Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Ich war kurz schnüffeln (der TE hat ja nur 11 Beiträge bisher, da geht das noch ;p ) und die letzte Angabe zu den Parametern aus Februar lautete, etwa 26-29°C unter einer 75W-Lampe.


    Ich geh davon aus dass die Lampe an kühleren Tagen derzeit trotzdem noch läuft bzw. wenn die Butze klimatisiert ist, dann trotzdem das Tier beheizt wird und die Temperaturangaben weiterhin so stimmen.

    Dann wärn entweder das Alter (die davor kühle Haltung geht leider nicht immer spurlos an den Tieren vorbei), oder die neue Einrichtung mal genauer zu inspizieren.


    An den Heuschrecken ausm Garten lags aber recht wahrscheinlich nicht...es sei denn, dass die davor mit behandeltem Grün in Kontakt standen - aber da halt ich die neuen Pflanzen (bzw. ggf. aufgebrachte Spritz- oder Gießmittel, Buntwurz ist nur giftig wenn man ihn isst) als "Schadquelle" für wahrscheinlicher.


    Grütze,

    -Kraehe

    Hej,


    danke :)


    Ja verständlich, parfümierte Sachen sind ja oftmals eher "giftig" für Wirbellose. Das würd ich dann vermutlich auch eher lassen.


    Ich hab aber eigentlich recht durchgängig Babypuder daheim (als Trockenshampoo-Ersatz) und die Marke, die ich daheim hab, ist nicht parfümiert. Kommt dann wohl auch etwas auf den Hersteller an...


    -Kraehe

    Moin...

    etwas Talkum (zB. aus der Apotheke)

    Blöde Frage, ich denk für den Zweck sollts auch Babypuder tun, oder?

    Das besteht auch hauptsächlich aus Talkumpuder, zusätzlich Magnesiumkarbonat und Zinkoxid.

    Die Fliegen schütteln das Pulver ja eh wieder ab, also sollts auf lange Sicht den später gefütterten Mantiden auch nicht schaden, oder?


    -Kraehe

    Moin...

    Hab 1x schwarze schmetterlingsähnliche Tiere mit roten Punkten auf den Flügeln gefangen -> lt. Internet giftig

    Mir fällt zu der Beschreibung nur das Krainer Widderchen Zygaena carniolica ein, das sind Nachtfalter und stehen unter Schutz, sind aber nicht giftig.


    Was hattest Du da denn?


    -Kraehe

    Moin...


    Ganz spontan würden mir da Entomologen einfallen. Gibts bei Dir in der Nähe eine Uni, die ein Entomologie-Studium anbietet?

    Vielleicht mal da nachfragen ob der Prof oder ein Studi dazu Lust hätte.


    Tierpräparatoren (die lassen sich via Google finden, notfalls könnte man da durch nett nachfragen aber sicher auch Kontakte über Museen oder Tierparks finden, die verscharren ihre toten Tiere ja auch nicht einfach hinterm Kartenhäuschen ;) ) wären auch noch eine Idee - aber ob die sich auch mit Insekten befassen, hmmm...

    Abweichender Suchbegriff dafür wär evtl. Taxidermist bzw. Taxidermie.


    Ansonsten ließe sich via FB und Co sicher auch der ein oder andre Hobbyist finden ders kann, da kann halt keiner sagen obs am Ende auch qualitativ was hergibt.

    Wobei es ja auch hier im Forum Leute gibt, die präparieren können, aber ob die mitlesen bzw. in sinnvoller Reichweite zu Dir sitzen ist dann (leider) die andere Frage.


    -Kraehe

    Moin..


    Bei aller Tierliebe, sollte man den Tieren nicht ZU viel Charakter zugestehen. Es sind trotzdem nur Insekten, und bei den Männchen ist der Antrieb nach Nahrungsaufnahme sogar sekundär hinter dem Paarungsdrang (meistens). Ob er sich nun "hässlich" findet oder "unglücklich" ist weil er ein wenig kantig ist sind so Fragen, die sich das Tier selbst vermutlich gar nicht stellt.


