Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Biologisch gesehen muss man das streng nehmen, weil es halt zwei völlig unterschiedliche Zustände sind.


    Ich brech es mal etwas einfacher und ausschließlich auf die Geschlechtsorgane runter:


    Zwittrigkeit bedeutet, dass (funktionelle) weibliche wie auch männliche Geschlechtsorgane oder -merkmale, voneinander getrennt vorhanden sind.

    Das hieße, dass die Tiere z.B. zwei Afteröffnungen über- oder nebeneinander haben, die sowohl ein weibliches Genital beinhalten das befruchtet werden kann, als auch ein männliches Genital mit dem es andere Tiere befruchten könnte. (Ob das dann am Ende auch dazu führt dass Jungtiere entstehen ist eine andere Geschichte.) Natürlich können auch beide Genitale hinter der selben Öffnung sitzen, jedoch wären sie voneinander getrennt entwickelt und beide - wenn evtl. auch nicht funktionell - mindestens als solche voneinander getrennt erkennbar.



    Gynandrie bedeutet, dass die Geschlechtsorgane von beiden Geschlechtern vorhanden - jedoch miteinander verwachsen sind.

    Miteinander verwachsene Geschlechtsorgane können weder eine Befruchtung empfangen, noch ein anderes Tier penetrieren. Gynandrie wird daher gelegentlich als "Scheinzwittertum" bezeichnet, da es sich nicht um "echte" Zwittrigkeit handelt.

    Gynandertiere haben jedoch nicht unbedingt Genitalmerkmale beider Geschlechter, wie z.B. der besagte Mosaikgynander von oben. Da hatte ein ansonsten eindeutig weibliches Tier einen(!) männlichen Flügel sowie den Kopf eines Männchens, die Geschlechtsteile waren IIRC jedoch vollständig weiblich - inkl. Legestachel. Bei echtem Zwittertum gibt es jedoch immer "Abweichungen" an den Geschlechtsorganen...



    Das bildet keine 100% korrekte Darstellung ab (das ist ein extrem umfangreiches Thema, allerdings auch extrem interessant), aber ich denk so ist der Unterschied verständlicher.



    Zwittrigkeit ist übrigens im Reich der Wirbellosen ein Zustand, der in manchen Arten dauerhaft auftritt: Würmer und (viele) Mollusken sind Zwittrig: Sie befruchten sich während der selben Paarung gegenseitig, und sind dann sowohl die Mutter des eigenen Geleges, wie auch der Vater des fremden Geleges. ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Okay. In dem Fall solltest Du das Terrarium aber aufstellen und im geplanten Setup erstmal mehrere Wochen (evtl. auch mit Kälteperioden im Winter) ohne Besatz laufen lassen, um festzustellen welche Temperaturen Du tatsächlich herstellen kannst.


    Es gibt digitale Thermometer die sich "die höchste und die niedrigste Temperatur" merken - bzw. wenn die Finanzen dafür da sind, Datenlogger die auch Temperaturverläufe mit Uhrzeiten speichern. Höchste und niedrigste Temperatur reicht üblicherweise, wenn die Temperaturen irgendwann stark absacken wäre eventuell aber auch interessant wie lange das anhält - es kann, überzeichnet gesprochen, schon einen Unterschied machen ob es dann mal 'ne knappe Minute nur 10°C hat, oder ne ganze Stunde.


    Das Tier ist halt im Terrarium eingesperrt und auch wenn Du dein Zimmer verlassen kannst wenns Dir doch mal zu kalt ist, das Tier kanns nicht. Wenn Du im geplanten Raum die notwendigen Parameter nicht dauerhaft herstellen kannst, müsste das Terrarium ggf. woanders hin.


    -Kraehe

    Moin...


