Ootheken gehen da wohl in unterschiedlichen Farben, Schwestern in einem andern Becken.
kommt richtig grün
Ootheken gehen da wohl in unterschiedlichen Farben, Schwestern in einem andern Becken.
kommt richtig grün
ich lass noch ein paar Bilder da vom Donnerstag als ich es entdeckte, wanns geschlüpft ist, weiß ich nicht, mir kommt es aber nicht mehr sooo klein vor, vlt kannst du da ja ne Schätzung wagen Stefan
Fangversuche warn bislang zwecklos...wenn ichs erwisch kommt raus. Ich möchte nicht zuviele nachziehen, Tendenz geht wirklich dazu, dass ich eine Frauenwohngemeinschaft aufmache und das Männchen muß allein leben, zumindest den Großteil vom Jahr ich möchte nicht die Weibchen verschleißen, für Nachzuchten die nicht gebraucht werden...verkürzt nur die Lebenserwartung der Tiere...mein ich zumindest mal so gelesen zu haben.
Obwohl, wenn die einmal befruchtet wurden ... geht das wie bei den Phelsumen dann eh weiter,oder ?
IMG_1871 Echsenbaby1.jpg IMG_1869 Echsenbaby gut satt.jpg IMG_1863 Echsen in den EBL.jpgIMG_1862 Baby in EBL.jpg
Aufnahmen aus der rechten 1/3 des Beckens, das Kleine sitzt in der Erbsenblattläusen
Wie gesagt ich kenne Lygodactylus nur aus der Paarhaltung, vorstellen kann man sich das schon, oftmals so, dass der Stress erst losgeht mit den Weibchen oder den Nachzuchten.
Frösche... Ich hab's erlebt, dass Tiere nicht an die Futterstelke durften, deshalb auch der Gedankengang in die Richtung. auch da gabs erst Stress als Nachzuchten da warn.
Habe leerstehendes Terrarien da, ausweichen ist von daher möglich. Könnte mir auch vorstellen, dass ich den Tieren den Aufenthalt draußen gönne....Vorallem ihm Habe ich bei den Phelsumen auch gern gemacht.
der gedanke ist nicht verkehrt Tobias...Hierodulas werden sofort gefunden, somit hätten sie das Kleine auch finden müssen
Mal gucken...
@ Tobias, ich hatte die himmelblauen nur 1,1 , muss ich was falsch verstanden haben ich habe es so mitbekommen, dass das unterdrückte Tier nicht ganz ausfärbt. Weils halt nur einen Häuptling im Becken geben darf... ob die sich dabei wohlfühlen, Hmm...oder nur unterdrückt wird oder er freiwillig, ich glaub's nicht, weil es gabs auch schon, dass nicht vernünftig ausgefärbten Männchen von den Oberhäuptlingen doof angemacht wurden, weil die dann meinten es sei vlt doch ein Weibchen.
Reine Männergruppe glaub ich nicht, dass es funzt, ohne dass sich das auch ev auf die Lebendsdauer auswirkt.
schön Adrian,
Othekenbilder haste keine?
Gruß Carmen
Sehr schön, noch ist nichts zu spät, jetzt musste warten bis die Chefin dich hinter die Kulissen läßt :)) wenns Zeit findet mein ich natürlich.
Grüße Carmen
Danke Julien... Die Katzennase ist klasse!
Ahm Stefan,
noch ne Idee, könnt es sein, dass die Jungtiere in einem größeren " Raum" einfach mehr Chancen haben?
ansonsten en sieht man ja wieder ganz schön, dass Bücher halt oftmals auch nur den Erfahrungswert von einem Autor haben. Muss ich jetzt grad nochmals reinschaun...
Gruss Carmen
Hallo Stefan,
Mistviecher, also auch nicht besser als die Phelsumen :(( dann werde ich versuchen das Kleine einzufangen.
Mit dem Kerl bin ich ganz schnell fertig, wenn er übertreibt...kommt der ins separee und die Eier werden dann tiefgekühlt.
