Beiträge von cawi

    Hallo Kristin,


    vlt. Wäre es eine Möglichkeit für dich an ein adultes Tier heranzukommen. Oder ein Tier das einfach schon etwa weiter ist im Larvenstadium. Da ist die Haltung überschaubar...


    ansonsten liegt Schönheit im Auge des Betrachters.. Hymenopus sticht Anfänger gern mal ins Auge, weil man Insekten halt selten bunt vorm inneren Auge hat. Ist aber egal ob man das bei Fröschen oder Geckos beobachtet, Anfänger stürzten sich gern auf bunt. Rosa auch mal gern Frauen, oder so.
    könnte mir vorstellen, dass die Ansprüche sich auch verändern, wenn man länger im hobby unterwegs ist.


    intressantes Tarnverhalten hat schon was...

    Hallo,


    alle User die ihre Tiere nicht nur in Boxen halten, werden früher oder später an die Beregungsanlage denken. In winzig Becken habe ich die jetzt noch nicht gesehen, ab 30/ 40 Würfel gesehen und erlebt, also nicht nur auf Bildern im www.


    Vorteil, ganz klar, man ist unabhängiger.
    wenn das Ding richtig funktioniert, damit mein ich jetzt, das Klima ist so eingestellt wie man es haben möchte. Dauert am Anfang etwas, wenn man nur gießen möchte gehts von jetzt auf nachher. wenn man z.B. eine dauerhaft erhöhte Luftfeuchtigkeit braucht z.B. bei manchen Larven, muß man das Ding wirklich ne Zeitlang beobachten. Sprich Meßtechnik ins Becken hängen und die Sprühvarianten so lange ausprobieren bis passt. Kann bis zu 5,6 mal am Tag sein müssen. An Staunässe denken, gibt auch Becken mit Abfluß!


    Nachteil: es geht nicht lange gut mit normalem Leitungswasser, sprich es werden Folgekosten entstehen ... in Form von Osomoseanlage oder gefühlten 1000 Kanister destl. Wasser. Bei der Osomsoeanlage wirft man so ca. die Hälfte vom Wasser in Gulli,weil ja nur die Hälfte vom Wasser dann zu gebrauchen ist. Desdtl. Wasser kostet nicht viel, aber für die die ein bisschen an den Müll denken den sie schaffen :( nur weil man zu faul zum Gießen ist ;)


    Das Kernstück ist die PUMPE, da gibts recht Unterschiedliche Ausführungen...und ist so ungefähr wie, deutsches Mittelklasse Auto und 2CV fahren, beides kenne ich ;)


    Der 2CV unter den Pumpen ist die Ulka EX 5, praktisch ne Wasserpumpe aus den Expressomaschinen, gibt Tüftler die die sich auch ausbauen :) Die Ulka ist für eine handvoll Becken ausreichend, sie tut zuverlässig ihr Ding. Ich hatte die lange Zeit im Einsatz.
    Vorteil, kostet nur um die 40 Euro
    Nachteil: sooo laut und das zig mal am Tag, nicht verbaut lauter wie die Expressomaschine


    Fazit: zum Einstieg gut zu gebrauchen


    Die Flüsterpumpe, kostet einfach...ist aber wie der Name schon sagt sehr leise


    Fazit: für Kinderzimmer oder Wohnzimmer angenehmer.


    Die BEREGUNGSDÜSEN: ich hatte zweierlei im Einsatz, ganz günstige und die etwas bessern aus den entsprechenden Shops. Wenn ich bei der Pumpe sagen würde zum Einsieg könnten Sparfüchse mit der günstigeren anfangen. Ich würds mit den Düsen nicht nochmals machen, die ersten 150 Euro an billigen Düsen, sind bei mir schon in der Tonne!
    Es gibt ganz unterschiedliche Düsen, da muss man leider auch selber etwas ausprobieren...ich habe die Fogdüsen und die Raindüsen, sie unterscheiden sich im Sprühnebel sprich an der Tröpfchengröße. Die Nebeldüsen, machen sehr feinen Nebel... verzeihen aber auch kein einzigesmal normales Wasser. Etwas empfindlicher, aber für kl. Becken sicher die bessere Wahl.