    Für mich ist das ein eindeutiges Männchen, es sieht nicht nach Gynandrie aus - sorry :pardon:


    Die Flügel und Cerci misst man übrigens nicht mit. Das Foto mit dem Meterstab ist von oben, geschätzt aufgrund des "Popo-Fotos" hat das Tier aber eh nicht mehr als rund 8cm. Ein paar Millimeter Größenunterschied darf man den Tieren als innerartliche Varibialität einfach zugestehen.


    [Edit]Laut Google werden Männchen von Polyspilota sp im Schnitt 8cm groß - also würd ich mir eher Sorgen um die 1-2cm kleineren Tiere machen, mit grad mal 6cm wären das dann ja echte Zwerge :search: [/edit]


    -Kraehe

    Moin...


    14-16°C im Wohnzimmer? Wie sicher bist Du dir da?


    Ich mein no offense aber das ist KALT und wenns bei euch nicht wärmer wird solltest Du mal ein ernstes Wort mit dem Vermieter sprechen. Laut deutschem Mieterbund ist der VM verpflichtet, während der Heizperiode (Oktober-April) die Heizanlage so einzustellen, dass Wohnräume eine Temperatur von durchgängig mindestens 20-22°C erreichen.

    Die Temperaturen die Du für deine Wohnräume angibst, wären in D btw nicht mal für reine Lagerhallen/Werkstätten erlaubt - selbst die müssen nämlich eine Mindesttemperatur von 18°C erreichen.



    ...

    So - zurück zur eigentlichen Frage:

    Bestenfalls wird das Terrarium an der Rückwand und den Seitenwänden isoliert, damit die im Terrarium entstehende Wärme da auch möglichst drin bleibt.

    Der Lampenschirm ist zweitrangig, wir haben auf unseren großen Becken zufällige Schirme ausm Zoohandel - das, was halt da war, als es gebraucht wurde, und die Meisten davon halten unsere Leuchtmittel schon um die 10 Jahre.


    Wieviele Watt Du brauchst um auf Betriebstemperatur zu kommen ist eine Gretchenfrage, die Dir keiner beantworten können wird. Da spielen einfach zu viele Faktoren mit rein - Außentemperatur, wie gut die Isolierung ist, der Standort des Beckens, Abstand zwischen Becken und Lampe etc etc - und es gehört ein wenig ausprobieren dazu.


    Wenn wir von 14°C ausgehen die auf ~30°C gehoben werden sollen musst Du da aber vermutlich auch mit entsprechender Wärmeleistung drauffahren.

    Probiers mal mit 50W, und schau wo Dich das hinführt :pardon:


    Wenn die Temperaturen Nachts etwas weiter absacken ist das im Regelfall nicht weiter schlimm, solange die Temperaturen tagsüber regelmäßig anständige Höhen erreichen. Ggf. wärs bei so tiefen Temperaturen aber sinnvoll, mit einer Heizmatte (via Thermoregler) etwas entgegenzusteuern. Für die Einschätzung müsste man aber wissen wie kalt es tatsächlich bei euch ist.


    -Kraehe

    Moin...

    Ich weiß leider nicht, wo man Räucherstäbchen herbekommt, muss ich mir mal anschauen.

    Ich werde in Zukunft es auf jeden Fall mit diesen Räucherstäbchen ausprobieren, allerdings kann man die, denke ich mal, nicht auf die Schnelle auftreiben.

    DM, Rossmann, Müller, Kaufland... ebenso diverse Reformhäuser, Weltläden & "Kulturläden" die sowas wie Gebetsfahnen aus Nepal anbieten... Apotheken, Esoterikläden, Teeläden etc haben Räucherstäbchen. Es gibt sogar Geschäfte die sich ausschließlich auf Aroma- und Dufttherapie spezialisiert haben, bei uns in der Nähe gibts da einen davon der sich "Räucherwerk" nennt.


