Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Ich bin nur bei den Schnecken heikel - das Futterlaub muss mindestens mal austrocknen bevors ins Becken kommt.. Was man da alles drinhaben kann ist unglaublich - von Ameisen bishin zu einheimischen, carnivoren Zwergschnecken war schon alles dabei :fie:

    Ich hatte in Ermangelung getrockneten Laubes mal meine Schnecken in zwei Hand voll "frischem Draußenlaub" mit auf 'ner Messe und selbst da waren dann verdammte Ameisen drin, zum ausflippen X/


    Ansonsten, und halt bei anderen Tierarten als den Schnecken, darf alles eigentlich alles unbehandelt ins Terrarium. Spinnen und sonstiges unerwünschtes Getier wird halt runtergeschüttelt, bzw. Netze abgestrichen und ggf. schimmelgefährliche Knospen abgemacht, aber das wars. Grad Zweige kann man eh ohne Hilfsmittel einfach mit den Händen super von "unerwünschtem Gedöns" befreien.


    -Kraehe

    Moin...


    0.1 steht bei ;) issn Weibchen.

    Das ist so wie bei fast Allem: Man muss nur wissen worauf man gucken muss, dann ist es einfach:

    Bei Phyllium erkennt mans ab ca. L4/L5 ohne Hilfsmittel an der Körperform. Die Abdomen der Männchen werden eher "dreieckig" und spitz, die der Weibchen eher rund und sehr breit.

    Ab Subsub bekommen die Männchen zudem lange Fühler, die der Weibchen bleiben kurz.


    Auf Seite 1 dieses Threads sind gleich im ersten Beitrag ein paar Fotos eines adulten Paares der Art. Das schmale obenauf ist das Männchen. ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Dann wird ihre Zeit wohl einfach gekommen sein. Da kann man leider nicht viel machen, tut mir Leid. :(


    Insekten haben leider eine eher begrenzte Lebenserwartung.

    Aber sieh es positiv, dein Mädel hat ein gutes Alter erreicht :)


    -Kraehe

    Moin..


    Hast Du das Tier schon Adult gekauft, oder wie groß/alt war sie da schon?

    Wenn sie nämlich schon seit 9-10 Monaten adult ist, könnten das durchaus einfach Alterserscheinungen sein.


    -Kraehe

    Moin...


    Das Tier ist laut Einstiegspost seit 12.02. adult


    Das sind grad mal viereinhalb Wochen.


    Das Tier ist also noch VÖLLIG "in der Zeit" und es gibt absolut keinen Grund die Pferde scheu zu machen.


    Das Mädel hat grad erst angefangen, Eier auszubilden - und sie wird nicht jedes Ei einzeln rauspressen, nur weil sie verpaart ist. Ich würd ihr noch 1-3 Wochen für ihre Oothek geben, bevor ich anfange auf Legenot oder sonstwelche Probleme zu überlegen - und selbst dann würd ich eher nochmal 'n Männchen draufsetzen, weil ich eher dran denken würd dass die Verpaarung/en möglicherweise zu früh waren, als dass ich denke dass das Tier Probleme hat. (Nur so: Wir hätten das Mädel wahrscheinlich nicht schon vor 2,5 Wochen verpaart, sondern jetzt, bzw. so in den kommenden Tagen.)


    Ich versteh schon dass beim ersten "schwangeren" Tier alles extrem spannend und irgendwie furchterregend ist. Aber verliert bitte trotzdem nicht aus den Augen, dass es trotzdem lebende Tiere sind, und das "austragen" von Eiern genauso wie das "Bebrüten" der späteren Oothek einfach ihre Zeit brauchen.

    Habt ein wenig Geduld.


    Ab ca. 6 Wochen nach Adulthäutung ist's realistisch dass sie anfängt, befruchtete Ootheken zu legen.

    Unbefruchtete Weibchen können Ootheken bedeutend länger zurückhalten.


    -Kraehe

    Moin...


    Sieht nicht nur fadenförmig aus, sieht aus wie 'n Faden. Hast Du's mal angegriffen, wie fühlt es sich an? Wie siehts genauer aus? Fasern, Textur, etc?


    Mein erster Verdacht wär, dass das Tier in den letzten paar Tagen irgendwie, irgendwo einen losen Faden zu greifen bekommen hat und den, so doof wie die kleinen Bälger nunmal sind, einfach gefressen hat.

    Da sowas wie ein Faden nicht verdaut werden kann, kommt er halt hinten wieder so raus wie er vorne rein kam. Das kann man auch mit wie bei einer Perlenkette aufgefädelten Kackebällchen haben (weiß ich, weil mir das mal so ähnlich passiert ist, aber mit einem meiner Haare :S ).


    Kurzum: Schau dir die Ausscheidung mal genauer an. Wenns tatsächlich ein Faden sein sollte kannst Du den einfach, mit etwas Vorsicht, kürzen so lange bis er halt komplett draußen ist - bitte nicht dran ziehen, das kann deiner Heuschrecke innerliche Verletzungen zufügen.


