Moin...
Bei Hymenopus ist ein schwarzer Punkt an der Abdomenspitze im normalen Farbspektrum einzuordnen. Manche haben ihn, manche nicht - solange der Punkt statisch so bleibt wie er ist und sich nicht ausbreitet ist alles im grünen Bereich ![]()
-Kraehe
Moin...
Bei Hymenopus ist ein schwarzer Punkt an der Abdomenspitze im normalen Farbspektrum einzuordnen. Manche haben ihn, manche nicht - solange der Punkt statisch so bleibt wie er ist und sich nicht ausbreitet ist alles im grünen Bereich ![]()
-Kraehe
Moin...
Das Tier war sehr fett gefüttert und ist runter gefallen - dabei ists geplatzt. Bei dauerhaft stark überfütterten Tieren kanns zu einem Prolaps kommen.
Mantiden haben an und für sich kein "sattgefühl" und hören nicht immer auf zu fressen wenns genug ist. Den Zustand von Überfluss und Überangebot kennen sie aus der Natur nicht. Da ists die Aufgabe des Menschen mit entsprechender Umsicht zu handeln.
-Kraehe
Moin...
Die bleiben ja recht klein oder? Sehr niedlich, aber wenn einem die dann aus dem Terra hüpft? Oder machen die das nicht?
Phidippus otiosus werden sowas um die 2cm groß. Der kleine Furz da oben hat grad irgendwas um die 4-5mm oder so.
Ausm Terrarium hüpfen tun die nicht so schnell. Sind ja schließlich Springspinnen, keine Flummis ![]()
Klar hopsen sie beiseite wenn sie sich gestört fühlen bzw. zur Jagd auf das Beutetier, aber dass sie drauf lauern dass die Terrarientür aufgeht damit sie rausspringen können ist quatsch. Und selbst wenn sie raus hoppst, fangen und wieder rein damit, genauso wie mit Gottesanbeterinnen.
Wir hatten das kleine Tierchen da auch frei ohne Dose aufm Tisch sitzen zum fotografieren und sie danach wieder eingedost ![]()
-Kraehe
wie hält man denn einen so großen Schmetterling
GANZ, ganz, vorsichtig... ![]()
Phidippus otiosus "Ocala"
Und nur mal zum Vergleich, dass ihr sehr wie winzig der kleine Furz da noch ist:
Rangezoomt:
Ohne Zoom ![]()
![]()
-Kraehe
Lissachatina iredalei "Zanzibar"
Die nächste Generation verspricht wunderschön zu werden ![]()
Moin..
Schaut gut aus, deine Betti
die kann auch ruhig 'nen Tag oder zwei fasten.
Mich freuts dass Du solche Freude an der Kleinen hast =)
Gottesanbeterinnen sind ja eigentlich super Beobachtungstiere, das Problem dabei ist eher dass sie meist auf Mindestmaßen gehalten werden... Wenn sie mehr Platz haben als sie unbedingt brauchen (wie bei Dir halt
) sieht man dann auch dass sie mehr können als nur am selben Fleck hocken und fressen ![]()
-Kraehe
Hi,
wie gehts dem Tier, bzw. wie sehen die Blasen in den Segmenthäuten aus? (Ich fänds super wenn das ein wenig dokumentiert würde, auch wenns natürlich nicht wünschenswert ist, ist es auf alle Fälle interessant.)
-Kraehe
Moin..
Auf deine Temperaturen kann ich mir noch immer keinen Reim machen. Bei der Wattzahl kanns im Lichtkegel nicht so kalt sein, außer die Birne ist nicht zur Beheizung geeignet.
Habt ihr jetzt schon mal ein anderes Thermometer rein gehängt, oder ists immer noch das aus'm Wohnzimmer das schonmal zu viel Wasser abbekommen hat?