    Der Kanister, die passende Größe wählen, nützt nix wenn man das Ding tgl nachfüllen muss...Urlaubsversorgung gleich mit einplanen ;) und ich würde jetzt auch nen Trockenlaufschutz empfehlen, kann man selber basteln oder kaufen. Verhindert, dass die Pump ohne Wasser läuft. Ich hatte schon ne angeschmorte Ulka Pumpe...Zimmerbrand läßt sich so vermeiden.


    Zeitschaltuhr: muss Sekundentakt haben


    Die Bergungsanlage ist klasse, für Leute die unabhänig sein wollen oder müßen. Die Nachteile, für größere Anlagen brauchst Unmengen an dest. Wasser. Es gibt Leute die sagen ich steh jetzt im Supermarkt statt am Terrarium zu gießen :) schleppen bis zu 30 l dest. Wasser wöchentlich heim :( wohin der ganz Müll von den Kanistern soll, machen sich wenig Gedanken...werden ja abgeholt. Die Osomseanlage, ich habe sie daheim, abgesehen, dass ich dreimal den Keller überflutet hatte. Ich komme mit dem Wegwerfen von unmengen Trinkwasser nicht klar. Muß jeder für sich entscheiden!


    Für meinen Bedarf, ich habe sie so eingestellt, dass ich zwar die Automatik habe, trotzdem aber auch noch was an den Becken machen kann, sprich mit normalem Wasser aus der Leitung. Es lohnt sich auch ne zweite Zeitschaltuhr anzuschaffen...und fürs Urlaubsgießen einstellen!
    Ich finde es von Vorteil wenn das Wasser nicht über die Schieben läuft, vorn eh nicht tropft sonst raus:) sondern nur über die Pflanzen...mit den Jahren belieben hässliche Flecken am Glas nicht aus, leider. Insgesamt, lohnt aber nicht die Anschaffung für ne einzelne Hierodula im Becken und nem 40 iger Würfel, da kann man ohne Folgekosten und Müllberge ...gießen ;)
    Gruß Carmen

    Genau genommen ... Müsste dann mein Beitrag auch gelöscht werden, Rechtsverdreher würden da jetzt ne Unterstellung drausmachen, oder?


    alles gut! Jeder wird füttern was er mag... Und Leute die mit dem Züchten von Tieren, nur auf den Gewinn aus sind wird's genügend geben, ich glaub da muss man nicht drüber streiten. Die sparen dann am Licht und an allem was den Unterhalt angeht. Die werden aber auch nicht besser, wenn entsprechende Bermerkungen zensiert werden.


    Gruss Carmen

    Timo , einfach mal das Pwrsonal ansprechen, ein Vorteil wenn man wo KUNDE ist, die schaun schon auch, dass diese zufrieden sind ;) wenn du regelmäßig deine Tiere dort holst, geht da einiges.


    Futtertiershops gibts auch noch ;)


    Luis fandst das jetzt schon schlimm, dass Lucas ein Problem mit Leuten hat, die ihrer Gewinnabsichten deutlich machen , indem sie nur billig Füttern? Ist ne Tatsache und eben seine Meinung!diese Teilen andere Leute auch.


    viele Grüße Carmen

    Hallo Lucas,


    wird von der Mentalität der Halter abhängen ;)
    Leute die gern auf der sichern Seite sind, werden von vornherein Risikofaktoren ausschließen und auf andere Futtertiere ausweichen. An Heuschrecken oder Schaben kommt man genau so gut ran wie an Heimchen. Warum kauft man dann Heimchen? ich geh davon aus, dass es einfach ne Sache des Preises ist. Es gibt sicher auch genug Leute die einfach so günstig wie möglich aufziehen wollen. Vlt steht da dann die Kosten Nutzungsrechnung an erster Stelle!
    Ne Dose Heimchen kostet halt quasi nix dito Fliegen ... viele andere Tiere würden einfach eingehen, aufgrund der sehr einseitigen Fresserei bzw. die werden dann halt einfach nicht alt. Ist nicht ganz so das Thema in der Mantidenhaltung, oder ;)
    und Geiz ist geil...wird ja gefeiert


