Beiträge von Kraehe

    Moin..


    Ehrlich gesagt, keine Ahnung wie viel Strom die Mantiden allein kosten. Wir haben noch andere Terrarien mit Wirbeltieren im Einsatz ;) und andere Großverbraucher (wie mein PC oder Fichtes Pflanzenbeleuchtung) stehen hier auch noch rum.


    Die Stromkosten sind für einzelne Mantiden mMn aber nix Diskutables. Jedes andere Hobby ist da bedeutend teurer.


    Ich hab mir trotzdem die Mühe gemacht und das mal grob durchgerechnet, wenns einen greifbareren Vergleich braucht:

    Ein LCD-TV mit 100W verbraucht bei durchschnittlicher Benutzung (täglich ~220 Minuten/knapp über 3,5 Stunden) aufs Jahr gerechnet ca. 150 Kilowattstunden (neuere Geräte wie z.B. Plasmafernseher, 175W, eher 250 khw).


    Eine 25W-Lampe (kein LED!) die täglich exakt 8h läuft berechne ich auf knapp über 100 Kilowattstunden.


    Der Fernseher kostet also mehr Strom als die Lampe überm Terrarium und ist bedeutend weniger lang eingeschaltet :pardon:


    Fang deswegen aber keinen Krieg mit deinen Eltern an.

    Stattdessen könntest Du z.B. anbieten dass Du dir einen Reflektorschirm zulegst der groß genug ist um 2 Becken mit 1 Lampe zu beheizen, das klappt nämlich auch super und geht garantiert nicht auf die Stromrechnung ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Wenn Du nur 2 Tiere hast würd ich sie gleich trennen. Aufzucht bis ca. L4 klappt in der Gruppe super wenn man mit Kannibalismusausfällen umgehen kann ;) bei so wenigen Tieren würd ichs nicht riskieren.


    Mantiden spielen nicht, die schießen gleich scharf.


    -Kraehe

    Moin..


    Freihaltung birgt halt Gefahren für die Tiere, an die viele Leute, die noch nie eine Mantide hatten, nicht denken werden. Auch, weil oft vermittelt wird dass man die Biester wie 'ne Christbaumkugel hin hängt und die halt da bleiben, was so einfach nicht stimmt 🤷‍♀️


    Manche Tiere werden sich wirklich nicht besonders viel bewegen, insbesondere wenn der Platz gut ist, die Temperaturen einigermaßen passen (also eher die Sommertiere direkt am Fenster), etc.


    Man muss aber immer damit rechnen, dass die Tiere anfangen, herum zu laufen (das werden fast alle irgendwann tun. Spätestens als Adulti eben, die Weiberl wegs Oothekenablage, Männle auf Brautschau).


    Das mitn Schrank war nur ein Beispiel, wenn das Tier aber z.B. nach Ablage der Oothek stürzt und sich nicht mehr aufrichten kann, weils zu eng ist und es keinen Halt findet, wirds elendig verhungern. Miauen oder sonstwie auf sich aufmerksam machen kann es nicht.


    Was sonst noch alles mit gelesen wurde waren, abgesehen von Häutungsfehlern, Kotzerei und Co u.A.:

    -beim Lüften ausm Fenster gekrabbelt

    -beim Schließen einer Tür zerquetscht

    -im Fenster eingeklemmt

    -zertreten

    -beim Wässern/Saugen/sonstwas von der Pflanze geworfen (wenn ein gut im Futter stehendes Tier aus +/-1m aufn blanken Boden knallt, platzt dabei öfter das Abdomen auf)

    -unter den Staubsauger gekommen

    -Spinnennetz

    -von anderen Haustieren "zerspielt" ("Nein die (Katze) tut anderen doch Tieren nix" :roll: )

    -ins Klo gefallen

    -in irgendwelchen Schubladen/Schränken eingesperrt

    -...


    Nicht zuletzt sinds dann trotzdem noch Exoten, die es gerne wärmer hätten als deutsche Fensterbankerl es liefern.


    Deswegen raten wir von Freihaltung generell eher ab.


    -Kraehe


    PS: Die goldene Regel:

    KANN hinhauen, MUSS aber nicht.

    Moin...


    First things first:


    Das Verfüttern von lebenden Wirbeltieren, wenn es nicht unbedingt notwendig ist um das zu pflegende Tier am Leben zu erhalten [-> d.h. an Wirbellose], stellt einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar.



    Wo das ausm Weg ist:

    Wenn die Fische prekilled sind seh ich generell zwar kein Problem drin, aber halt auch keinen Zugewinn. Die Mantide kann mit allem, was in so 'nem Fisch drin ist, in 'ner Schabe aber nicht, sowieso nix anfangen.

    Bei totaler Futterknappheit, und bevor man die Mantide verhungern lassen muss, kann man sich mit aussortierten Zierfischen sicher mal über ein paar Tage wegretten, bis wieder geeignetes Futter da ist.