Die Anschaffungskosten dafür sollten kein Thema sein, ein 08/15 digitales Thermo/Hygrometer kriegt man ab 6€, bei Am*zon bestellt sogar mit Lieferung über Nacht - in manchen Läden kostet 'ne Dose Drosophila mehr. Wenn das also zu viel (Geld-)Aufwand ist, sags bitte. Dann ist für mich der zeitliche Aufwand Dir hier helfen zu wollen nämlich auch zu viel. ![]()
Gottesanbeterinnen haben keinen "Balztanz" oder sowas, der den Weibchen signalisiert dass die Männer nur schnackseln wollen (auch da gibts Ausnahmen - wär mir bei "groß und grün" aber nix bekannt), sprich idR springen die Männer auf und klammern sich erstmal einfach fest.
Das einzige "Betören" das bei den meisten großen Standartarten passiert ist, dass die Männchen mit den Fühlern auf das Pronotum des Weibchens 'trommeln', sodass das Weib merkt dass es ein Artgenosse mit freundlichen Absichten ist, und nicht (mehr) versucht ihn abzuschütteln.
Die einzige Möglichkeit für das Weibchen, einen potentiellen Fressfeind abzuschütteln der auf ihrem Rücken sitzt (und den sie ggf. mit den Fangarmen gar nicht erwischt) ist, mit den Flügeln zu flattern - und das Männchen hält logischerweise die Flügel fest damit das Weibchen ihn damit nicht runterwerfen kann (hinter ihr ist's immer noch sicherer als vor ihr).
Dass dabei die Flügel der Damen verknittern oder einreißen kann passieren, ist aber höchstens ein optischer Mangel.
Kritisch oder gefährlich für das Weibchen wird es erst, wenn das Männchen versucht, Sie zu fressen (ja, auch das kann passieren) oder wenn aus irgendwelchen Gründen das Abdomen verletzt wird.
Solange es nur die Flügel sind, besteht kein Grund zur Sorge.
-Kraehe
Moin...
Bist Du im Forum "dauerhaft angemeldet"? Das beeinflusst nämlich die Sortierung der Suchergebnisse auf Google.
Seiten, auf denen man angemeldet ist bzw. auf denen man öfter surft oder eben in irgendeiner Art für Google erkennbar "Mitglied" ist werden immer weiter oben angezeigt.
-Kraehe
Moin..
Ja das ist irgendein Gummigitter das ich da reingetackert hab.
Das haben wir vom schwedischen Möbelhaus. Ich glaub das war eigentlich so 'n Rutschgitter für Teppiche oder die Besteckschublade oder sowas.
Aber was soll man sagen, die Mantiden rutschen auch nicht aus ![]()
-Kraehe
Moin..
Ich denk schon dass es juristisch nochmal einen Unterschied macht ob ein Bild unverfälscht inkl. Wasserzeichen 'geklaut' wird, oder ob der 'Dieb' das Wasserzeichen entfernt. Streng genommen müsste das dann unter.. Urheberrechtsverletzung fallen? Evtl. sogar Verleumdung? Sozusagen wärn da der Tatbestand von Bilderklau UND obendrauf welchen Tatbestand auch immer das Entfernen des Wasserzeichens darstellt.
Zugegeben kenn ich da aber die Rechtslage zu wenig, das müsste man bei ehrlichem Interesse evtl. mit einem fachlich geschulten Anwalt besprechen.
Aber nein, selbstverständlich ist das Belassen des Wasserzeichens kein Freifahrtschein für die Benutzung fremder Bilder. Auch im Web dürfte man das nicht wenn der Urheber sein OK dazu nicht gibt, selbst dann nicht wenn man den Künstler verlinkt.
Die einzige Ausnahme stellen da 'Creative Commons' dar, aber wenn ein Bild/Foto/Kunstwerk nicht explizit mit CC's gekennzeichnet ist muss man immer vom (C) ausgehen.
