Beiträge von cawi

    hallo Timo,


    ich handhabe es auch so wie meine Vorschreiber, alles was Heuschrecken fressen kann, bekommt die auch. Nur Fliegen mach ich nicht...


    Alles an winzigen Larven, für die kl Drosos noch zu groß sind....bekommen Asseln und Springschwänze. SS laufen auch schön an Krokwände hoch, wenn die so Bissi Feuchtigkeit zieht. Also alles was an Wänden läuft, bedient sich da. in Aufzuchtdosen habe ich dann gern ne richtig gut laufende Zucht, wenn der Boden richtig weiß ist vor lauter Futtertiere und über die Holzwolle turnen... Wird richtig . Hast nie Stress mit Nachfüttern, wenn die dann zum Großteil gefuttert sind gibt's kl Drosos. Oder auch super sind Läuse auf Bohnen, da stelle ich dann die Bohnen ins Terrarium ( ohne Becher ) paar Drosis dazu und du kannst verreisen ( wenn du nen guten Ansatz bekommst) Mantiden, Läuse und Drosos hängt alles an den Bohnenpflanzen.


    Grüsse

    Timo ... Ich dachte du hälst phyllocrania paradoxa??? Die Haltungsberichte der Krebse .... Lese ich was anderes.


    die Tiere in ihren Glaskästen werden für einen gewissen Unterhaltungswert sorgen, egal ob man jetzt unterschiedlich Tiere in ein Becken wirft... Unterschiedliche Mantidenarten, so wie der Themenstarter es versuchen will. Den gewissen Unterhaltungswert sieht jeder anders ... Zumindest ist doch wie immer.....lernt man aus schlechten Erfahrungen immer am schnellsten.

    supi Timo... Gibt ein extra Unterforum für andere Haustiere und so... Ich glaub Krebse hatten wir noch nie.


    ich glaub du verstehst beim Thema vergesellschaften nicht ganz was ich gemeint habe. Ich kenne mit den Krebsen überhaupt nicht aus, weiß auch nicht wieviel Lebensraum die für sich beanspruchen z.B. In der Höhe des Beckens usw.
    meinst jetzt nicht, dass wenn der Themenstarter oder sonst wer, zwei ihm unbekannte Tiere in ein Becken wirft, dass dies zu mehr Problemen führen kann , als man haben wollte. am Ende rwnnst und kaufst doch ein zweites Becken ;) man erspart sich einiges wenn man sich jede Art für sich erarbeitet und kennenlernt...wenn's dann funzt. ich kann's mir nicht recht vorstellen... Müssen die Krebse nicht in einer Gruppe Leben? So groß ist das Terrarium dann doch nicht.


    grüsse

    Die Fragen die von deiner Seite noch übrig blieben ;)



    Am liebsten hätte ich dazu eine "Hierodula patellifera" . Aber wenn es geht auch 2 von den oben genannten zusammen.
    In dem Shop ist die letzte sehr blau, und bei google-bildern meist grün oder schwach blau. Weißt du warum das so ist?
    Außerdem hätte ich noch eine Frage: Sollte ich ein Mantis in einem bestimmten Stadium kaufen oder was kann man generell zu den L4, L5 usw sagen?

    Vlt. Kann noch jemand was zu der genannten Hierodulaart sagen ;) ich würde dir empfehlen, in L 3 zu kaufen .


    Gruss Carmen

    Hallo Themenstarter,
    du siehst es gibt unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, leider kannst du nicht erkennen wer von Forennschreibern eigene Erfahrungen dazu gesammelt hat, ein Grund warum ich gern mal blöd Nachfrage...ob und wie lange entsprechende Schreiberlinge Erfahrungen mit diesen Tieren, bzw mit der jeweiligen Tierart hat. So kann sich der Themenstarter selber ein Bild machen, leider ist es ein neuzeitliches Problem auch mal nix zu sagen so kommt man in nix rein :modo:
    An dieser Stelle...@ Timo, eigene Erfahrungen mit dem Landkrebs?


    Es gab einen Bericht hier von einer gemischten Gruppe, klar gibts davon auch noch hinter vorgehaltener Hand Erfahrungen, aber die Frage ist ob man einem Anfänger der nicht mal weiß, was er von den Larvenstadien zuhalten hat, Tipps zur Vergesellschaftung geben muß ?