    Und wenn Du mir jetzt ernsthaft erzählen willst, bei euch gäbs sowas nicht^^ : Amaz*n liefert. :P


    Wie Fichte sagte ist das aber nicht so gedacht dass die Dinger dauerhaft im Becken bleiben sollen. Sie verursachen gut sichtbaren, duftenden Rauch (deswegen "Räuchern"), der Insekten die Tracheen verlegen kann. Das ist also wirklich ausschließlich zum Test im leeren Becken (in Betriebstemperatur) gedacht, um zu visualisieren ob eine Durchlüftung herrscht.



    Bezüglich deiner Sphodromantis:

    S.aurea hocken gerne eher in Bodennähe, das ist uns auch schon aufgefallen und scheint bei der Art normal zu sein.


    Gehts dem Tier gut? Ich mein es kotzt nicht oder sowas, oder?


    Optimal wär ein Lampenschirm der nicht die ganze Gaze abdeckt. Wenn du sowas nicht hast und, so wie ichs rauslese, nach den aktuellen Tieren erstmal "pausieren" willst wärs aber irgendwo Schwachsinn jetzt Geld für Technik rauszuhauen, die Du später evtl gar nicht mehr nutzen willst. Stattdessen könntest Du den vorhandenen Lampenkasten auch einfach ein wenig "anheben", z.B. in dem Du ein paar Korkstücke unter den Rahmen des Kastens legst (oder, falls die Tops von Exo dafür eingerichtet sind, ihn aufhängst). Wenn Du ihn damit nur 1cm vom Becken wegkriegst, verbessert das die Belüftung schon deutlich.

    Dafür kannst natürlich auch was Anderes nehmen als Kork, achte aber unbedingt auf die Hitzebeständigkeit (Thema Brandschutz, bitte keinen Pappkarton oder anderes leicht brennbares Material nehmen).


    Wenn der Lampenkasten nur für 25W zugelassen ist würd ich übrigens auch nix "Größeres" reinschrauben. Kurzzeitig (mal für 3-4 Stunden) macht das zwar idR nix aber dauerhaft übersteuern sollte man die Technik nicht, das kann schiefgehen.


    -Kraehe

    Moin...


    Ist halt die Frage ob Till auch den Original-Lampenkasten von Exo obendrauf hatte - die werden soweit ich weiß nicht mitgeliefert und kosten extra. Wir können ja mal eins angucken wenn Du magst, die Teile gibts ja bei jedem Futternapf und Fresshaus ( ...oder wie heißen die noch gleich ;) )


    Ich denk aber, selbst ohne Lampenkasten obenauf wärs ggf sinnvoll den Luftaustausch zu prüfen - wie Du ja eh geschrieben hast einfach ganz dilettantisch mit nem Räucherstäbchen oder sowas. Da kamen schon mehr Leute drauf dass da was nicht einwandfrei geklappt hat. Die große Deckenlüftung alleine verspricht halt leider trotzdem keinen optimalen Luftaustausch :pardon: wär nun auch die einzige Idee die ich ad hoc dazu hätte muss ich zugeben.


    -Kraehe

    Moin...

    Aber ich hab was im Kopf das auf dem Becken ein Lampenkasten sitzt... evtl behindert der die Entlüftung?.

    Jop. Bei kleineren Exo (30x30 und kleiner) nimmt der Kasten die komplette Decke ein. Bei größeren Exo (ich glaub, ab 40x40 aufwärts) die (hintere) Hälfte. ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Bei den ExoTerra-Becken, die ich mir damals genauer angesehen hab - das ist aber schon ein paar Jahre her und ich hab keine Ahnung ob daran was geändert wurde - bezweifle ich zugegeben einen effektiven Kamineffekt.