Und nochmal nö, ich finde gar nicht dass Du da als grimmiger, kleinlicher oder böser Mensch dagestanden wärest, wenn Du den Standbesitzer angesprochen hättest.
Dein Tier, dein Foto, dein Copyright - wie schon gesagt, streng genommen hättest Du sogar die rechtliche Grundlage für eine Anzeige auf deiner Seite.
Der andere Aussteller hat hier Mist gebaut, nicht Du - und zwar, indem er das Foto im Internet gefunden hat, gesehen hat/haben muss von "wo" und "wem" es kommt und beschlossen hat, es zu benutzen ohne überhaupt den Versuch zu starten sich ein Einverständnis zu holen. Über die Motive lässt sich da viel spekulieren, am Wahrscheinlichsten ist dass er einfach angenommen hat, dass Du irgendwo im Urwald auf Timbuktu wohnst oder sowas, und seinen Stand sowieso nie sehen wirst (was es in meinen Augen nur umso unverschämter macht).
Es wär in meinen Augen übrigens auch dein gutes Recht gewesen, das Bild in der geschilderten Situation beim Vorbeigehen einfach mitzunehmen und auf deinen eigenen Stand zu stellen.^^
Dann hätte er ja Dich fragen können was das soll :p
Vielleicht mal die nächste, dortige Börse abwarten und ausspähen ob er wieder dein Bild aufstellt.. sollte das nochmal passieren würd ich aber unbedingt was sagen.
Wenns um das persönlich ansprechen geht, kannst Du aber ggf. den Veranstalter anschreiben, ihm vielleicht kurz erläutern was passiert ist und um die Kontaktdaten des anderen Ausstellers bitten falls Du sie nicht hast (auch mit dem Vermerk dass Du dem Anderen nicht böse bist und Du deshalb keine negativen Auswirkungen für den Anderen wünscht). Ob er dann die Daten rausgibt oder dem Anderen Deine schickt sei mal dahingestellt, aber so könntest Du evtl. auch nochmal an den Herrn/die Dame rankommen.
-Kraehe
Moin..
Ich hab mir jetzt (daheim, am PC, nicht nur am Smartphone) das Foto nochmal angesehen und zugegeben ist mir dein Stempel sofort ins Auge gefallen.
Unauffällig(er) als bei Anderen, ja, aber trotzdem deutlich und gut sichtbar.
Wasserzeichen entfernen ist, wenn man weiß was man tut, mit Photoshop (oder gleichwertigen Alternativen wie Gimp) auf zwei Minuten erledigt, bei einer so praktisch platzierten wie der auf obigem Foto ginge das zugegeben sogar ohne Weiteres in Paint.
Möglicherweise hatte derjenige die Signatur also auch absichtlich am Bild gelassen. Fragen wär zwar immer noch höflicher und vor Allem richtiger gewesen, aber immerhin ![]()
glaubt heute mal ans Gute im Menschen,
-Kraehe
Moin...
Ich hätt ihn angesprochen.
Als direkter Mensch der ich nunmal bin auch direkt mit einem (neutral gehalten, sozusagen mit einem Lächeln) "Servus. Du, das Foto hab ich gemacht. / Das ist mein Foto." - und alles Weitere dann je nachdem wie er drauf reagiert.
Wenn er nett ist und sich vielleicht sogar freut dass er den Fotografen kennenlernt, soll ers behalten (auch wenn ich ihn vlt drauf hingewiesen hätt dass ich mich jetzt nicht unbedingt drüber freue, dass ich meine Fotos ohne Vorwarnung an fremden Verkaufsständen finde, und er nächstes Mal bitte vorher fragen soll) - wenn er deppert wird kann er mich kennenlernen ![]()
Einfach vorbeigehen hätt ich da vermutlich nicht können.