    Deshalb nochmals die Frage, was erwartest du dir von einer Haltung verschiedener Arten oder gar andern Tieren? soll das Becken nur voll sein? möchtest du die interaktionen untereinader beobachten? ich mein das muß man sich ja was bei denken, oder? oder passt nur die Frabe so gut zueinander, nicht lachen schon egelesen ... da passt der blaue Gecko gut zum blauen Frosch :)
    Wie so mancher jetzt schon geschrieben hat, das Becken hat schöne Maße, für Arten die sich in Gruppen halten lassen, man suche sich an dieser Stelle eine Art raus die für Anfänger im hobby geeigent sind. Für einen "bunten mix" finde ich persönlich das Becken nichts... Ausweichmöglichkeiten seh ich da keine.


    Mags an meinem Späten Jahren liegen :) aber der Tipp fang mal von vorn an...finde ich,hat durchaus noch seine Daseinsberchtigung und wen schon abspickeln, dann wie beim Abschreiben in der Schule auch...vlt nicht grad vom Klassenkasper, sondern von jenen die das Thema beherrschen. Vorher vlt etwas sondieren....


    viele Grüße Carmen

    Hallo,


    es es gibt Arten die sich unter bestimmten Umstände in Gruppen halten lassen. Warum möchtest du verschiedene Arten zusammenhalten? Was versprichst du dir davon? schon eine Art ins Auge gefasst, oder gar mehrere?
    Viele Grüsse Carmen

    <p><span style="line-height:1.28">Sehr brav, daf&uuml;r wurde die mantopedia gebastelt ;) und ich mein die Bilder und so sind von Tanja. die Idolomantis wird doch...wie gro&szlig;, ich mein fast 15 cm.</span></p>


    <p><span style="line-height:1.28">Eine Art die in Gruppe gehalten werden kann, sitzt auch mal schnell in einer Gruppe.&nbsp;</span></p>


    <p>&nbsp;</p>


    <p>&nbsp;</p>

    Hallo,


    @ Justin: jupp, würde ich auch machen. Ich habe meine sehr kl. Gruppe in 30x30x40, da wäre ein ticken größer sicher noch besser.


    Ich finde die 20x20 Grundfläche einfach immer nur blöd, habe die auch @home, stur an die Haltungsberichte gehalten und mit kleineren Arten eingestiegen :) Mittlerweile würde ich kein Terrarium mehr mit dieser Grundfläche mehr erwerben, sind einfach nur unflexibel. Ruck zuck ist mal ne andere Art im Haus. Bei ab z.B. 30 iger Würfel oder 30x30x40. oder 40 iger Würfel... hat man einfach mehr Möglichkeiten, mal ein großes Einzeltier, wenn diese Art nicht mehr passt, geht auch ne kleine Gruppe von einer kleinern Art. Auch 50 iger Höhe ist schön, auch wegen Pflanzen usw.


    Mein Gedankengang ging also in die Richtung, wo hat man noch Möglichkeiten zu beobachten, weil Raum da ist. Welche Höhe wäre für Themen wie Einhaltung eines gewissen Temperaturgefälles sinnig. dito Luftfeuchtigkeit ! Ohne Einsatz von viel Technik...ab wann ist die Größe Verschwendung von Ressourcen, weil die Viecher eh nur unter der Decke kleben ( mal ganz krass ausgedrückt :) )


    kann mir jemand um 100 Ecken folgen :modo:

    Hallo,


    ist schön an dieser Art, machen meine auch. In welcher Beckengröße haltet ihr die Tiere denn ? und in welcher Besatz... alos wieviel Tiere würdet ihr für diese Größe noch unterschreiben?


    Grüße Carmen

    morgen,


    Kaffeesatz lesen klingt logisch :)


    ich glaub ich hab zuviel anderes Viechzeug im Kopf, die einfach von vorn herein die optimalste stellen aussuchen um ihre " Nachzuchten in spe" unterzubringen.
    Vlt wars unbefruchtete und sie wusste, dass wird eh nix ? Oder sie hat einfach keine Lust in diese grausame Welt Kinder zu setzten :modo:
    eine Dame hatte ich, die ihr Eipaket kurz überm Boden ablegte, da dachte ich die ist schlau. Da hält die Luftfeuchtigkeit am ehesten...


