Beiträge von Kraehe

    Moin..


    Blöde Frage in Phasmis Interesse:


    Sie braucht ja gar nicht so viele Ofis wie wir, und allgemein heissts ab so 32-35°C aufwärts läuft die Ofizucht schon an. Langsamer als bei uns, aber mei.


    Funktioniert das für 'ne einzelne(!) Springspinne nicht eh schon bei unter 40°C?


    Wenn sie ihren Bestand mal so ausbaut dass sie eine große Futtertierzucht braucht kann sie immer noch nachrüsten.

    Aber sie hat aktuell ja nur Elsi (für welche die Ofis angeschafft werden) und Betti (die gelegentlich 'ne Hand voll als Snack kriegen soll, aber sie nicht braucht - und wenn zu wenig da sind halt einfach weiter ihre Heuschrecken kriegen wird).


    -Kraehe

    Moin..


    Wenn der Schild (also die etwas "abgesetzte" Fläche zwischen Kopf und Körper) wirklich unifarben ist, sinds keine Tiger. Die haben immer einen gemusterten Schild, wobei die Muster auch sehr, sehr unauffällig sein können.


    Wenns große Nackis sind, schubs sie mal um - wenn die Sohle gestreift ist (innen hell, außen zwei dunkle Streifen, sehr klar abgesetzt) ist's ein "schwarzer Schnegel" Limax cinereoniger. (Hier wie überall anders, Trivialnamen haben einfach null Aussagekraft. Die "schwarzen Schnegel" sind zwar üblicherweise tatsächlich schwarz, können aber jede Farbe und Variation von unifarben schwarz bis hellgrau, gestreift und gefleckt haben. Sie sind im deutschsprachigen Raum mWn aber die einzigen Nackis die eine gestreifte Sohle haben.)


    Ansonsten könnts ggf. irgendeine Arion sp. sein - von denen gibts mehr als genug in allen möglichen Farben :pardon:


    -Kraehe

    Moin..


    Wenn ich mich recht entsinne hat er das Wort "Aussterben" bzw. die Formulierung "Aussterben lassen" nie im Zusammenhang mit der Zuchtaufgabe benutzt.


    Bei den Sphodromantis war der O-Ton der "Meldung" wie folgt:


    "Eine schöne Art, aber das wird meine letzte Generation mit ihnen.

    Sphodromantis aurea (IGM-341)"


    -Kraehe

    Moin..


    Jaein. Ein paar Arten kann ich relativ(!) sicher bestimmen, mit Anderen kann ich dafür gar nix anfangen... Bei den roten Nackis gibts bei uns 2 Arten von denen einer ein invasiver Einwanderer ist und der Andere ist Einheimisch, die kann man aber nur am Atemloch unterscheiden oder so ähnlich, für mich sehn die alle gleich aus :pardon:

    Mir sind da die Damenherren mit Haus schon lieber :saint:


    -Kraehe

    Moin..


    Selbst abholen ist natürlich immer der Weg der Wahl wenns möglich ist. Normalerweise klappt aber auch Versand gut. Es klingt hier nur ein wenig so, als wär das Zewa in der Versanddose zu locker eingebracht worden.

    In ihrer Dose war sie zwischen dem Zewa und der Wand der Dose eingeklemmt

    Das ist ein Grund warum wir in unseren Dosen normalerweise kein Zewa/Stoff mehr drin haben (bzw. wenn, dann wirds so unterm Deckel eingeklemmt oder anderweitig an der Dose festgeleimt/getackert dass das Tier keine Chance hat, irgendwo drunter oder dazwischen zu kommen).

    Das Tier wurde da nicht beim Versand versehentlich drunter geschüttelt, sondern ist da aus irgendwelchen Gründen in eine Lücke gekrochen. Die Biester sind ehrlich so blöde dass sie manchmal sogar aktiv unter feuchtes Zewa rein kriechen und dann anfangen sich da zu häuten :dash:


    Was genau dieses Tier da vor hatte lädt zum Rätselraten ein.

    Schade, dass es passiert ist, aber das war bestimmt keine Absicht des Händlers. Ich hoffe Du hast beim nächsten Mal mehr Glück.


    -Kraehe

    Moin...


    Meine Kurzfassung (aus sekundärer Züchtersicht) dazu:

    Dein Hobby - deine Entscheidung.