Bilderklau bzw. Fotoklau ist laut StGB übrigens eine Straftat, die angezeigt werden kann und bei der idR Geldstrafen drohen. Stock-Foto-Datenbanken zeigen wegen sowas auch regelmäßig Privatpersonen an ![]()
So weit würd ich bei einem zufälligen anderen Mantidenhalter, der halt nur mein Foto auf ner Börse hingestellt hat um die Tiere zu präsentieren zwar nicht gehen - anders säh es evtl. aus, wenn er mein Foto professionell druckt und rahmt um dann die Abzüge davon zu verscherbeln - aber wissenswert ist das allemal.
-Kraehe
Moin...
Sollte das Tier bereits adult sein, ist es normal dass es wenig(er) frisst als z.B. seine weiblichen Artgenossen, oder noch vor seiner Adulthäutung.
In Vorbereitung zur Imaginalhäutung braucht das Tier natürlich eine Menge Energie um den Genitalapparat und die Flügel auszubilden, und um die Häutung selbst überhaupt zu schaffen. Für die Tiere ist das ein riesiger Kraftakt, immerhin wird dabei das gesamte Exoskelett abgestoßen.
Sobald die Adulthäutung vorbei ist, wird all diese Extra-Energie, die sich die Tiere davor immer für die Häutungen angefressen haben, nicht mehr benötigt.
Weibliche Gottesanbeterinnen bleiben gefräßig, da sie auch danach noch einen hohen Energieaufwand in Form von Eiern und Oothekenschaum haben, welcher ab Geschlechtsreife durchgehend ausgebildet und regelmäßig abgelegt wird.
Männliche Gottesanbeterinnen dagegen haben in der Natur eigentlich nur noch den Antrieb sich zu paaren - Nahrungsaufnahme liegt da an zweiter Stelle.
Natürlich wird noch gefressen, aber idR nur so viel, dass man(n) genug Energie hat um flugfähig zu bleiben und zu schnackseln. Deshalb werden die meisten männlichen Mantiden ab Adulthäutung eher "feig" und weichen großen Beutetieren aus.
Sollte das Tier NICHT adult sein, benötigen wir mehr Informationen um die Situation einschätzen zu können. Darunter vor Allem: Temperatur, Luftfeuchte, wann war die letzte Häutung
ggf. wär auch noch interessant mit was Du fütterst. Optimalerweise kommt noch ein Foto vom Tier dazu.
-Kraehe
Moin...
Bring vielleicht mal 'ne Isolierung am/um das Terrarium an. Und, trotzdem, mal bitte ein anderes Thermometer ausprobieren.
Wenns natürlich um das Becken außenrum eher frisch ist und entsprechend viel Wärme einfach "verduften" kann ist das auch eine mögliche Fehlerursache. Dass es direkt unter der Lampe nur 25°C haben soll kann ich mir aber noch immer nicht vorstellen. Mittig im Wärmekegel direkt unter der Lampe MUSS es wärmer sein, sonst hat die Lampe was
außer, es ist eine Lampe mit hoher Energieeffizienz, da die deutlich weniger Wärmeabgabe haben als Wärmelampen - dann gehört 'ne andere Birne in den Leuchter - generell müsstest Du bei der Terrariengröße aber mit deutlich weniger Watt auskommen.
Von Wärmemitteln IM Terrarium rate ich übrigens ab, ganz egal wer oder was drin sitzt; die Tiere können sich daran verletzen, es wär nicht die erste Mantide die sich alle Tarsen an der Lampe versaut.
-Kraehe
Moin...
Mit der 60 Watt bekommen wir nur 25 Grad.
Ist das die Lampe, die direkt auf dem Fliegengitter aufliegt?
Da stimmt was mit dem Thermometer nicht. Bei 60W Licht/Wärmeleistung können es nicht nur 25°C sein. Ich beheize mein mittelgroßes Natternbecken (das ist größer als euer Mantidenbecken, und mit Scheibe zwischen Lampe und Thermo) mit weniger Watt und komme auf höhere Temperaturen :x
Zur Art... Ist halt schwer zu sagen dann.