Danke Dir
Gruss Carmen
News
Dachte ja das Kerlchen ist noch sooo klein und schmächtig, getäuscht er kanns Gelege hinterm aufgebunden Grünzeug entdeckt und das erste Jungtier rennt auch schon im Becken. So nun komm ich etwas ins straucheln, Züchter hörte ich sagen, raus nehmen die Alten stellen den Jungtieren nach. In meinem schlauen Buch steht ..sie tun es nicht. Aus dem nicht ganz so kleinen, mittlerweile auch etwas grünerem Becken ... da fängst nicht so leicht einen kleine Wurm
Auf der andern Seite, rennt das jetzt da auch schon ein paar Tage, Platz hats und Kleinstfutter hat es, hmm vlt jemand ne Ahnung?
Ich kanns mir fast nicht vorstellen, mit dem elend langen Schwanz, ist das Tier doch nicht komplett am Stück zu verschlucken...kein Plan von nix, werds abwarten müßen. Wenns gefressen wird heul ich wieder rum
Sicher ein Thema Tobias, dabei wäre alles sooo einfach, man nehme ein dendrobatenbecken und schiebt, wie so manche Froschhalter das so machen eine Heizmatte in die entsprechende Lücke und man hat ne schicke Art das Becken von unten anzuwärmen... klappt dann halt anders mit der Bepflanzung.
Tobi, musste mal Mantidenbecken desgin, wennmöglich noch funktionsfähig designen
Ich hätte dann bitte ne heizbare Rückwand, soll nicht als Kochplatte funzten ... Nur anwärmen, da hätte Z.B. Exo terra schon längst draufkommen können. Steckerfertig ev regelbar...stattdessen srpühen die nur schaumstoffwände, da könnte doch jetzt gut etwas Technik drinnenstecken mit nem Stecker dran kommen die nicht drauf, dabei würden die dann mal mit ihren ollen topcase endlich auf Temperaturen kommen! die Industrie schläft Vorsicht hin
ach Tobi nicht jedes heizkabel zieht ein zimmerbrand aufsich, den Ärger mit den Lebensabschnittpartnern, gibt's zudem nicht erst beim Heizkabel
dass sich die meisten keine Gedanken um "daslicht" machen ist mir klar, auch dass sich kein Mantidenhalter ne teuere Lampe samt Vorschaltgerät kauft :)) aber die Grössenordung von den Wattagen wurde somit in etwa klar. Nützt ja kein grösseres Becken, wenn man es am End nicht warm bekommt.
ich geh davon aus, dass Heizmatten und co in Zunkunft sicher nicht ganz ausser acht zu lassen sind. Meine Versuche dazu sind einfach noch zuwenig um hier gross davon zu berichten.
Jahreszeitenverlau wird der Kerim in seiner Bude schon rausbekommen gibts einfache Messtechnik für Terrrien, die brauchen nur abgelesen werden.
Mein Gedanke geht nicht nur wärme bis in die mitte vom Becken..
Sondern auch um Licht
Nachtrag:
Ich habe nicht wenig Phelsumenfreunde kennengelernt, die die komplette Decke von ihren Becken aus Gaze hatten, Kamen alle auf Temperatur
Aber wie Tobi schon sagte hatte ich auch einen Lampenkasten drauf. die brightsun muss auf Abstand auf das Terrarium bzw zum Tier, nur damit das hier nochmals steht...so ging natürlich schon auch Wärme verloren die hohen Wattagen landeten also nicht alle im Becken.
Gruss Carmen
Hallo Kerim,
mein allerstes Becken für die Phelsumen hatte dieses Maß . Ist in der Phelsumenhaltung nicht unüblich die Grössenordung und sooo weit weg sind die Haltungsparameter von den Geckos nicht
Vor Jahren, hat man auf solche Becken die damals üblichen 2x50 cm lange Röhren gebaut ( ich mein die hatten 15 Watt) und eine bright Sun 75 Watt. auf um die 100 Watt wirst bei der Geösse kommen, mal kurz durch den Stromrechner.de jagen,bei 12 Std Licht am Tag...sonst gibt's am End vom Jahr Tränen
heizmatten unten, seh ich auch kein großen Erfolg ..ev in der Rückwand.
Gruss Carmen
der Adrian macht die ganze Welt zum Selbstbedienungsladen
ansonsten, finde ich das von Veranstalterseite auch nicht sehr geschickt den Börsentag an Pfingsten dranzuhängen... nützt doch der ein oder andere aus um ein paar Tage am Stück wegzufahren.
Bin diesesmal auch nicht dort... Wünsche viel Spaß
Grüsse Carmen
Jupp
Ajo, bepflanzt für alles nachfolgende an Viechern Irgendwie finde ich diese Winzigbecken für eigentlich alles eher ungeschickt....Ist ja noch kleiner als ne BraPlast.