    Grüße Carmen

    Hallo,


    wie benutzt man die Suchfunktion richtIg?


    dazu ein paar Fragen, wie lange hat die Aussage, benutz die Suchfunktion denn seine Gültigkeit bzw die Info die man dort liest ;) 1,2 oder 20 Jahre? Gibt's in 6,7 oder 8 Jahren nicht auch mal ne Veränderung?

    die einen meckern, weil altes dauernd wiedergekäut wird und ausgekotzt wird.... Die andern wollen nicht wegen Belanglosigkeiten belangt werden? Wie geht man auf andern Plattformen mit der Suchfunktion um z.B. Auf fb? Ich seh da immer nur , dass jedes Nachzucht und jede Frisch geschlüpfte Fliege gefeiert wird :)


    Suchfunktion, wie jetzt?


    ich meine nicht unverrückbare Dinge in der Haltung z.B.


    grüsse Carmen

    Hallo Kristin,


    Zitat

    Halte ich ihr mal nen Tierchen vor die Nase weicht sie sogar eher zurück, als zu jagen


    okay, ich dachte nur kurz...Drosos und Fliegen hält man ja in der Regel nicht hin ;)


    wird schon


    Gruß Carmen

    [quoteWir raten generell von einer Alleinfütterung mit Grillen und Heimchen ab, da wir hier schon einige Ausfälle durch das bereits erwähnte „Übergeben“ der Mantiden hatten." ][/quote]
    ... Quellenangabe?


    Die Heimchen ... in der Regel verfüttern die meisten Leute was sie wollen. Es gab die Empfehlung Heimchen nicht zu verfüttern... einzelne Tiere hab ich schon verfüttert, kam keine Mantide dabei um. Ich gehe davon aus , dass die Futtertierlieferanten besser geworden sind...auch die lernen dazu ;) wie mit vielen Dingen, kann gut gehen muß nicht ... was bei einem User Problem macht, klappt bei andern Usern wiederum. Eins vlt noch Mikroheimchen, schaffen es erstaunlicher Weise immer welche im Terrarium "groß" zu werden, die Tage wieder über Wochen eins im Terrarium zirpen gehabt.



    Gruß Carmen

    Hallo,


    Lampen müssen immer soweit ausprobiert werden bis es passt...Wattagen solange erhöhen bis die empfohlen Temp. auf dem Thermometer abzulesen ist. Vlt ist der Sybilla das Futtertier zu groß? oder gar ganz ungeeignet? was für Futtertier hältst du ihr denn vor die Nase?




    Gruß Carmen

    Hallo,


    meine Meinung, muß jetzt nicht für alle User zutreffen ;) die Rückwand ist eins der wichtigsten Dinge die einem sofort ins Auge stechen, wenn man in einTerrarium schaut... Uuuund nicht nur dies, sie kann mehrere Dinge gleichzeitig, für Arten die sie als Fläche brauchen, klar, aber auch wenns z.B. um spreichern von Wasser geht und vieles mehr. Davon profitieren nicht nur die Tiere selber z.B. mit einer länger anhaltenden Luftfeuchtigkeit.


