrennt großziehen, einfach um eine Frühverpaarung zu vermeiden? Kannst du mir da Angaben machen ab wann, ab welchem Lebensmonate man die Männchen deutlich erkennt?

    image.jpg


    KRL würde ich es auf 2,5 cm schätzen. bislang läuft es einfach in der Gruppe mit. Sehen kann man es regelmäßig, so " zutrauchlich" wie die adulten isses nicht. die ausgewachsenen Tiere klauen einem ja schon auch mal das Futterchen aus der Schüssel.


    Bereut habe ich es bislang nicht, dass in diesem Becken keine Mantiden sind, obgleich es mich schon Intrssiert hätte... wie sie sich in dem Becken bewegt hätten. Vorteil bei den Echsen, Futtertiere sind da nicht lange im Becken um Schäden anzurichten, also keine Frassschäden an den Pflanzen und keine zugekackten Scheiben...wäre echt blöd beieinem Becken das von vornüber d hinten von einer Seite und von oben Einsichtbar ist und quer durch den halben Raum steht...okay nur 1/3 aber störend wärs für mich.
    Ein Bisserl gibt's noch dran zu werkeln, aber wer will auch schon fertig sein :)

    Hallo,


    warum aber auch nach jedem Forenupdate diese Probleme auftauchen. gibt immer noch User die damit Probleme haben...


    Gruss Carmen