    Die Becken sehen extrem schick aus und haben eine riesige Deckenlüftung (im Endeffekt ist die gesamte Decke aus Gaze), die Gegenlüftung dazu ist aber extrem klein (das warn damals nur ein paar Spalten mit vielleicht 2x7mm oder so unterhalb der Schwingtüren). Aber das ist nur ein optischer Eindruck. Selbst im Einsatz hatte ich bisher keins der Becken, daher hab ich auch keine Praxiserfahrungen dazu zum Besten zu geben. Vom Mitlesen weiß ich, dass die Dinger nicht dicht sind und Dir da sämtliches an Fliegen und (kleineren) Schaben in Polonaise raustanzen. Reicht für mich ums nicht zu wollen ;p


    Lieber zu viel als zu wenig Belüftung - yes! - aber ein gewisser Luft-Durchzug muss im Becken halt trotzdem herrschen. Wenns nur auf einer Seite (gut) belüftet ist, aber keine (gute) Gegenlüftung besteht, kann schon Stauluft entstehen. Grad solche Arten wie Hymenopus, die eh eher als Empfindlich gelten, verkraften das manchmal nicht auch wenn an den Werten alles richtig wäre, während andere (robustere) Arten im selben Becken steinalt werden und nie Verdauungsprobleme aufzeigen.

    Ggf. wärs sinnvoll, mal zu schauen, wie der Luftaustausch im Becken aussieht.


    btw: Von Hymenopus rate ich Einsteigern üblicherweise generell ab, weil sie des Lesens halber bei jedem zweiten Halter Probleme machen :pardon: meiner Meinung nach brauchst Du dir deshalb also gar keine Vorwürfe zu machen.


    Ansonsten das was Fichte gesagt hat ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Als kleine Ergänzung: Die dunklen Facetten sind "kaputt" und sehen nicht mehr. Der Rest des Auges ist von sowas im Regelfall aber nicht betroffen und daher auch nicht blind. Sehen kann das Tier also noch, nur nicht mehr (gut) gerade nach vorne.

    In der Wildnis könnte sowas zwar das Aus für das Tier sein, in Terrarienhaltung ist das aber normalerweise nicht weiter schlimm.


    Schau bitte trotzdem, ob es Gründe für das Tier gibt, sich das Gesicht an der Scheibe platt zu drücken. Das könnte alles Mögliche sein, das sich im Sichtfeld des Terrariums befindet: andere Haustiere wie z.B. ein Hamster- oder Rattenkäfig, ein bewegtes Katzenspielzeug, ein digitaler Bilderrahmen mit wechselnden Fotos, die Box mit den Futtertieren usw usf., und entfern diese Störquelle wenn möglich oder schirm sie irgendwie ab. Diesem Tier hilft das zwar leider nix mehr, für die nächste Gottesanbeterin schafft das aber ein ruhigeres Leben ;)


    -Kraehe

    Moin...

    Mein Tier ist auch überdurchschnittlich groß, die ist jetzt subadult und schon mind. 7-8cm groß.

    Magst Du das Tier mal auf ein Lineal setzen und ein Foto davon machen? Wenns wirklich so aus der Norm ausbricht müsste die Gute die 10cm als Adulti knacken, das würd mich jetzt interessieren ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Mir ist das schon öfter aufgefallen und dann hab ichs wieder vergessen... Nur als Hinweis, vielleicht könnte das bei Gelegenheit mal gefixt werden:


    12345.png


    Der Link "links" führt nach "board/32-haltungsberichte/" - und man landet nach Klick nochmal in einer Übersicht in der man die Unterthemen "Haltungsberichte" und "Stoffsammlung" auswählen muss ehe man die gesuchten Berichte vorfindet.


    Der Link "rechts" führt nach "board/101-haltungsberichte/" und zu den gesuchten Themen.


    -Kraehe

    Moin...


    Waschmittel und Co werden beim Waschvorgang in der Waschmaschine ganz am Anfang dazu gegeben. Bevor man die Wäsche aus der Maschine holt wird sie mehrmals gespült und geschleudert, damit keine Rückstände von Waschmittel, Weichspüler und Co mehr in den Fasern bleiben. Die können bei empfindlichen Menschen nämlich auch zu Hautreizungen und Allergien führen ;)


    Das Kondenswasser aus dem Trockner sollte daher eigentlich sauber sein, zumal das Wasser ja nicht aus der Wäsche gewrungen wird (vorausgesetzt, man hat ein einigermaßen modernes Modell und dreht die Wäsche nicht mehr durch die Mangel :P ) sondern mittels Wärme heraus kondensiert.