Grüsse Carmen
Hallo Andy,
dein Terrarium erinnert eher an an Phelsumenaufzuchtbecken...
ich gehe mal davon aus, dass du zu der Aufnahme frisch gesprüht hast, oder läuft da ganztäglich das Wasser so von alle Seiten? ich hoffe nicht...zudem passt dann deine angegeben Luftfeuchtigkeit nicht zusammen.
Ostafrika und Sträucher, ist ein guter Anfang...wobei ich da jetzt keinen Platz für Sträucher seh.zumal das Tier auch noch Platz zur Häutung brauch.
weiteres wirst du sicher auf den von Finn verlinkten Seiten oder im Forum finden.Stichpunkte hat dir Tobias ja schon in Raum geworfen.
Wie kommst auf Temp. So ohne ne Lampe? Tu dem Tier den Gefallen und überarbeite das Becken!
Gruss Carmen
ah die höhe ist nicht schlecht, die Fläche reicht für das Tier sicher, obs noch viel Raum für Pflanzen lässt, wirst selber raus finden müssen
Klarlack und Folie, okay seh schon du hast dir Gedanken gemacht, schön. Viele Pflanzen brauchen ein gewisse einpflanzhöhe, klar Blumentopf wäre ein Möglichkeit, vlt hast ja einen zur Hand und stellst mal einen rein, dann kannst besser sehen, obs dir zusagt und was dann noch an "Raum" für das Tier bleibt.
Hymenopus klebt jetzt nicht nur an der Decke, wollte ich damit nicht sagen, aber ich denke, dass du nicht viel davon hättest...falls sich das Tier fürs " abhängen " an der Decke entscheidet meine haben sich gern auch an breite Blätter aufgehängt, auch an der Decke...wobei ich mir da nicht sicher war, inwieweit da auch eine gewisse Individualdistanz eine Rolle gespielt hat.
Alles ein Frage des Geschmacks...deines Geschmacks vorallem, ich wollte nur draufhinweisen, dass Arten die nicht viel feuchten Raum brauchen, nicht ganz verkehrt wären.
Ich hätte etwas bammel, dass raustropft das Ding zu schnell überladen aussieht, weil die Lampe schon sehr ins Auge sticht... würde die Lampe wirken lassen
und ich dachte jetzt an Phyllothelys breve, Phyllocrania_paradoxa auch ev zu zweit mit schönen Zweigen, oder wenns bunt sein darf Pseudocreobotra wahlbergii o.ä. oder auch Sybilla dolosa, alles Tiere die nicht sooo naß brauchen und ned so "derbe" darinnen wirken wie Hyemopus oder ne gelbe Hierodula.
Probiers aus...ich würde mich über Bilder freuen, was du letztendlich draus gemacht hast, ich mag solche "Projekte"
Grüße carmen
Ne andre Frage, belibt die dann aufm Balkon stehen? wegen Sonneneinfall o.ä.
Hallo,
wunderschönes Teil, würde es am Stück lassen.
Entlang der Hölzer, sicher eine Möglichkeit mit der Lüftungsfläche, wie die Laterne dann aussieht ...kein Plan, sicher nicht mehr so schön wie jetzt Die Seitenscheiben sind die ohne die Hölzer? wäre vlt eine Möglichkeit die vorsichtig rauszunehmen und mit vor gebohrter Scheibe ersetzen...könntest es jederzeit wieder in Urzustand zurückversetzen.
Hymenopus und andere Feuchtraumbewohner, schon ne Idee wie da Wasser in Umlauf soll, vom Boden her? Wäre eine Art die man eher trockener halten kann was? ev auch eine Art die nicht nur der Decke hängt?
Nächstes Thema: magst es bepflanzen? Stichpunkt gießen nur meins könnte mir eine Mantidenart die nicht zu naß will vorstellen, könne dann auch einfacher mit der Belüfterrei werden...
Die Idee mit der Gaze und dem Licht unterm Deckel, klingt logisch.
Futtertiere müßten dann wohl größer als die Lücke über der Tür werden
Hast Maße noch dazu?
Gruß Carmen
Ja so ticken manche, den "Wert " am Einkaufswert festmachen, soll auch Leute geben die nur das züchten was einen hohen " Wert" hat.
so funktionieren viele
Viele Grüsse Carmen