Privatpersonen glaub ich idR eher als Händlern muss ich zugeben. Was aus Zooläden schon alles falsch bestimmt rüberkam...ist ja wieder ein eigenes Thema. In Zooläden ist oftmals die Fachkenntnis (und/oder das Interesse) gar nicht da, um sich genauer mit den Tieren zu befassen. Da werden Gottesanbeterinnen manchmal auch von Lieferanten angeboten weil der grad woher auch immer welche sitzen hat, werden dann mitbestellt weil die sich eh verkaufen, kommen dann mit irgendwelchen Namen am Becher und, wenn überhaupt, wird nur mal kurz via Google geschaut wie plausibel das ist. Plausibel genug (alá "groß, grün, sechs Beine") reicht dann oft, und so hab ich schonmal eine Deroplatys (oder was Ähnliches) als Idolomantis beschildert gesehen ![]()
So oder so. Heizt den Tieren mal ordentlich ein (peilt mal 28°C an) und versuchts nach ein paar Tagen "Wärmekur" nochmal. Evtl. nicht übermäßig viel mit den Tieren hantieren in der Zwischenzeit und nach Möglichkeit auch die Herren in einen anderen Raum als die Dame.
Anfüttern, Dämmerung usw habt ihr ja eh schon richtig gemacht. Dann drück ich euch die Daumen dass es doch noch klappt und es den Dreien nur 'n bissl frisch war ![]()
-Kraehe
Moin...
Oder die Männchen gehören doch einer anderen Gattung an, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Kommen die Männchen vom selben Händler wie das Weibchen?
Hierodula sp. sehen sich alle extrem ähnlich und im Regelfall kann man sie ausschließlich an äußerlichen Merkmalen nicht unterscheiden. Dafür benötigt es ein Genitalpräparat und das ist erst am toten Tier möglich. (Selbstverständlich gibt's dabei auch Ausnahmen wie H.majuscula, die man eindeutig an der Färbung der Innenseite ihrer Fangbeine erkennen kann.)
Das heißt, selbst wenn sie äußerlich "völlig gleich" aussehen ist es trotzdem möglich dass es sich um verschiedene Arten handelt.
Bei einer Art wie H.membranacea ist's zwar wirklich eher schwer vorstellbar dass da wer Tiere unter falschem Namen verkauft, selten sind sie ja nicht und dran bereichern kann man sich auch nicht. Andererseits hatten wir's aber auch schon dass jemand Tiere als Hierodula membranacea verkauft hat, und beim Käufer angekommen ist dann Miomantis sp. ![]()
Sollten die Tiere aber alle vom selben Händler stammen, hab ich nix gesagt. ![]()
-Kraehe
Moin...
Ein Prolaps (dt. Eingeweidevorfall) kann, wie von Fichte schon gesagt, bei Wirbellosen vor Allem dann auftreten wenn die Tiere dauerhaft überfüttert werden, bzw. zu kalt (und/oder) zu feucht gehalten werden.
Oft liegt auch eine Kombination aus beiden Gründen vor.
Das kann auch so geringfügig sein, dass es dem Halter an und für sich "gar nicht weiter auffällt", z.B. wie bei geringfügigen Unterschreitungen von benötigten Temperaturen über lange Dauer - bei genauerer Nachfrage erfährt man häufig, dass die Temperatur halt schon eher am unteren Ende des Wohlfühlspektrums herum gedümpelt ist ("so 26°C hats schon Mittags mal bekommen, aber nicht immer/jeden Tag").
Wenns zu kalt ist, ist es im indirekten Folgeschluss häufig auch zu feucht - 65% RLF sind bei 24°C eine völlig andere Feuchtigkeit als bei 28°C. Es wär wichtig, dass Temperatur und Luftfeuchte zusammen passen, wenn nur einer der Werte passt ist das eher schlecht und sollte nachgebessert werden.