    na ja ich werde es beobachten, in Terrarien die höher sind als 30 cm könnte sie ja wählen. bevorzugt hockt jede auf "ihrer " Pflanze , so wie man sich wohl Lauerjäger wohl vorstellen muss :) für die Nachzucht könnte man sich ja schon ins Zeug legen.


    dankeschön

    morgen,


    Kaffeesatz lesen klingt logisch :)


    ich glaub ich hab zuviel anderes Viechzeug im Kopf, die einfach von vorn herein die optimalste stellen aussuchen um ihre " Nachzuchten in spe" unterzubringen.
    Vlt wars unbefruchtete und sie wusste, dass wird eh nix ? Oder sie hat einfach keine Lust in diese grausame Welt Kinder zu setzten :modo:
    eine Dame hatte ich, die ihr Eipaket kurz überm Boden ablegte, da dachte ich die ist schlau. Da hällt die Luftfeuchtigkeit am ehesten...


    na ja ich werde es beobachten, in Terrarien die höher sind als 30 cm könnte sie ja wählen. bevorzugt hockt jede auf "ihrer " Pflanze , so wie man sich wohl Lauerjäger wohl vorstellen muss :) für die Nachzucht könnte man sich ja schon ins Zeug legen.


    dankeschön

    Leider seh ich auf dem Bild nicht sehr viel? feuchtraumterrarium? Oder eher ein trockenes Becken? Was lebt denn für ne Mantide im Becken?


    trocken mögen Milben eh nicht

    Die Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit der Hetzmatte hat ihren Vorteil , den Nachteil Pflanzen können da kümmern. Müsste man dann anders im Terrarium einpflanzen , aufbinden oder an den Wänden festmachen.


    hast schon Bilder Philipp?


    sprotte81 : ich wollte die Viechers auch nicht als ganz blöd darstellen ;) aber an was machen die denn fest, dass die Regenzeit beginnen könnte? Also wenn sich das Klima( lF,Temp Luftdruck ) mit Becken nicht ändert? unter nem Strahler oder unter der Röhre? Auf ganz trocken kommt immer fecht? Sie könnte sich ja bessere Bedingungen suchen, hätte es ja gehabt in diesem Becken. Bewusst aussuchen .... Wenn Sie den Haltungsbericht gelesen hätte.
    Grüsse Carmen

    Hallo,


    Also von vorn ;)


    Die von Regina angegebene Maße ... sind so die Maße, die in der Terraristik im Umlauf sind. Wie schaut's denn aus, bei den gesetzlichen Mindestmaßen , der Verantwortliche beachtete hierbei NUR die Körpergröße der Tiere! Nicht so Punkte wie Verhalten ... Agilität usw. Ein großer Frosch z.B. muss nicht zwangsweise mehr Raum brauchen wie ein Kleiner. Oder andersrum... Thema ist doch, dass dann stur diese Maße verkauft werden.
    Mantiden: wenn man wir das ernsthaft so umsetzten, bräuchts bei der Mantidenhaltung keine Terrarien, außer bei den großen Arten. gibtgenug Leute die das hobby so beitreiben. Ich meine jetzt auch nicht einzelne Aufzuchtdosen oder Becher o.ä.


    Es gibt doch bei den meisten Terrarienhaltern Masse die sich als zweckmäßig herausgestellt haben.In Punkto....welche Größe von Becken lassen sich in Punkto Luftfeuchtigkeit und Temperatur gut einstellen? oder auch nett bepflanzen, wer das möchte...es muss ja auch nicht überdimensionale Masse haben und die Viecher nützen nur das obere Drittel. Je nach Art halt!!!
    Auch der Gedanke der vielseitigeren Nutzung, oder auch nur wenn's drum geht, ab welcher Größe lässt sich ne Beregung nutzen, ohne dass die Erde durchmatscht?



    also ich hätte jetzt gern gelesen ;) bei welcher Art es sich lohnt größere Becken zuhaben, weil diese Art die Becken auch ausnützen :P oder Regina, ab welcher Größe lässt sich gut beregnen:)

    Hallo Andrea,


    nice, mal ein Tier nicht nur auf Ästchen im Terrarium zu sehen :)


    Jupp... die Terrarienaufnahme von der Hymeopus, läßt sich so auf sig Arte übertragen. Nochmals , weil der thread jetzt schon so ewig lang ist und ich mal wieder nicht auf den Punkt komme ;)
    Hymeopus war jetzt ein Beispiel, die ich jetzt grad mal rausgenommen habe, weil da in den Haltungsberichten ja schon immer sehr feucht angegeben wird.