    Ich mein was soll das - wenn Du immer Alpinski gefahren bist, und irgendwann beschließt ab sofort Tourenski zu gehen oder Snowboard zu fahren quatscht Dir ja auch keiner rein - oder?? :hmm:


    Grad Leute die selbst nicht mal nachziehen wollen(! - wenns aus irgendwelchen Gründen nicht geht, anderes Thema - gilt jetzt mehr für Leute die selber 30 Einzeltiere halten, damit definitiv die Kapazitäten zur Nachzucht hätten und es einfach nicht tun "weils spannender ist" verschiedene Arten zu haben) haben mMn gar kein Recht, sich (negativ) darüber zu äußern wenn jemand nicht mehr nachziehen will. Nicht wenns nur einzelne Arten betrifft und auch nicht wenns die gesamte Zucht sein sollte.

    Wenn besagte Personen unbedingt verhindern wollen, dass die Art/en aus der Haltung verschwinden können sie ja um 2-3 Zuchtpaare anfragen und sich selber um den Fortbestand kümmern ;) vielleicht verstehn sie dann die Entscheidung, auch mal Arten auslaufen zu lassen, etwas besser.


    Die Haltung und Zucht von Gottesanbeterinnen ist immer mit Aufwand und damit gleichbedeutend mit Arbeit verbunden.

    Auch wenns ein Hobby ist, das Füttern von hunderten Jungtieren verschiedener Arten (verschiedene Futtergrößen, Futtertiere, etc) ist in gewisser Weise immer anspruchsvoll - es müssen ja nicht nur die Mantiden, sondern auch die Futtertiere gezüchtet und umsorgt werden! - und ein echter Zeitfresser.

    Hobby- und damit Freizeit, die Dir nicht bezahlt wird - nicht von denen, die sich beschweren wenn Du eine Art aufhörst, und auch nicht von denen, die Dir ein oder zwei einzelne Tiere im Jahr abnehmen, und dann auch noch die Dreistheit besitzen um den Preis zu feilschen.


    Spannend find ich bei sowas aber auch immer, dass nur "beliebten" Arten nachgeweint wird.

    Als wir mit den M.extradentata (oder was warn das noch für andere Unkraut-Stabis, von denen noch 'ne Ewigkeit lang immer wieder irgendwo Jungtiere aufgetaucht sind) aufgehört haben hat da kein Hahn nach gekräht.

    Wärn die C.marmorata dran wärn bestimmt 'ne Menge Leute voll enttäuscht und es wärn wieder welche dabei, die so tun würden als hätten sie Dir in 3 Monaten den ganzen Bestand abgekauft wenn Du nur noch ein paar Wochen durchgehalten hättest damit :P


    Auf so subjektive Meinungen würd ich also an deiner Stelle nicht allzu viel geben. <3


    -Kraehe

    Moin...


    Sylfaen man sieht bei deinem Posting keine Fotos leider :-(


    Auffällig ist, dass die Nymphen den Hinterleib exrem nach oben gestreckt tragen.

    Bei der Art ist das normal.

    Creobroter, Preudocrebotra, Hymenopus, Phyllocrania und ein paar andere Arten stubsen sich ebenfalls selbst mit dem Abdomen an den Hinterkopf. ;-)


    -Kraehe

    Moin...


    Ist das Gespinst offen, oder hat sie den Eingang zugemacht?


    Für die nächste Häutung wär sie mir etwas zu früh (was nicht heißen soll dass es nicht sein kann - vielleicht hat sie's einfach eilig, groß zu werden). Bei Springspinnen kannst Du in der Regel von Häutungen ca. alle 3-6 Wochen ausgehen, bis sie adult sind - also ca. 1x im Monat.


    Sie setzen sich aber auch einfach so zum chillen und verdauen ins Gespinst, wenn sie sich den Wanst vollgeschlagen haben ;-)


    -Kraehe

    Moin...


    Archachatina puylaerti


    Eigentlich wärs mal wieder Zeit für ein Gruppenfoto - Nummer 3 wollte aber auf gar keinen Fall posieren kommen, also gibts nur ein albernes Duett. (Bitte um Beachtung dass nicht die eine Schnecke auf die andere drauf - sondern die eine UNTER die andere REIN gekrochen ist.)


    8_passig_gemacht.jpg


    9_passig_gemacht.jpg


    10_passig_gemacht.jpg



    kennst du ein Tier das kleine runde Eier in Wasser legt?

    Ehrlich gesagt sind alle Eier, die ins Wasser gelegt werden, im Regelfall klein und rund ;-) könnten also schon Schnecken sein, aber auch irgendwas Anderes.


    -Kraehe

    Moin..


    Die meisten Deroplatys-Arten sind dafür bekannt eher mäkelige Fresser zu sein die fliegendes Futter bevorzugen. Vom Hörensagen verweigern die z.B. gern mal Schaben und Heuschrecken, und nehmen am Liebsten Motten und anderes Fluggetier.