    Wenns was Anderes ist müsste die Situation neu bewertet werden.


    -Kraehe

    Moin..


    Manche Weibchen sind "einfach oarsch" und fressen dir die Männer wie Popcorn weg obwohl sie vollgefressen sind.

    Oder vielleicht hat das Männchen im falschen Takt getrommelt :crazy:


    Zugegeben guck ich unseren Mädels nicht so intensiv aufn Hintern, dass ich von Jeder weiß welche Farbe die Anhängsel haben ;) und Hymenopus hatte ich noch nie. Üblicherweise sind parallel auftretende Färbungen aber ein Anzeigen dafür, dass es nix Krankhaftes ist (Ausnahmen bestätigen die Regel: Hier schwirrt irgendwo ein Thread rum - lustigerweise auch von einer Hymenopus - die Flecken an den Loben hatte die mutmaßlich nix Gesundes waren, obwohl sie links und rechts gleich aussahen - war aber ein völlig anderer Hergang).


    Sei es wie's sei - ich denke nicht, dass abgestorbene Cerci dazu führen, dass das Tier sich nicht verpaaren lässt. Dafür müsste das Weibchen im Prinzip nix tun außer Sitzenbleiben, die "Schnackselklappe" vom Weib kann der Kerl nämlich auch ohne ihre Hilfe aufmachen. ;) Die Cerci benötigt das Mädel im Prinzip eigentlich nur um ggf. Oberflächen abzutasten und die spätere Oothek in Form zu drücken. (Wenn die Cerci fehlen oder keine Funktion haben, kann sie trotzdem Ootheken legen, die sind dann nur ein bissel krumm.)



    Wenns so ist, dass Du noch 3 andere Mädels sitzen hast die drauf warten verpaart zu werden und Du schon auf dem letzten Männchen daher kommst, würd ichs sein lassen.

    Wenn Du aber Männerüberschuss hast, alle anderen deiner Weiberl verpaart sind und die Herren sonst eh nur noch auf ein friedliches Ende warten würden - probiers aus ;) sterben würden sie so und so.


    -Kraehe

    Moin...

    Ich bin mir bei der Geschlechtsbestimmung nicht ganz sicher, da ich mir beim Segmente zählen schwer tue

    Bei Phyllocrania paradoxa ist Segmente zählen nicht nötig.

    Vergleich die Kronen der Tiere miteinander: Die Kronen von Weibchen sind glatt und einigermaßen breit, die der Männchen "verknittert" und dadurch schmäler. (Ist auch einfach zu merken; Frauen bügeln... :P )


    -Kraehe

    Moin...


    Im Regelfall sind die Häutungsabstände irgendwo im Bereich von 2 Wochen, wobei jüngere Tiere sich etwas schneller häuten als ältere Tiere. Das heißt dass sich die Häutungsabstände ab Schlupf und von Haut zu Haut leicht ändern können. Wenn die Nymphe sich von L1 zu L2 innerhalb 10 Tagen häutet, kanns bei der Haut L4 zu L5 trotzdem 15 Tage dauern, und das ist völlig normal.


    Nur die Häutung von Subadult zu Adult - die Imaginalhäutung - lässt dann statt zwei, ca drei-vier Wochen auf sich warten - jeweils in Abhängigkeit von Futterstand, Temperatur, Geschlecht, Art, etc....


    Genaue Zeitpläne gibts da allerdings nicht, da es einfach viel zu viele Komponenten gibt, die da mit reinspielen. Dazu kommt dass Mantiden keinen Kalender lesen können, und sich deshalb auch nicht dran halten ;) .


    -Kraehe

    Moin...


    Nymphensittiche genauso wie Wellensittiche stammen aus Australien - das ist der Kontinent, wo einen so ziemlich alles umbringen kann, was draußen so rum rennt (abgesehen von den Sittichen halt :P ).


    Ich könnt mir gut vorstellen, dass die abweisenden Reaktionen der Sittiche auf Insekten eher was mit Instinkt zu tun haben. Wenn man sich als kleiner Vogel mit nicht mal 50 bzw.100 Gramm Körpermasse mit einem (australischen) Ameisenstamm (wie Bullenameisen, Feuerameisen und ähnlichen, spaßigen Arten) anlegt zieht man schnell den Kürzeren.


    Natürlich gibt's aber auch in AUS Gottesanbeterinnen (die Bekannteste wird wohl Hierodula majuscula sein - massive und eher "mutige" Tiere, die erst zuschlagen und dann Fragen stellen), die für unvorsichtige Vögel zwar nicht grundsätzlich gefährlich, aber eben auch nicht ausschließlich ungefährlich sein können.


    Möglicherweise vermeiden die Vögel den Kontakt mit unbekannten Insekten sicherheitshalber einfach instinktiv.


