Beiträge von Kraehe

    Moin...

    hab das Gefühl Samstag waren alle die wussten, was sie wollten

    Das Gefühl täuscht Dich nicht. :)


    Bei 2-tägigen Börsen ist es fast Usus dass die, die sich auskennen und ggf. "was Bestimmtes" suchen, auch an Tag 1 kommen.

    Am zweiten Tag sind die "richtig interessanten Sachen" teilweise schon ausverkauft wenn man nicht reserviert (wobei, wenns was wirklich *richtig* Interessantes gibt, sieht man das als Besucher manchmal gar nicht mehr aufm Tisch weils schon vor Öffnung den Besitzer wechselt :pardon: ) - und dann ist wieder die Frage, ob der Verkäufer überhaupt reservieren will. Da sind leider schon öfter Sachen daheim (oder unterm Tisch) geblieben, die der Reservierer dann doch nicht abgeholt/abgenommen hat, sodass viele der Standinhaber, die ja selbst nur Hobbyisten sind, einfach nix mehr reservieren wollen.



    Mein kleines Feedback:


    Es herrschte überraschend viel Interesse an meinen Destruenten - die Zwergschneckerl warn schon Mittags ausverkauft (gut...ich hatte pro Art auch nur 2 Dosen mit), von den Lissachatina hab ich gar keine mehr mit nach Hause genommen (wobei auch da ein paar an andere Aussteller gingen) und bei den Caracolus hab ich auch einen ordentlichen "Schwund" (also kann ich nun wieder Babys aufziehen, juchuu :love: ).


    Das Interesse an Phasmiden war (wie üblich) eher auf die großen/eindrucksvollen Arten begrenzt. Es gingen zwar auch ein paar Calvisia über den Tisch, aber das größte Interesse galt wie üblich den Heteropteryx, Eurycantha und Phyllium - wobei sich Die auch am Schönsten präsentieren lassen. (Ich sachs euch wenn von den Albino-Schneckis mal größere Jungtiere da sind hab ich 'n ganzen Tag eine von denen im Gesicht pappen. :P )


    Die Mantidenseite hab ich nicht so im Blick, da ist Fichte zuständig ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Für uns springt da ein Freund ein. Wir bringen die Tiere zu ihm und er versorgt sie während wir weg sind. Das aber auch nur wenn wir länger weg sind. Kürzere Ausflüge gehen auch ohne Tiersitter.


    -Kraehe

    Moin...


    Wow, super!


    Vermutlich war das Tier weder lang in der Häutung noch lange am Boden, und Du hast sie früh genug aufheben können. Da hattest Du echt großes Glück 🙈

    Umso schöner ists dann wenn es geklappt hat! Ich wünsch dem Tier ein langes Leben 🥰


    -Kraehe

    Moin...


    Im Aufwachsen kannibalisieren beide Geschlechter. Dass die Weibchen "gefährlicher" sind als die Männchen trifft im Prinzip erst ab Adult zu.


    Zeig mal die Tiere (oder jetzt noch das Tier? War Dir net eh empfohlen worden die Tiere zu trennen wenn Du nur zwei hast weil das durchaus passieren kann? :P ) her, ist sonst schwer einzuschätzen ob es/sie überfüttert ist/sind oder nicht.


    -Kraehe

    Moin..


    Was mir grad aus organisatorischer Sicht aus einfällt...

    Als Info für Alle, die evtl. hin wollen, egal ob als Besucher oder Aussteller:


    In Tschechien gibts keine analogen Autobahnvignetten mehr.


    Also nix mehr mit morgens flott an der Tanke stoppen und da eine kaufen, nada. Nur noch Online-Vignetten, die direkt aufs Kennzeichen registriert werden.

    Wenn man nicht die Möglichkeit hat, das Ganze via Kreditkarte zu zahlen, muss man das Dingen außerdem mindestens 5 Tage im Voraus bestellen, damit's zum Termin Gültigkeit hat.... (Man kann sich, soweit ich das richtig im Kopf hab, aber auch schon bedeutend früher drum bemühen - die "kurzen" Vignetten kann man auf Termin bestellen.)


    -Kraehe

    Moin..


    Leider nein, zumindest nicht was die Haltung angeht. Was Springspinnen angeht gibts leider auch quasi null Literatur, verstehe wer will :thinking:

    Ich hab ein "Buch" daheim - das Einzige das ich finden konnte! Es ist so dünn dass es fast mehr ein Heftchen ist - und selbst das ist trotz ein paar netter Hinweise im Prinzip nur Werbung für einen mittlerweile inaktiven Webshop :rolleyes:


    Wikipedia bietet allerdings eine Menge Informationen über die Tiere. Zwar auch nicht zur Haltung, aber Vieles kann man ja vom Wildverhalten und Habitat "abschauen".