Noch dazu wird auch gerne mal deutlich überfüttert - "jeden Tag eine Grille weil das Tier immer so hungrig ist" mag klappen wenn die Temperaturen dazu passen und das Tier das auch alles zeitgerecht verdauen kann. Je kühler es ist, desto träger geht aber auch die Verdauung vonstatten, und desto eher kann es auch zu Zwischenfällen kommen.
Das verkraften zwar viele Tiere, aber halt nicht Alle.
Deswegen pochen wir hier ja immer so auf passende Parameter
bei Wirbellosen kann man leider nix mehr gutmachen oder behandeln, wenns mal passiert ist...
Bei Gottesanbeterinnen ist's in der Regel der Enddarm, der sich ausstülpt. Oft können die Tiere dann keinen Kot mehr absetzen und der "Ausgang" für eventuelle Ootheken ist dann idR auch blockiert - wie lange das Tier damit noch leben kann, entscheidet also im Prinzip wie ausgeprägt der Prolaps ist.
Manchmal kommt ein Prolaps auch ohne nennbare Gründe vor (davon ausgehend, dass die gemachten Angaben immer stimmen). Das ist schade, aber kann leider einfach passieren.
Unabhängig davon, ob man Gründe gefunden hat oder nicht, würde ich bei sowas immer empfehlen nochmal die Messtechnik zu kontrollieren (wenn das Thermometer auf den eingeschalteten Heizkörper gelegt immer noch 27°C anzeigt - oder das Hygrometer aufm Heizkörper drauf beharrt dass es 60% RLF hat stimmt z.B. was nicht :p ) und unbedingt drauf zu achten, dass künftig die Parameter wirklich passen, und die Tiere nicht dauerhaft kugelrund gefüttert halten.
Auch wenn das ggf. nicht der ausschlaggebende Grund war, hat's sicher eine Rolle gespielt.
Ich dachte, dass die Tiere aufhören zu fressen, wenn es ihnen zu viel wird.
Der Zustand von Überfluss und Überfütterung tritt in der Natur halt normalerweise nicht auf. Es hat im Prinzip nirgends einen solchen Futterüberschuss wie in Gefangenschaft, deshalb stellt sich die Frage "wann bin ich satt, wann höre ich auf zu fressen" für die wildlebenden Verwandten unserer Schützlinge nicht.
Viel eher sollten wir als Mensch die Umsicht besitzen das zu berücksichtigen, und die Tiere nicht so lange zu mästen bis wirklich nix mehr rein passt.
-Kraehe
Moin...
Die Tiere sind wechselwarm (d.h. dass sie keine eigene Körperwärme produzieren, sondern auf die Umgebungstemperatur angewiesen sind). Bei solchen Tieren sollte man sich für die Haltungstemperatur bestenfalls nach der Herkunft orientieren:
Hierodula membranacea kommt aus Indien. Die von Dir genannten 21-24°C sind dort grade mal Wintertemperatur...im Sommer ist's wärmer. ![]()
Das heißt - wenn Dir mal die Lampe durchbrennt, wie es meistens so ist halt am Samstag um zehn vor Licht aus und es dann drei Tage dauert bis Du Ersatz hast weil der Montag noch dazu Feiertag ist, ist das kein Grund zur Panik. Auch in Indien ist's nicht immer heiß sondern auch mal regnerisch und kühler.
Aber Du solltest halt anpeilen dass die Tagestemperatur im Terrarium so durchgängig wie möglich auf mehr als 26°C steigt.
Jede Lampe ist in Ordnung, solange sie Wärme abstrahlt. Zu hell kann es den Tieren eigentlich kaum sein, zumindest nicht mit einer einfachen Schreibtisch-Lampe - wenn Du bedenken hast kannst Du ihr ja vonwegen Schatten eine Pflanze mit größeren Blättern (oder einfach 1-2 künstliche, größere Blätter) anbieten.
-Kraehe