    Zum Thema Seitenwände... Terrarien die als kl. Leuchtkörper in der Bude stehen, sehen sicher schick aus, fragt sich nur wie lange. Für Glasterrarien gilt, nur sauber schön... Kalkflecken werden über die Jahre nicht ausbleiben, auch wenn man mit dest. Wasser sprüht...irgendwann sind die Scheiben, mau! zumindest wenn man die auch in Verbindung mit Fliegenscheiße mal vor dem optischen Auge hat ;) da darf man sich dann entscheiden wird man zur Putzfrau oder zum Tierpfleger ;) Pflegeleichter finde es ich mit Seitenwand, die meisten Terrarienbilder werden sauber gepostet. Die Schiebenscheiben kann man sich auch mal neu machen lassen, beim Rest wirds schwierig.
    Die im Thread genannten Rückwände, nach längere Zeit im Einsatz...Vor-und Nachteile.
    Vorteil von der Beschichtung von Ben...es geht flott. Die Wand kann man auch am besten noch von außen sehen, weil keine Kleber ...sieht so aus wie von innen auch ;) Auf sehr exates Arbeiten achten, die Terrarien am bestne legen und drehen beim Beschichten. Fehler werden zu Stellen die dann abfallen, es gibt immer mal kl. Risse, mich stören die nicht...ich mags aber eher gern wenns nicht zu geleckt aussieht. Deshalb mag ich die Korkplatten auch nicht.
    IMG_1713 Ben.jpg Bens, speicher Feuchtigkeit eher kurzfristig.


    Xaxim: finde ich sollte nicht von Leuten benützt werden die nur kurzfristig im hobby sind, dazu ist das Material zu hochwertig ;) es begrünt auch nicht jede Platte, und so wie auf dem Bild ...dauert das ewig, da ist so manche Mantide schon um die Ecke. Auch darf man sich dies nicht als ganze gleichmäßiges Moos vorstellen, unter der Lampe schauts anders aus ... zumindest wenn nicht Beregnet wird.


    IMG_1715 Xaxim.jpg Xaxim in einem nicht beregnetem Becken, wenn Xaxim, dann von Anfang an gut feucht halten...sonst wirds nie was.


    IMG_1716 Materialmix.jpg ich mag Materialmix... in dem Fall, habe ich ne olle Korkwand zerbröselt und die Ränder ausgefüllt...drei Materialien in einem Becken.



    IMG_1720Börsenxaxim.jpg Xaxim auf Börsen...kann man sich aussuchen, dieses hier ist fehlerhaft, aber ich mag ja gern " Macken ", nix plattes ;)


    IMG_1721 ast.jpg auch mal so...da lohnen echt Börsen!
    IMG_1722 unbegrünt.jpg unbegrünt, wirkts fade...Pflanzen lassen sich aber grut drauf festmachen und Ranken mögen es auch.
    IMG_1719 ootheken.jpg Ootheken müssen vorsichtig abgelöst werden.
    IMG_1718 oo.jpg die lasse ich mal drinnen


    Die olle Obstbaumrinde ... hält sich bis jetzt wacker ... also gut mal ne Möglichkeit, für Leute die gern mit Naturmaterialien.


    Ansonsten, hat jeder dies Wände Vor-und Nachteile, alles spreichern Flüssigkeit an erster Stelle das Xaxim dann vom Dendro...an letzter Stelle das von Ben. Zumindest so bei mir... Ist aber alles nix, für Leute die innerhalb zweier Tage ein Terrarium erstellen wollen. Für diese Geschichten brauchts, a mehr Kohle, mehr Geduld ... und auf das Viecherl muß man dann halt auch mal warten können. Nix für allzu Spontane :) Da gilt dann noch Terrairum aufbauen, einlaufen lassen und dann besetzten...alte Schule halt ;)
    Gruß carmen


    P.S. bei den 30 iger Becken merkt man schon deultich , dass das Xaxim sehr viel Licht schluckt...da brauchst dann schon mehr an Licht! Bekomme ich bei den andern zwei Beschichtungen mit einer Röhre hell...schaut das Xaximbecken immer noch recht dunkel aus ... da würde keine Pflanze wachsen. Ich behelfen mir dann mit ner zweiten Röhre, auch mal LED wenns von den Temp. her reicht. Was intressant ist, Droso halten sich gern auf dem feuchten Xaxim auf... für Viecher die am Xaxim hängen, hat was !