    Sichtbare Verschmutzungen kommen meistens davon dass das Flusensieb verschmutzt ist.


    -Kraehe

    Moin..


    Da Phyllium eher beliebte Heiminsekten darfstellen, denk ich mir ist die Info hier vielleicht auch gut aufgehoben. Bei den Phyllium wurde wieder etwas Einordnung betrieben, die Forscher bleiben ja derzeit alle daheim und haben mehr Zeit ;P :


    Das "große wandelnde Blatt", 1984 unter dem Namen Phyllium giganteum beschrieben (Hausleithner); der Holotypus wird im NHM Wien aufbewahrt. Sie wurde zunächst der Untergattung Pulchriphyllium zugeordnet, wodurch der korrekte bzw. vollständige Name Phyllium Pulchriphyllium giganteum lautete.



    Seit 2021 wird der Untergattung der Status einer Gattung zugestanden wodurch der korrekte Name der Art nun Pulchriphyllium giganteum lautet.


    species Pulchriphyllium giganteum (Hausleithner, 1984): Phasmida Species File


    Diese neue Einordnung betrifft außerdem noch:

    Pulchriphyllium bioculatum

    Pulchriphyllium sinense

    Pulchriphyllium pulchrifolium (bereits seit 2018 wieder valide)


    Andere geläufige Arten wie Phyllium phillippinicum, Phyllium letiranti und Phyllium tobeloense sind davon mWn nicht betroffen.


    -Kraehe


    PS: Für Fehler und Schrift haftet der Stift. ;) Wenn ich was vergessen hab bitte gerne ergänzen.

    Moin...


    Ehrlich gesagt ich würd sie auch wieder raussetzen. Sie haben bestimmt für Nachwuchs gesorgt und ihre Saison im Prinzip auch hinter sich. Kommenden Frühling hast Du mit Glück 'nen Haufen kleine Mantiden ums Haus herum, und Wildbeobachtungen sind mMn viel spannender als Terrarienhaltung.


    Den Pool solltet ihr aber möglichst abdecken wenn er nicht in Benutzung ist, bzw. dafür sorgen dass hineingefallene Tiere einen Weg nach Draußen finden können (zb mit 'ner schwimmenden Rettungsrampe).


    -Kraehe

    Moin...


    Ja genau. Ootheken sind stabiler als die Meisten denken, meistens kann man sie ohne Hilfsmittel entfernen ;) wenn sie an dünneren Ästen kleben schneiden wir aber meistens das Aststück mit der Oothek raus anstattsie abzuknibbeln, weil einfacher.


    Nur wenn sie echt zu ungünstig platziert sind, zieht auch mal das Weibchen statt der Oothek um.


    -Kraehe

    Moin..


    Solange Du ein paar unterschiedliche Strukturen angeboten hast, wird sich das Tier schon ein Fleckerl finden wo es seine Ootheken hinkleben kann, keine Sorge.


    Das Ablösen an sich ist dann auch das kleinere Problem, wenn die Ootheken ohnehin unbefruchtet sind. Einfach trocknen lassen (nach so 2-3 Tagen sollten sie trocken genug zum entfernen sein, wir lassen sie meistens etwas länger kleben), dann greifen und mit Gefühl "kippeln". Üblicherweise lösen sie sich ohne großen Widerstand.

    Sollte die Oothek wider erwarten brechen war sie ja gsd eh nicht befruchtet ;) dann kannst Du mit Werkzeug (z.B. ein Cuttermesser, oder eine spitze Pinzette) nachhelfen. Im Regelfall ist das aber nicht nötig.


    Falls die Ootheken Dich nicht stören kannst Du sie aber auch einfach drin lassen, da passiert nix Schlimmes. :)


    -Kraehe