    D.trogonidera und D.desiccata tanzen da ein wenig aus der Reihe und fressen halt einfach was man ihnen gibt ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Ein schönes Thema das leider relativ unbekannt ist (bzw. dessen Existenz zumindest immer wieder aus dem Bewusstsein rutscht), ist die jährliche Ernennung von Tieren/Pflanzen des Jahres.

    Das passiert üblicherweise immer zum Jahresende für das nächste Jahr - ich bin also eh spät dran mit dem Thema - und soll das Bewusstsein für bestimmte Tierarten oder Lebensräume erschaffen.

    Da das leider nicht passiert wenns keiner kennt, stell ich euch das Thema hier mal vor, und vielleicht nehmt ihr daraus ja was mit (man lernt über diese jährlichen Listen doch einige Arten kennen, von denen man zuvor nix wusste) oder könnt eure Lieben ein wenig dafür begeistern.


    Tiere und Pflanzen des Jahres in Deutschland:

    Natur des Jahres 2022: Alle Jahreswesen im Überblick - NABU

    Das Insekt des Jahres ist die schwarzhalsige Kamelhalsfliege - der Lurch des Jahres ist "verdienterweise" die Wechselkröte und das Weichtier des Jahres ist die bayerische Zwergdeckelschnecke!

    Recht interessant ist hier auch ein Blick auf die "Giftpflanze des Jahres"... ;-)


    2017 wurde übrigens die Gottesanbeterin "Mantis religiosa" zum Insekt des Jahres ernannt!


    Obwohl die "Natur des Jahres" im deutschen Sprachraum gesamt gewählt wird, kann es aufgrund regionalen Verbreitungsgebieten und Co. auch vorkommen dass sich die Tiere und Pflanzen des Jahres sich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz unterscheiden, und u.U. auch abweichende bzw. zusätzliche "Nominierungen" vergeben werden.

    So ist in Österreich das Weichtier des Jahres z.B. die europäische Posthornschnecke Planorbarius corneus geworden, und während es in Deutschland "nur" die kleine Hufeisennase als einzige Fledermaus als "Höhlentier des Jahres" in die Liste geschafft hat, sind in Österreich gleich 2 Fledermäuse dabei: Ebenfalls die kleine Hufeisennase als "Höhlentier", und das braune Langohr als "Fledermaus des Jahres" :-)

    Natur des Jahres - Naturschutzbund Österreich


    -Kraehe

    Huhu,


    die Börse war ja nun am 07.05. und ich freu mich, Regina mal wieder getroffen zu haben! Auch wenn wir sehr weit voneinander weg platziert waren und deshalb eher weniger quatschen konnten.


    Vielleicht sollten wir für die nächste "gemeinsame" Prag - sofern Filvy samt Begleitung überhaupt nochmal Lust haben, hin zu fahren - in der Anmeldung fragen ob wir beisammen platziert werden können :/ mehr als "nein" sagen (oder es halt einfach nicht tun) können sie ja eh nicht :pardon:


    Diesmal wars zugegeben ein eher mittelmäßiger Börsentag. Wir hatten zwar auch nicht unser ganzes Angebot dabei, da uns zwischen den Börsen viel Überschuss abgenommen wurde, der dann jetzt für die Börse halt nicht mehr verfügbar war :P - aber das betraf eigentlich nur 2 oder 3 Arten. Mantiden fanden diesmal allgemein nicht so den großen Anklang, beliebter waren diesmal tatsächlich Phasmiden.


    Der Zoo Prag hat mir 2 Paare Phyllium abgekauft - nachdem sie die letzten beiden Male nur geguckt haben, hat mich das schon sehr gefreut ;-)

    Komischerweise wollten mehrere Besucher einzelne(!) Phasmidenweibchen, Paare haben fast nur da den Besitzer gewechselt wo wir sie paar- oder gruppenweise in fertigen Verkaufsboxen sitzen hatten.

    Allgemein war's also diesmal irgendwie ein komischer Tag. Immerhin haben wir die Stand- und Fahrtkosten wieder eingenommen. Ich schätze, die Erste nach der Sommerpause wird dann wieder bedeutend besser sein.


    Bei uns mit heim gingen diesmal Humbertiella sp. (Fichte hat im eigenen Thema eh schon Fotos hergezeigt), Nacktschnecken (da wir unsere letzten Nackis leider verloren haben), neue Boxen für meine Käferlarven weil die auch irgendwann adult werden, und ein wenig Substrat dafür.


    -Kraehe