    Hallo Timo,


    ich habe keine absolute Lieblingsart... Hierdulas kommen hier bei manchen Lebewesen sehr gut an ;)
    Ich selber mag nich so sehr die Arten die nur Farbe können. Die sybillas die finde ich hübsch, weil sie auf der einen Seite sehr zart sind, nicht so plump...und ein Bischen was bizarres haben.
    Ach ja und Tiere die nur Sand und Gestrüpp wollen, würde ich jetzt auch nicht haben wollen :) Ansonsten, habe ich auch mal vier oder fünf Larven da, die mal großgezogen werden und gut...mehr brauch ich dann nicht. Ich brauch nicht mehr alles , sprich ich tu mir auch nicht mehr alles an ;)


    Grüsse ... Timo und selber ;)

    Hallo Timo,


    du weist, dass Texte klauen böse enden kann ;)


    darum ging es mir auch nicht, mir geht's ja um z.B. Deine Erfahrung, googeln kann ich auch :)


    Ich habe selten kotzende Tiere, wenn doch dann pack ich die in ein Gazeterrarium, hänge sie Nähe Lampe und gut ist.Das Terrarium selber lasse ich etwas abtrocknen ...so dass die Pflanzen halt nicht eingehen. Scheibe dabei rausnehmen....in diesen Terrarien haben auch noch nie darauffolgenden Tiere gekotzt.


    Gruss Carmen

    Hallo,


    in einem anderen Thread, hatten wir das Thema kotzende Mantiden. Wie oft trifft das so durchschnittlich zu? Lohnt darüber zu reden :) wie geht ihr damit um? mit welchen Behandlungsmethoden seit ihr erfolgreich?


    Gruss Carmen

    die Heuschrecken hier aus dem F...Napf , können dann nicht ganz schlecht sein. Wie auf der Verpackung zu sehen ist haben die aber auch keine lange Anreise und ich hol die dann spät einen oder zwei Tage nach Eintreffen dort. Lohnt sich vlt auch mal sich schlau zumachen, wann die Futtertiere ankommen.
    ich muss aber gestehen, dass ich die meistens unmittelbar verfüttere...


    wie oft hat man denn kotzende Mantiden ? gibt's ja doch nicht regelmäßig im Normalfall ;)


    Versaute Dosen dürfen nicht eingekauft werden und wenn die Peletts schon am verfallen sind, leben die Tiere schon zulange in dem Zeug. Da werden einfach zu viele Keime drinnen sein, die die Heuschrecken produzieren, selber kommen die klar damit. vlt sind unsere Mantiden einfach zu empfindlich, weil sie keimfrei aufwachsen :) muss dann aber auch für versaute Fliegenboxen usw gelten :) weiß es nicht nur so ne Idee :)


    was bei diesem Futtertierthread etwas zu kurz kommt, sind Ofenfischen...gibt's die steinalten Geachichten ...wie Ofenfishchensieben und so was noch ?

    Wird Daniel sehen müssen an den Bwegungsabläufen des Tieres. Bevor es blöd hängen bleibt und sich noch nen größeren Schaden antut...ist der saubere Schnitt denke ich die bessere Lösung.


    Daniel, ich würde auch die Einrichtung überdenken....das Tier hat wirklich nicht viel von diesem Becken.


    Grüsse C.

    Hallo Timo,
    ich würde mir keine Schaben mehr antun, zumindest keine mehr die sich vermehren können :) und von einem Becken ins andere wackeln.


    @ Tropix: ich bin kein Grillenfreund, aber vlt wurden die Tiere auch an ihrem Bedarf vorbei behandelt ;) auf der andern Seite , hmm....sind drei Tode Grillen doch auch eher bei fb fünf likes wert.



    :beer: grüsse Carmen