Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Theoretisch ist nix ausgeschlossen - man liest immer mal wieder von vereinzelten, parthenogeneten Schlupfen, genauso wie bei rein parthenogeneten Arten immer mal wieder Scheinmännchen schlüpfen, oder in parthenogeneten wie auch sexuellen Stämmen Gynander auftreten.


    Praktisch wird mit hoher Wahrscheinlichkeit schlicht und ergreifend nix schlüpfen, da zufällig auftretende Parthenogenese kein besonders verbreitetes Phänomen ist.


    -Kraehe

    Moin..


    Glückwunsch ;) trotzdem nun gern etwas sparsamer füttern.


    Parthenogenese wäre bislang nicht beobachtet. Inkubieren kannst Du bei denselben Werten, die das Adulttier benötigt.

    Sollte unbefruchtet was schlüpfen wärs super wenn Du das dokumentierst - unbedingt mit Datum vom Lege- und Schlupftag, und Fotos der Schlüpflinge :)


    -Kraehe

    Moin..

    der Terrariumseite, die Fichte immer nennt (fällt mir der Name grad nicht ein)

    terraristik.com ;-)

    Das ist quasi ein Kleinanzeigenportal für Exoten, aber da inserieren natürlich auch Terrarienbauer.


    https://www.krabblerkiste.de/ kann ich insofern empfehlen weil ich den Inhaber "kenne", dem darf man schon was abkaufen. Viele seiner Sachen kommen ausm 3D-Drucker, bei farbigen Sachen reagiert er auch sehr Kundenorientiert (ich sag jetzt nicht dass ich was aus seinem Shop in Rosa haben wollte, was gar nicht in der Farbe drin war, und es bekommen hab :P ).


    Sonst kenn ich noch viele Leute die große Fans von https://arachnosys.de/de/ und https://www.terriplast.de/ sind - mWn verschicken die aber auch ausschließlich Kunststoffbecken.


    Der einzige Shop den ich kenne, der sicher Glasterrarien anbietet UND versendet ist https://www.exo-pet.de/shop/ , der hat aber nur Exo im Angebot.


    Shops die ich NICHT kenne, die Glasterrarien anbieten:

    https://www.steinmetzterrarienbau.de/glasterrarien/

    https://www.zajac.de/terraristik/terrarien - vom Zajac bin ich zwar kein Fan aber erwähnen tut man ihn trotzdem.

    Ob die allerdings versenden kann ich Dir nicht beantworten, aussehen tut es so.


    [Edit] Achja - SK Terrarienbau gibts auch noch - der ist aber nur via Facebook oder Email erreichbar. Soweit ich weiß verschickt er auch Glasbecken, seine Preisgestaltung kenn ich allerdings nicht:

    https://www.facebook.com/profile.php?id=100064049799235

    [/Edit]


    Glasbecken werden halt ungern verschickt, weil man relativ viel Puffer (=sehr große Pakete) einrechnen muss. Trotzdem besteht dann Bruchgefahr - wenns aufm Versandweg kaputt geht steht im Zweifelsfall der Händler in Haftung und muss die Ware ersetzen, die beim erneuten Versand wiederum erneut kaputt gehen kann... etc.


    Drosodicht wirst Du "ab Werk" übrigens kaum bis gar nicht kriegen - wir haben kein einziges Becken hier das *wirklich* Drosophila-dicht ist.


    -Kraehe

    Moin..

    Ich habe gelesen, die seien grün, wenn die nicht eng saßen.

    Was Du meinst ist die sogenannte "Solitärform", in der sind S.gregaria tatsächlich grün.


    Das lässt sich aber schwer in einer Einzelgeneration mit einem/wenigen Einzeltier/en erreichen wenn man die nicht grade mit Niemsamenöl traktieren will. Sonst gehört Dusel dazu, und dass man seine "Versuchstiere" außer für Paarungen strikt alleine hält, sowie eine dauerhafte Vereinzelung des "solitär-möglichen" Nachwuchses und ein Verknappen von Futter- und Wasserangebot bei verhältnismäßig hohen Temperaturen.

    Überfluss und Gesellschaft lösen immer die Gregärphase (=gelb) aus.


    Nur weil die Tiere dann grün- statt gelbgefleckt sind wär mir das den Aufwand aber nicht wert.


    -Kraehe

    Moin...

    Also sicher irgendne andere Art als deine.

    Meiner Meinung nach kanns gar nicht die Art sein, die Phasmi da in der Dose hat. Ich mein unmöglich ist zwar nix, es würd mich aber zumindest stark wundern wenn bei Dir im Bad ganz random eine amerikanische Spinnenart rumkraucht :P


    Ich hätt übrigens anhand Körperform und Palpi adultes Männle gsagt für deinen (un/freiwilligen) Mitbewohner.


    Auf weißen Fliesen sieht sie aber schwarz aus.

    Wär evtl. interessant, genauer zu sehen.

    Am Weitesten verbreitet und mit eine der größten Springlis so in und um D herum sind Zebra-Springspinnen Salticus scenicus, die sind auch sehr einfach zu bestimmen da beide Geschlechter ein sehr unverkennbar-typisches Streifenmuster haben.

    Da man auch im Gegenlicht ein dezentes "Zebramuster" am Abdomen deines Mitbewohners erkennt würd blind mal auf die Art tippen ;)


    Wenns eine der gefühlt dreimilliarden Rinden- oder Mauerspringspinnen ist bin ich aber raus - so gut kenn ich mich da (leider) nicht aus.