    Wenns nur drum geht mal gesehen zu haben, wie eine Mantide einen Fisch frisst, lass es bitte bleiben und guck Dir Videos davon an. Von diesen hassenswerten Sensationsvideos, in denen (gestellt oder nicht) Mantiden irgendwelche kleinen Wirbeltiere fressen gibt's genügend.


    Davon, lebende Fische an Gottesanbeterinnen zu verfüttern, rate ich scharf ab. Nicht, weil die Fische der Mantide was tun könnten - sondern weil das schlicht und ergreifend Tierquälerei, und nicht umsonst verboten ist.


    [edit] ...dazu noch ein wenig Schmökerstoff aus den Tiefen des Forums:

    Grundlegende Infos zu Hierodula majuscula.


    Mögliche Futtermittel für adulte Hierodula membranacea


    aus dem Tierschutzgesetz

    [/edit]


    -Kraehe

    Moin...


    Die Standorttreue von Mantiden ist immer so ein Richtwert, den manche Tiere kennen und Andere nicht.

    Weibchen sind standorttreuer als Männchen, stimmt. Hierodula sp. sind in der Regel auch tendenziell eher "bewegungsfaul" und wenn der Sitzplatz passt bleiben sie gern mal da, wo sie sind. Für eine Standorttreue die bedeutet dass sie "ihren Platz" niemals verlassen bis sie tot vom Ast kippen (was die meisten Einsteiger verstehen wenn sie "Standorttreu" lesen) würd ich aber keinesfalls die Hand ins Feuer legen. Spätestens wenns drum geht einen Ablageplatz für Ootheken zu finden wärs nicht das erste Mädel das sich dann einfach in Luft auflöst, und mit Pech irgendwann knusprig trocken hinterm Schrank wieder auftaucht ;) inklusive an die Tapete gekleisterte Oothek, von wo man das Mistding nie wieder Rückstandslos abkriegt.


    Ob oder dass sich Tiere einfacher wieder eindosen lassen als Andere... Joa, is' halt so ^^

    Wir haben immer wieder Tiere die bei jeder Bewegung anfangen mit den Fangarmen zu rudern, sich überall festklammern und bei jeder Berührung anfangen hin und her zu floppen als wär alles aus Lava - Andere nehmen jedes Handling dafür ganz gelassen hin. Das ist genauso wie manche Tiere sich als Fotomodell super anstellen und platzieren lassen (wir hatten schon immer wieder einzelne Tiere dabei denen man sogar die Fühler irgendwo anders hin biegen konnte ohne dass sie gemuckt haben), und bei Anderen möcht man sich alle Haare ausraufen weil sie alles machen, nur nicht das was sie sollen - mal 'ne verdammte Sekunde stillsitzen (das sind dann idR auch die, die man kaum mehr in ihre Dosen zurück kriegt) :whistling:


    -Kraehe

    Moin...


    Bei Hierodula sp. kannst mach etwa 6-7 Wochen mit einem Schlupf rechnen. Deine Oothek ist noch nicht so alt (ich komm ohne Kalender auf 5 Wochen).


    Kurz gesagt, wart mal noch 'ne Woche oder zwei, dann sollte sich was tun ;)


    -Kraehe

    Moin...

    Okey das kommt sicher mit der Zeit und der Erfahrung, aber anfangs und ich kleinen Stadien finde ich es recht schwer das Geschlächt zu bestimmen.

    Erfahrung und Übung, ja.

    Wobei ich dazu sagen muss, dass ich da den "Luxus" hatte, auf ein paar liebe Leute gestoßen zu sein die sich mit mir die Abende um die Ohren gehauen haben als es den Forenchat noch gab, die mir dahingehend viele Tipps gaben und mit denen ich teilweise stundenlang Fotos geguckt und Geschlechter geraten habe ;)


    In kleineren Stadien ists schwerer als in größeren Stadien. Nicht nur weil da alle Segmente noch so klein sind dass man nix sieht (also zumindest ich nicht :thinking: ) sondern auch weil sie da alle noch genau die selbe Körperform haben.


    Das Tier hier ist aber schon subadult, und wie Fichte meinte, in dem Stadium ists normalerweise schon recht eindeutig.


    -Kraehe

    Moin...


    Die Form des Popos passt einfach nicht zu 'nem Weibchen.

    Segmente zählen hab ich schon vor Jahren aufgehört, damit kam ich nie weiter. Ich kann nämlich offensichtlich nicht gerade bis 8 zählen und komm immer auf irgendwelche Anzahlen die weder Männlich noch Weiblich wären :pillepalle:


    Ich erlaub mir die Faulheit zum verlinken, weil das Foto einfach super ist und ich das von Fichte grad net zur Hand hab :P :

    Datei:Subgenitalplatte.jpg – Mantopedia


    Das, zusammen mit dem doch mal grob anzählen was man sieht, komm ich einfach nicht auf'n Weibchen. Sorry.