    Sollt ich mal über ein brauchbares Buch stolpern, geb ich aber gerne Bescheid.


    Zugegeben sind die Kleinen aber im Prinzip nicht anders zu halten als Gottesanbeterinnen.

    Sie brauchen kleineres Futter, was jetzt kein Wunder ist weil sie auch bedeutend kleiner sind als z.B. deine Betty, aber was Temperaturen, Luftfeuchte und Co angeht würden die Beiden sich gut verstehen ;) bei uns wohnen sie jedenfalls am selben Regalboden wie die Hierodula.


    -Kraehe

    Moin..


    Heuschrecken haben aber auch den unfairen Vorteil, in der Gruppe zu sein. So ne Phidippus ist in der Regel allein, da hat man besser im Blick wo die hin eumelt ;) und so flott sind sie auch nicht, das sind genauso Augentiere wie Mantiden und glotzen ewig hin und her bevor sie irgendwo hin springen. WENN sie dann mal hoppsen sind sie aber natürlich sehr schnell, sehr weit gekommen.


    Aber ne, is eh klar, wenn man mit sich selber net einig ist lässt mans lieber. Es sind ja trotzdem Lebewesen, die eine bestmögliche Fürsorge verdient haben.


    Vielleicht dann ja in der nächsten Generation ^^


    -Kraehe

    Moin..


    In der Größe sinds noch in der Aufzuchtbox ;)

    Adult sinds dann wahnsinnige 1,5cm groß und die Terrariengröße wird 20-25cm Kantenlänge empfohlen. (In aller Wahrheit würden vermutlich 15cm reichen, aber so winzige Becken sind extrem schwer zu 'steuern'.)


    Zur Größe sei noch gesagt dass man Spinnen ohne Chelizeren und Spinnwarzen misst. "Mit" sind sie also schon ein bissel größer, da werden aus den aktuell 8mm auch 10-11mm ^^


    Übrigens 8.10. :saint:


    -Kraehe

    Moin...


    Ja gerne ;)

    Halt mal Ausschau bei den üblichen Discountern (Aldi/Lidl und Co). Die haben diese Fenstersachen im Frühling öfter mal im Angebot, ist bedeutend günstiger als die von Tesa und für den Zweck auch perfekt.


    Wir haben da vor 2 Jahren oder so mal 2 relativ große Stücke (für eine Tür) gekauft und sind recht zufrieden damit. Die Anbringung ist bei den meisten solchen Produkten, die nicht fix im Rahmen sitzen, mit Klett angedacht. (Würd ichs tatsächlich am Fenster nutzen wollen, würd ich aber eins im Rahmen bevorzugen ^^ )


    -Kraehe

    Moin...

    Bitte zeig mir nicht so süße Tiere - ich hab keinen Platz mehr

    Es ist dann wohl nicht hilfreich, wenn ich sage, dass ich die nächsten Tage mal die Geschlechterverteilung bei den Springern anschaue und allen "Überschuss" abgebe, oder? :saint:




    Phaedusa paviei "Nga Phu" (Vietnam)


    Die kleinen Mistkerle haben mir gestern einen halben Herzinfarkt eingejagt. Bei der täglichen Kontrolle sah es erstmal so aus als wärn alle Häuschen leer, obwohl sie vorgestern noch munter rum geschleimt sind :fie:


    Jetzt weiß ich zumindest dass sie sich, anders als alle anderen Schnecken die ich habe!!, zur Ruhe so weit ins Haus zurück ziehen dass man nix mehr von ihnen sieht...


    20220328_194435.jpg


    20220328_194411.jpg


    Bissi Wasser drauf, Futter dazu, schon warn sie wieder alle munter und gierig am Fressen...


    :pillepalle:

    -Kraehe

    Moin...


    Ich bin zwar immer noch Fotoblind (was meiner Technik geschuldet ist, mein Handy lässt mich seit Kurzem Fotos nicht mehr vergrößern. Ich glaub ich brauch ne Lupe :pillepalle:), aber wenn was grünes, flüssiges aus einer Mantide raus kommt ist das üblicherweise Hämolymphe.

    Das ist das, was Wirbellose anstatt Blut haben, ich würd das also mal mit Vorsicht genauer ansehen.


    -Kraehe

    Moin...


    Dazu noch kurz ein Querverweis zu einem anderen Thema, auch wenn das SEHR kurz ist:

    Welche mantis wurde als Erstes erstbeschrieben?


    Carl von Linné, welcher M.r. als erste Mantide wissenschaftlich beschrieben hat, war seinerseits übrigens Schwede. Also trifft vermutlich zu, dass er die erste Mantide die er selber irgendwo gefangen hat, dann auch beschrieben hat. Er hat im selben Jahr mWn aber noch andere Arten erstbeschrieben. Ein oder der "Ur-Typ" ist M.r. aber vermutlich nicht.