    -Kraehe

    Moin..


    Sie sieht aufm Foto grad richtig gut aus :-)


    Aktiv nachfüttern würd ich jetzt nicht (was an Futter noch drin ist, darf aber drin bleiben), und einfach regelmäßig gucken wie sie aussieht.

    Nicht erschrecken - wenn sie sich häutet ist sie danach gut die Hälfte bis zwei Drittel schmaler als davor - das ist normal.

    In der Größe haben wir durchschnittlich 1-2x die Woche gefüttert.


    Die Dosen, die wir als Futterschleuse benutzt haben, sind die hier:

    https://www.bioform.de/shop.ph…&wg=1&pid=702&treeid=5268

    Da haben wir (d.h. Fichte :P ) mit einem Lötkolben den Boden abgetrennt, und mit demselben Lötkolben ein entsprechendes Loch in die Dose geschmolzen. Da rein wurde dann die Futterschleuse gesteckt, und mit Heißkleber befestigt/abgedichtet. Nicht schön aber selten - und einfach zu handhaben.


    Im Prinzip kannst du dafür aber alles nehmen was irgendwie einen Schraub- oder Klickverschluss hat, der eine halbwegs sinnvolle Größe für deine Dose hat.


    -Kraehe

    Moin...


    Willkommen Elsi ;-)


    Machs ein wenig so wie bei Betti: Wenn sie sehr pummeldick ist ruhig mal Futter aussetzen. Wenn sie sehr schmal ist wieder Futter rein :)


    Bei adulten Spinnen ist das Verhältnis "Kopf zu Po" optimalerweise 1:3 - jüngere Springis dürfen gerne etwas pummeliger sein <3


    -Kraehe

    Moin...


    Das hätte bei uns noch nie Probleme gemacht. Lass die Stängel von den Blüten aber einfach weg wenn Du dich deshalb sorgst, die werden idR eher schlecht gefressen, und vonwegen Pollen ist eh nur die Blüte interessant. ;)


    Ich glaub aber bei deinen Heuschrecken könnt auch einfach das "Problem" sein dass die grad keinen Hunger haben, die sehn ziemlich gut genährt aus :whistling:


    -Kraehe

    Hi,


    ich glaub nicht dass Du die Käfer damit umgebracht hast. Glücklich sind sie zwar nicht drüber wenn sie ausgehoben werden aber sie können sich ja wieder verbuddeln - zumals, wenn Du sie samt Topfinhalt hingeschüttet hast warn sie eh noch "unterirdisch" ;-)


    Meine Phyllium letiranti "Tataba" -Weibchen haben sich nun übrigens entschlossen, auch langsam adult zu werden - nachdem meine ersten 2 Männchen schon an Altersschwäche eingegangen sind... :pillepalle:

    Zum Glück hab ich noch genug jüngere Männer rumlaufen...


    Hübsch isse trotzdem ;-)


    dsc_8648_passig_gemacht.jpg


    dsc_8654_passig_gemacht.jpg


    -Kraehe

    Moin..


    Dazu sei vielleicht gesagt dass sich Hierodula-Arten untereinander allesamt so ähnlich sehen dass es (bis auf ein paar wenige Ausnahmen - wie H.majuscula die sehr einzigartige Zeichnungen auf den Coxen besitzt) im Prinzip unmöglich ist sie voneinander zu unterscheiden.

    Dass es Dir vorkommt als würd Betti deiner H.pistillinota sehr ähnlich sehen glaub ich Dir also auf der Stelle. In dem Fall ists aber ganz, ganz sicher eine andere Art da das Tier aus einem reingehaltenen Stamm kommt ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Pass beim sprühen aber auf dass die Tropfen nicht zu groß sind. L1er Nymphen können in Wassertropfen durchaus ertrinken wenn der Sprühnebel zu grob eingestellt ist.


    Sonst knipps vielleicht auch mal ins Becken rein, so dass man ein paar der Nymphen deutlich bzw. scharf sieht, und zeig mal her die Zwerge. Ich mein, nix für ungut, aber auch wenn man die kleinen Pupse nicht fressen sieht, sieht mans ihnen an ob sie gefressen haben oder nicht.. :pardon:

    Ich tu mir schwer damit, mir vorzustellen dass sie wirklich allesamt nix fressen.


    -Kraehe

    Moin...


    Den Link kann (möchte) ich nicht aufrufen, da man ohne ein kostenpflichtiges Abo auf Gutefrage nicht mehr mitlesen kann, ohne aufgezwungene Datenverarbeitungs-Cookies anzunehmen (vorab ablehnen, womit man nicht einverstanden ist, ist nicht möglich - man muss zustimmen und kann erst DANN auf der Seite weiternavigieren, um die zuvor erzwungene Zustimmung zurückziehen - da bin ich kein Fan von).


    Bilder hochladen über "Dateianhänge", unterhalb des Beitragsfensters.


    Zur Frage:

    Solange das Tier Ootheken legt kanns verpaart werden.

    Wenn das Männchen mittlerweile zu alt ist, was oft der Fall ist wenn sie kein Interesse an der holden Damenschaft zeigen, scheiterts eher an ihm.


    "Wie viele Ootheken legt eine Mantide" ist die gleiche Frage wie, "Wie viele Eier legt ein Huhn".

    Keine Ahnung.

    Kommt aufs Tier an, auf die Haltung, auf die Parameter und die Futterqualität wie -quantität. In der Regel sollte mehr als eine Oothek abgelegt werden.


    -Kraehe