    -Kraehe

    Moin...


    Wenn so ein Foto rumflattert, ist das wenn dann daheim am PC und im Besitz von Fichte :x

    (Da hat ers schon selbst gesagt. Wenn wir doch keins haben werd ich Fichte dran erinnern bei der nächsten Verpaarung mal auf den Poppes zu knipsen. :) )


    Die Spermatophore ist im Prinzip ein kleines, weisses "Säckchen" oder "Bläschen", das direkt nach der Paarung am/im Genital des Weibchens sichtbar ist. Die hat davor eben die Spermien des Männchens beinhaltet, sollte nach der Paarung aber optimalerweise leer (bzw. zumindest nicht mehr prall) sein :P


    Nachdem das Männchen abgesprungen ist, wird sie (gleich oder später) entweder einfach fallen gelassen (am Boden liegend wird sie dann vom Putztrupp gefressen), oder das Weibchen frisst sie beim Putzyoga selbst.

    Mehrere Stunden nach der Paarung sieht man davon also leider meistens nix mehr.


    -Kraehe

    Moin...


    Ohne die Verpaarung, oder zumindest die Spermatophore (oder das geöffnete Genital des Weibchens) gesehen zu haben, kann man das leider nicht mit Sicherheit beantworten.


    Dass die Oothek früh gelegt wurde spricht dafür, dass eine erfolgreiche Verpaarung stattgefunden hat. Ob die Oothek befruchtet ist muss sich allerdings zeigen, das wird Dir im Voraus keiner sagen können.



    Klasse, dass es mit den Hymenopus so spitze hinhaut bei Dir! Ich freu mich für Dich :) :thumbup:


    -Kraehe

    Moin...

    Glaskugelfrage

    Damit hast Du's auf den Punkt getroffen :P


    Tausendfüßer machen keine Häutungsgespinste. Trotzdem wär die mutmaßliche Tausi-Haut interessant zu sehen? Natürlich das Gespinst selbst...wenn wieder eins auftauchen sollte mach bitte zuerst Fotos ;)


    Alles Weitere wie "warum erst jetzt" könnte man vermutlich eher beantworten, wenn man wüsste was es war.


    -Kraehe

    Moin...


    Ne, ist noch nicht ausgewachsen. Die kriegt noch Flügel ;)

    (afaik sind die Männle vollbeflügelt, die Damen haben Stummelflügel.)


    Hüpfen hab ich sie noch nicht gesehen, sie können aber super seitwärts um Finger rum teleportieren. Sie sind echt flott, aber nicht so "rindenläuferig" wie z.B. Metallyticus, obwohl's auf den ersten Blick so aussieht.


    -Kraehe

    Moin...

    Erwähnenswert ist auch das kaum gehandelt wurde

    Haha, ja - der Einzige der groß handeln wollte war beim Zusammenpacken noch ein deutscher Händler :P


    Die Tschechen waren durch die Bank alle sehr fair. :)


    -Kraehe

    Moin..


    Den meisten Fangreiz löst fliegendes Futter aus. Also Bienen, Fliegen, Falter etc.


    Nein den YouTube-Channel kenn ich nicht. Nur den Namen, ich hab jedoch keine Lust mir Videos anzusehen von denen ich nicht überzeugt bin (das verhagelt mir nur meine Empfehlungen auf YT :pardon:).


    Aber, so als hint, für ein 10-minütiges Video werden im Regelfall etwa 1-1,5 Stunden Videomaterial zusammen geschnitten (gaming-footage mal außen vor).

    Es werden also vermutlich deeuuutlich mehr Fütterung gefilmt als man sieht, und nur die 1-2 "Besten" davon landen am Ende im Video. Dasselbe gilt für Drohgebährden oder Verpaarungen. Keiner will sehen wie eine Mantide über ne halbe Stunde lang gepiekst und getriezt wird bis sie mal die Fangarme hebt, und genauso will keiner 'n Männchen sehen das 2 Stunden ums Weiberl rumtanzt ohne aufzuspringen, oder sich dann so deppert anstellt dass er gefressen wird.


    Wenn Du glaubst dass jede Fütterung so reibungslos läuft wie im Video, musst Du auch glauben dass Zitronenfalter Zitronen falten ;) nix für ungut.


    -Kraehe

    Moin...


    Videos kann man schneiden. Man kann das Tier zB 10 Minuten lang filmen wie es um das Futtertier rumtanzt und dann nur den Ausschnitt zeigen, in dem es zuschlägt. ;)


    Pinzettenfüttern ist Übungssache - bei mir schlagen die Tiere zB auch nicht so zügig wie bei Fichte, ich füttere aber auch seltener.


    Natürlich liegts auch am jeweiligen Einzeltier, Manche sind einfach forscher als Andere, am Futter (manche Futtertiere lösen einen größeren Fangreiz aus als Andere), am Futterstand der Mantide, usw...


    -Kraehe