Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Ists wirklich ein Shop oder ein Privatmann der so semiprofessionell ein paar Tiere verscherbelt?

    Wenns ein Privatmann ist der selber nachzieht sieht das anders aus...bei Shops ist die Chance halt groß dass die selbst nicht wissen, was sie da überhaupt verkaufen. Ich würd halt nicht mit Tieren nachziehen von denen ich nicht weiß woher sie sind.

    Aber jut, ist letzten Endes deine Entscheidung. :pardon:


    -Kraehe

    Moin...


    Hier zickts auch. Fast jeder Klick auf ein Thema führt erstmal zur Fehlermeldung 🙄


    -Kraehe


    PS: Übrigens auch beim Beiträge schreiben...

    Moin...


    Wenn du magst, lies Dich mal ein wenig über die Export-Bestimmungen von Australien an. Es ist jetzt net so als wärn H.majuscula, E.tiaratum und die Hand voll Echsen die's irgendwann mal über Umwege in Zoos und dann in Privathand geschafft haben, die einzigen spannenden Australier dies gibt, ganz im Gegenteil.


    Wenns so einfach wär wie du grad tust hätt ich auch meine pinken Schnegel ;)


    Australien ist allerdings für extrem strenge Import- und Exportgesetze bekannt.

    Wenn Du dafür Gründe haben willst empfehle ich die Googlesuche "Kaninchenplage Australien" - von da ausgehend kriegt man recht viele Querverweise auf andere Probleme die's da schon gab, ist also ein guter Ausgangspunkt :)


    -Kraehe

    Moin...


    Was in Australien lebt, bleibt in Australien.

    Es ist extrem schwer, irgendwelche Tiere aus dem Land raus zu kriegen, vermutlich ist die Art also nicht in Haltung.


    Ich mein, wenn Du mal hinfährst und da ein paar der Tiere mit zurück nach Österreich bringst nehmen wir sie gern und versuchen sie auch zu etablieren. Nur die Gefängnisstrafe dafür müsstest Du selber absitzen 😜


    -Kraehe

    Moin...


    Die Ausstülpung wirkt auf den letzten Fotos eh relativ klein. Solange das Tier Kot absetzen kann sollte das keine zu großen Auswirkungen haben.

    Wir hatten grad letztes Jahr ein Weibchen einer anderen Art hier sitzen das einen leichten Prolaps hatte, trotzdem steinalt wurde und sogar Ootheken gebaut hat ;)


    Ich drück die Daumen dass er das gut wegsteckt und noch ein paar Wochen bei Dir hat.


    btw: Allzu alt werden adulte Omomantis zebrata-Männer ihrer Natur halber ohnehin nicht mehr. Man liest zwar oft von "bis zu 9 Monaten", das ist aber deutlich übertrieben, bzw. zumindest nicht als Standard anzusehen.


    Bis zu einem halben Jahr nach Adulthäutung ist realistisch, der Durchschnitt lebt noch irgendwas zwischen 2-4 Monaten nach Adulthäutung. (Selbstverständlich gibts da auch Ausreisser, wie Tiere die nach 2 Wochen schon sterben und Andere die dafür 10 Monate knacken, aber ein Groß aller Tiere in Haltung landet irgendwo in der Mitte davon.)


    -Kraehe

    Moin...


    Kurz nach der Häutung "räkeln" und strecken sich Mantiden und andere Wirbellose, das ist normal. Das Exoskelett ist ja trotzdem unbeweglich sobald es ausgehärtet ist, mit den Bewegungen vermeidet das Tier letzten Endes starre Gelenke und schiefe Gliedmaßen.

    Ich nenn das übrigens Yoga ;)


    Füttern kannst du im Prinzip gleich wenns eh Fliegen gibt. Die können der Mantide nix mehr anhaben sobald sie sich nach der Häutung wieder nach oben gezogen hat, und bevor er selbst nicht will frisst er eh nix.


    Was den Prolaps angeht, hm. Ich hab zugegeben keine Ahnung ob da eine "Behandlung" was bringt, kanns mir aber kaum vorstellen. Wenn ich mich richtig erinnere warn die Tipps mit dem Honig zur Desinfektion vor Allem bei Verletzungen wie verlorenen Beinen....das hier ist aber keine Verletzung, da haben sich Eingeweide nach außen gestülpt. Ich würde da eher befürchten dass Honig oder Staubzucker dazu führen, dass der Prolaps austrocknet, und das überlebt das Tier recht sicher nicht...


    -Kraehe

    Moin..


    Schön dass ers noch aus der Haut geschafft hat ;)


    Verknitterte Flügel sind verknittert, das wird sich nicht mehr ändern. Das Tier wird sich an den schiefen Flügeln aber nicht stören. In der Natur hätt er damit zwar keine großen Chancen, im Terrarium ists höchstens ein optischer Mangel.

    Nur falls Du züchten möchtest würde ich lieber auf ein anderes Tier ausweichen.


    Die paar Kleckse Hämolymphe werden trocknen und irgendwann runterkrümeln. Solange das Tier nicht weiter "blutet" ist auch das zu vernachlässigen.


    Wie Fichte schon sagte würde mir der womögliche Prolaps da mehr Sorgen machen. Behalt den Hintern des Tiers mal im Auge, wirklich so 'wie es aussehen soll' tut es das meiner Meinung nach nämlich nicht.


    Das mit den Temperaturangaben ist immer so ein Ding. Viele Händler wissens einfach nicht besser oder schreiben selber nur ab was ihnen hingelegt wird. Und die, die es besser wissen könnten, halten sich mit ihren Angaben oftmals absichtlich vage.

    Solche Angaben wie "20-28°C Tagestemperatur" empfehle ich immer als Angabe "von kühlster zu wärmster Stelle" zu lesen. Oder, noch besser, sich zusätzlich zu informieren wo die Tiere ursprünglich mal herkamen und ein paar Klimadiagramme zu wälzen. Optimalerweise orientiert man sich dann...nicht am Winterklima ;) sondern eher so am späten Frühling bis frühen Sommer - dann landet man bei den meisten gängigen Arten irgendwo in einem Bereich zwischen 26-32°C.


    -Kraehe

    Moin...


    Das Tier steht kurz vor der Adulthäutung, hantier bitte nicht mehr damit herum. Mit genug Dusel hast Du es nun nicht von seinem Häutungsplatz genommen und es kann sich noch neu positionieren.


    Die grüne Blase könnte jetzt Hämolymphe sein oder ein Prolaps. Ich erkenns leider nicht gut genug, Beides könnte bei der Häutung zum Problem werden (und von den niedrigen Temperaturen kommen). Omomantis zebrata hält man bei 28-30°C, 25°C sind ohne Kompromiss zu kalt für diese Art. Dreh ihm also bitte sofort die Heizung hoch.


    Ich drück dem Tier die Daumen.


    -Kraehe

    Moin...


    Till hat schon sehr schön gesagt was ich auch gesagt hätt. Er war aber freundlicher :p


    Organisier Dir Fliegen und schmeiß die Grillen raus.


    Außerdem die Temperatur etwas anheben bis sich das Tier erholt hat.


    Die Terrarieneinrichtung find ich recht pragmatisch...da sollten mMn mehr und dünnere Zweige rein. Etwa bis Bleistiftdick, mit Borke und wie ein umgedrehtes "U" ins Becken gespreizt.


    Wenn das Tier kotzt solltest Du schnell reagieren, das geht meist nicht gut aus.


    -Kraehe