Hallo,
Justin darauf wollte ich raus 
Von vorn....
Mein Einstieg in die Terraristik über Phelsumen und eben Dendrobaten ... ich habe immer etwas nen komischen Blickwinkel. Lässt sich vlt nicht immer nachvollziehen. In der Pfeilgiftfroschhaltung wurde vor Jahren (vlt auch immer noch) immer empfohlen. Terrarium kaufen, Lichtquellen drauf, einrichten...sei es von der Bodenseite/ Wand... her, aber auch Pflanzenmäßig. Dann wird das Terrarium solange "einlaufen gelassen" bis die Werte der Tierart die man halten möchte entspricht, je nach Erfahrungswerte des Halters dauert die mal länger oder auch kürzer. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann solange werkeln bis es halt passt, nebenbei auch schaun ob die Pfalnzenauswahl so unterm Licht tut wie man das gern möchte oder braucht.
So bei vielen Mantiden, zumindest wenn man in die gängigen Haltungsberichte schaut, sehen die " HaltungsWerte " kaum anders aus. Selbe Temp. bei vielen Arten selbige Luftfeuchtigkeit in den Angaben. So, was auffällt...die Probleme die die Froschhalter haben, haben offenbar die Mantidenhalter nicht. Themen wie meine Luftfeuchtigkeit bleibt nicht konstant oben, oder schitt meine Scheiben sind dauernd beschlagen...ersteres vlt. manchmal 
So nun hat der Mantidenhalter verschärfte Bedingungen...er braucht die hohe Luftfeuchtigkeit OBEN im Becken, also unter der Lampe.Hmmm, was auf Papier so alles geht?
Erstaunt mich immer wieder... wie ist das machbar? ich alt und doof vlt. erklärt mir das mal einer? 70/ 80 % Prozent LF direkt unter der Lampe?
Immer wieder fallen mir die Exo terra Halter auf und zwar genau die User die ihren Tieren einen schönen Lebensraum gönnen wollen und das große Exoterra kaufen...da funzt nicht. Es geht mir nicht um die große Lüftungsfläche....
Gruß Carmen