Moin...
Nix besonderes, nur der Dosenlocher für Filmdosen
aber manchmal bin ich halt 'n Mädchen.
278577519_1175006763241285_3435013083141061767_n.jpg
Ich glaub was Gabriel so durch die Blume bemängelt ist diese "Wegwerf-Gesellschafts-Haltung", die sich bei Wirbellosenhaltung mal mehr, mal weniger zeigt.
Die "typische Haltungsart" bezieht sich dabei darauf, dass grad die üblichen Anfänger-Standardarten oft mit Haltungsangaben "weder Lampe noch Wärme nötig" weitergegeben werden, wobei dann oft Tiere im Zimmerficus landen und da halt langsam vor sich hin sterben vor sich hin vegetieren - in der "öffentlichen Wahrnehmung" jedoch ein "langes und glückliches Leben" führten.
Im krassen Gegensatz dazu steht dass die Tiere früher oftmals mit Technik gehalten wurden, die heute wenn überhaupt noch nur mehr für Reptilien Einsatz findet, und das damals ggf. nicht nur für nötig empfunden wurde sondern (zumindest teilweise) tatsächlich noch war.
Selbstverständlich ist Beleuchtung mit UV-Anteil bedeutend hochwertiger als ein 08/15-Halogen-, oder LED-Strahler, und wenige Arten reagieren auch auf veränderte Lichtanteile (Phyllium sp. reagieren auf sehr viel hochwertiges Licht, wie z.B. echtes Sonnenlicht, durchaus mit Umfärbung von grünen Nymphen zu gelb-roten Adulttieren - und z.B. Jungferngeckos reagieren auf UV-Anteile in der Beleuchtung damit, dass sie die Fähigkeit zur Farbänderung von Tag zu Nacht zeigen), benötigen Diese aber nicht und kommen bestens ohne sie klar. Das betrifft nicht nur, aber eben gerade auch die so gängigen Arten an Gottesanbeterin wie Hierodula, Sphodromantis und Co.
Das wurde irgendwann festgestellt und der Trend wuchs daraufhin in die Richtung, dass die Tiere erst keine hochwertigen Tageslicht-imitation mehr bekommen haben, dazu dass irgendwann auch die Wärme-Halogen wegfielen und durch LED ersetzt wurde und irgendwann gabs auch keine LED mehr "weil die Tiere eh kein Licht brauchen".
Dazu kommt dann noch, dass grad diese typischen "Zimmerficus-Überleber" auch aus Arten kommen die sehr einfach zu züchten sind, viele Junge abwerfen und eine eher geringe Sterblichkeit in jungen Stadien aufweisen. Dadurch ist bei vielen Tothaltern die Mentalität entstanden, dass es eh nicht schlimm ist wenn man 20 oder mehr Tiere verhunzt, weil die nächste Nymphe eh wieder nur 2,3,4€ kostet und auf Abruf von irgendwo verfügbar ist - diese typische "Wegwerf-Mentalität" eben, die zumindest hier nicht unterstützt wird.
-Kraehe