    (Fun Fact: Es gibt - nicht exklusiv dort, aber auch in Australien - auch Spinnen, die ein Ameisen-Mimikry tragen. Vermutlich als Schutz vor potentiellen Räubern - wie Vögeln ;) )


    -Kraehe

    Moin...


    DAS war meine Bubblegum 🤩 sie war zwischen ca. L4-Subadult weiß mit rosa Flecken. Adult wurde sie dann zartgrün, die rosa Flecken hat sie behalten 🥰


    Leider ein absolutes Unikat, ein weißes oder rosa gezeichnetes Tier hatten wir danach (bisher) nicht wieder.


    Aber ja, die Art kann sehr viel mehr Farbe als nur grün ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Wir haben schon Weiberl verpaart, die dann noch am selben Tag eine Oothek gebaut haben.

    Ich würd also sagen, eine anstehende Oothek sollte keinen Einfluss auf die Paarungswilligkeit nehmen.


    -Kraehe

    Moin...


    Fichte Du hättest auch einfach auf S1 in diesem Thread verlinken können. Da sind direkt Fotos von dem weißen und orangen Weib die ich damals gemacht hab :p bunte Mädels gabs in der Art von der F1 an.


    Das Einzige was sich im Vergleich zu "damals" leider nicht gehalten hat, sind diese herrlichen, braunen Männchen... sfz


    -Kraehe

    Moin..


    Das ist (in der Natur) der einzige Lebensinhalt den adulte Tiere noch haben: Sich fortpflanzen.

    Und das mit möglichst mehr als einem Partner:

    Je mehr Spermienpakete verschiedener Partnertiere zur Verfügung stehen, desto größer ist die mögliche, genetische Vielfalt des Nachwuchses.


    Es wäre in dem Sinne eher merkwürdig, würde das Tier nach einer einzigen Verpaarung schon aufhören, Pheromone zu sprühen. ;)

    (Es gibt zwar Arten bei denen es nach Hörensagen so ist, P.paradoxa gehören aber nicht dazu.)


    -Kraehe

    Moin...

    Mein Ziel ist es Tagsüber 30-35 Grad C hinzubekommen, und Nachts halt max 20 C. Muss man eigentlich bei Heuschrecken auf die Beleuchtung achten? Wie macht Ihr das?

    [...]

    Ich hab noch Vogelsand gekauft, das ist okey für die Eier von Wüstenheuschrecken?

    Die Temperaturen klingen spitze :)


    Heuschrecken sind nicht auf Licht angewiesen, nehmen es aber sehr dankbar an. Wenn Licht, dann sollte das am Besten aber auch etwas Wärme mitliefern, da sie meiner Erfahrung nach gern "sonnenbaden". (Möglicherweise war das bei meinen Tieren aber auch nur der Fall weil ich da tatsächlich mit 'ner Wärmelampe draufgeleuchtet hab, und sich da ein gewisser "Gewöhnungseffekt" einstellte. Als die Wärmelampe mal ausgebrannt war und ich mit 'ner kälteren Ersatzleuchte draufleuchtete, wirkten sie jedenfalls "irritiert" ;) ).


    Fürs Legesubstrat ist wichtig dass es vor Allem tief genug und immer leicht feucht ist. Das heißt, die Dose mit dem Eiersubstrat nicht unters Licht und so ca. alle 2 Tage mal ansprühen.

    Bei Schistocerca werden ca. 12cm Substrathöhe empfohlen - ich hab das Legesubstrat seinerzeit in Heimchendosen angeboten, das sind knapp 10cm, niedriger sollt es aber nicht werden. Die Damen möchten das Abdomen bis Anschlag ins Substrat stecken um Eier abzulegen - klappt das nicht, weil das Substrat zu niedrig ist, danken sie's einem oft mit "Legenot", oder willkürlich abgelegten Eiern die dann oftmals nicht richtig schlüpfen.


    Welches Substrat man nutzen soll ist immer so ein Thema, Du fragst 3 Leute und kriegst 5 Meinungen ;) Ich hatte in meiner Legedose immer Kokoshumus drin, das wurde auch gut angenommen.


    Vogelsand ist meiner Meinung nach aber auch völlig ok.

    Allerdings ist Vogelsand auch oft beduftet (mit Anis oder sowas).

    Bedufteter Sand ist mMn nicht geeignet - der Duft soll zwar nur Schädlinge fernhalten, ich könnt mir aber vorstellen dass das genutzte Öl (oder mit was auch immer beduftet wird) eventuell auch die Weibchen fernhalten könnte, oder sich in irgendeiner Art und Weise auf die Eier auswirkt.


    Einfacher Quarz- oder feiner Aquariensand sind idR nicht beduftet oder behandelt und daher meist unproblematischer (und oft auch günstiger).


    -Kraehe

    Moin...


    Fliegen sind normal nicht groß und schwer genug um eine Mantide wirklich beim Häuten zu stören, zumal die Nachts bzw. in der Dämmerung wenn Gottesanbeterinnen sich bevorzugt häuten eher inaktiv sind. ;)


    -Kraehe