    Der Punkt der mir immer wieder auffällt, dass es Anfänger gibt, die ich sag jetzt mal ...auch die Arten nicht weiter bekommen, die als EInsteigerarten bekannt sind. Ich unterstellen diesen Leuten jetzt nicht, dass sie sich nicht ins Thema eingearbeitet haben...gibts sicher, aber auch gut informierte. Ich meine einfach, dasss die versuchen die LF auf die max Werte in den Haltungsberichten zu bringen, also grad die Leute dies gut meinen....Und sorry die Nachtwerte schaut euch die mal bewusst an.


    Klar ist uns bewusst, dass diese Werte auch für die unterschiedlichen Stadien gelten, aber ist es dem Anfänger bewusst. Es sind hier ja auch schon Leute aufgeschlagen, die meinen die Tempangaben 22-28 Grad, die als Tempgefälle zu sehen sind ... sind Werte die man sich dazwischen aussuchen kann.


    versteh eingentlich wer auf was ich raus will

    Vergessen zu erwähnen ;)


    in in meinem großen Terrarium, sowohl im alten als auch im neuen Becken, habe ich den Blähton durch Aquarienfiltermatten ersetzt, darauf diese Unkrautfiltermatte, funzt über Jahre hinweg.


    könnte ich mir auch in Verbindung mit Wärme von unten vorstellen. Habe ich selber nicht ausprobiert....ich wollt Gewicht einsparen und die Pflanzen nicht ins Wasser stellen, aber mit die Möglichkeit da mal gut Wassereinzufüllen offenhalten. Drauf einfach grobe Pinie und gut


    Damit man die Matte nicht sieht...habe ich Kies rund um die matten gemacht. genauer Aquarienkies, habe es nicht bereut ;)


    Es gibt die Filtermatten in unschicklichen stärken, auch müssen Matte aus koi Teichfilter usw gut funzten

    Hallo,


    ein Thema das mir jetzt noch auf den Nägln brennt :) vlt hat ja noch wer Spaß mitzumachen.


    Optimale Terrariengröße für Mantiden?


    Bei vielen Terrarientierarten gibts gesetzliche Vorschriften, die als Mindestmaß gesehen werden...Viele Leute setzten dies so um und fühlen sich somit auf der sichern Seite.


    So für Mantiden gibts in vielen Haltungsberichte auch MIndestangaben ( 20x20x30) die dann auch oftmals grad so übernommen werden...


    An was macht ihr die optimale Terrariengröße für eure Tiere fest?


    Grüße carmen

    Hallo,


    ich glaube dazu muß man einfach ein paar Becken gesehen haben, alle Terrarien die ein dauerhafte hohe LF haben, das ist Arbeit diese einzustellen, zumindest in größeren Becken. Es gibt div. Hilfsmitel wie die a die richtige Rückwand und Seitenwand, Heizmatten die den Dampf von unten aus der Erde bringen ... Pflanzen die auch mal Wasser tragen wie z.B. Bromelien. Nebel- Beregungsanlagen usw.


    Ganz klar brauchts dies alles nicht für viele Arten ;)


    Auch findet in einem Mantidenterrarien ja keinen Jahreszeitenverlauf statt, wie jetzt bei andern Tierarten... die klimatischen Bedingungen finden in der Regel in jeweils extra Behälter statt. Ansonsten muss sich die LF halt nach dem empfindlichsten Glied in der Kette richten.


    Diese dusslingen Hymeopusweiber z.B. wie im Foto oben, scheint es nicht zu kratzen, ob da ne LF von 40 oder 70 Prozent herrscht ... sie suchen auch keine andern Bedingungen auf, also keine andern Lebensraum, der ev. feuchter ist, wie jetzt andere Terrarientiere. Dachte ja zumindest zur Oothekenablage... aber nachdem mir ein Tier auch mal ne Ootheke ans Lüftungsgitter (oben) gebastelt hat. Vlt hatte dieses ja auch schon Alzheimer o.ä. Würden andere Arten sich in den feuchteren Lebensraum begeben, wenn sie den im Terrarium aufsuchen könnten?


    Ich danke für die Teilnahme an diesem thread...ich fands schon spannend, schon allein wie die Angabe der LF in den Haltungsberichten von den Unterscheidlichen Leuten umgesetzt wird.


    Gruß Carmen