    "Die" Ur-Mantide wird man heutzutags vermutlich auch kaum mehr nachvollziehen können.

    Gottesanbeterinnen sind ja doch schon so 2-3 Jahre unterwegs :P und unterliegen ja genauso wie die Welt um sie herum einem ständigen Wandel.

    Vielleicht gibts da aus der Richtung Paläontologie (Bernstein-Einschlüsse von Insekten) mehr Wissen darüber, wie "die" Mantide mal aussah, wie groß sie war usw. Aber für sowas interessier ich mich zugegeben zu wenig als dass ich dazu wirklich was sagen könnt.


    -Kraehe

    Moin...


    Ich find jetzt dass sie weder so unglaublich fett, noch anderweitig besonders auffällig aussieht.


    Klare Tropfen am Poppsch können ausgeschiedenes, überschüssiges Wasser oder zufällig am Tier verbliebene "Tautropfen" vom Sprühen (oder von Pflanzen/sonstiger Deko abgestreift) sein. Leicht farbige Tropfen würde ich als unbedenklich einstufen solange sie nicht grün/grünlich sind (->das wäre dann Hämolymphe und würde auf eine Verletzung hinweisen).


    Einen weißen, gelartigen Tropfen/Ausscheidungsversuch kann ich auf den Fotos beim besten Willen nicht erkennen. Ich bin allerdings auch Fotoblind, vielleicht sieht da wer anders ja mehr als ich.


    Last but not least:

    Das Tier ist grade mal knapp über 6 Wochen adult. Lass ihr halt etwas Zeit :pardon:

    Vermutlich bastelt sie dir innerhalb der nächsten anderthalb-zwei Wochen eh die Oothek hin.


    -Kraehe

    Moin...


    Für den Anfang, sozusagen "mal zum gucken" wie viele "Gruppierungen" es innerhalb der Ordnung gibt, kann man auch ganz Laienhaft auf Wikipedia nachschlagen:

    Fangschrecken – Wikipedia


    Mantis und Polyspilota gehören immerhin derselben Familie an.


    Warum aber nicht derselben Gattung - naja, da könnt man ebenso gut fragen, wieso Sphodromantis und Hierodula nicht dieselbe Gattung sind, die gleichen sich schließlich auch wie ein Ei dem Anderen (und sehen sich mMn bedeutend ähnlicher als M.r. und P.a.) ;)


    Das wird wohl eine Mischung aus mehreren Faktoren sein, angefangen von der unterschiedlichen Herkunft, über den unterschiedlichen Geschlechtsapparat bishin zu phänotypischen Merkmalen.

    Zumindest die Herkunft nimmt gewiss einen festen Platz in der Bestimmung ein, da sich den Herkunften nach manche Gattungen mit Sicherheit ausschließen lassen. Wenn das Tier aus Afrika kommt kanns z.B. keine Hierodula sein - kommts aus Indonesien ists dagegen sicher keine Sphodromantis.

    Wer genau sich das ausgedacht hat kann ich Dir aber nicht sagen.


    Erwähnenswert mag aber eventuell sein, dass Gottesanbeterinnen "ganz, ganz früher" erst mal alle als Grillen geführt wurden, und danach etliche Jahre jede einzelne Mantide als "Mantis religiosa" registriert wurde.

    Es gibt heute noch Sammlungen, in denen irgendwelche Ast- und Blütennachahmer als "Mantis religiosa" beschriftet im Kasten liegen, weil einfach nie jemand die Zeit aufbringen konnte sich das mal näher anzusehen :P


    Aber wie Leander schon sagte, das ändert sich derzeit ständig. Da viele Reisen "situationsbedingt" ausfallen mussten haben die Forscher aller möglichen Sparten viel mehr Zeit sich vorhandenen Sammlungen zu widmen. Da wird aktuell viel neu bewertet und eingeteilt.


    Bei Mantiden hab ich das nicht so im Blick muss ich zugeben, was derzeit bezüglich Phyllium sp. alles umgeworfen und neu aufgestellt wird ist allerdings erstaunlich.


    -Kraehe

    Moin...


    Adulte Männchen sind deutlich beutescheuer, als sie es Subadult noch waren. Heuschrecken in so L4/L5 sollte er aber noch problemlos fressen.

    Da er sich aber grade erst gehäutet hat, kanns sein dass er noch 1-2 Tage aufs Fressen verzichten wird.


    Das primäre Existenzziel adulter Männchen ist es noch, sich zu paaren. Dafür müssen sie aber beweglich und flugfähig bleiben. Wer sich die Plauze rund frisst ist zu fett zum fliegen und kommt auf kein Weib drauf. ;)


    -Kraehe