    Soll heißen: Solange er im herumlaufen und fressen nicht gehindert ist, wirds ihn nicht weiter stören, dass sein Oberkörper etwas schief ist. (Fliegen könnte er wahrscheinlich auch, die Flügel sind ja glatt, nur nicht sauber angelegt...) Selbst wenn sich die Tiere von z.B. krumm ausgehärteten Beinen gestört fühlen, so werden Diese oft vom Tier selbst amputiert und die Mantide macht danach einfach "ohne" weiter.



    Die Grenze ziehen wir üblicherweise dort, wo die Tiere einfach nicht mehr (über-)lebensfähig sind. Sprich, wenn sie sich nicht mehr selbst festhalten und ständig am Boden liegen, oder nicht mehr selbst fressen können.


    Zufüttern mit Pinzette ist "erlaubt", wenn das Tier jetzt warum-auch-immer ein schusseliger Fänger ist, davon abgesehen die Beute aber noch greift und brav frisst, warum nicht? Wir sind ja trotzdem im Wohnzimmer nicht im wilden Wald ^^

    Nur zur Weiterzucht würden wir dein Männchen, solange Ausweichmöglichkeiten bestehen, nicht nutzen - es ist ja doch immer besser, wenn man gesunde (bzw. in diesem Fall, perfekt gehäutete) Tiere zur Zucht einsetzt.


    Eventuell noch als kleinen Hinweis hintendran... Männchen von H.membranacea haben nach der Adulthäutung noch eine Lebenserwartung von rund 3-4 Monaten (Einzeltiere können aber auch älter werden).

    Die paar wenigen Wochen, die er nun einfach seiner Natur halber noch hat, kannst Du ihm ja einfach so schön wie möglich machen ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Der Kleine ist ein wenig schief aber das sollte ihn nicht weiter behindern. Solange er selbstständig fangen, fressen und abkoten kann, kann er trotzdem ein schönes Leben führen ;)


    Für die nächste Mantide ein kleiner Rat, bring mehr dünne Zweige ein, die auch an der Decke lang laufen. Hierodula können nicht allzu gut an Glas laufen und bevorzugen üblicherweise Oberflächen mit mehr Grip.


    -Kraehe

    Moin...


    Glückwunsch, schaut gut aus ;) wenn beide Tiere fertil sind und bei der Inkubation alles klappt, darfst Du dich auf Nachwuchs freuen.


    Wann dein Weibchen die (erste/nächste) Oothek legt, wird Dir keiner so genau sagen können - es kommt drauf an.

    Wie lang ist sie schon adult, hat sie schonmal ne Oothek gelegt (wenn ja wann), etc.

    Angenommen sie hat vor 2 Tagen ne frische Oothek abgelegt, wirds noch ein paar Tage dauern - wenn sie seit 4 Wochen adult ist und noch nie gelegt hat, kanns gut sein dass sie innerhalb der nächsten 2-3 Tage eine an den Ast klatscht. Das wirst Du leider abwarten müssen ;)


    Du kannst die Oothek schon eine Weile im Terrarium lassen, schlüpfen lassen würd ich sie jedoch in einem Extrabecken. Sonst werden die Babys Mamas nächster Snack :P


    Die angepeilten Parameter passen ganz gut.

    Feucht werden darf die Oothek schon aber ertränken solltest Du sie nicht. Also vielleicht nicht ganz bewusst mit'n Sprüher draufhalten aber wenn sie ein paar Tropfen abkriegt schadet das nicht.


    Generell sollten jetzt "eigentlich" alle kommenden Ootheken befruchtet sein (wobei bei späteren Ootheken ohne Nachverpaarung immer weniger schlüpfen wird).

    Nachverpaaren kannst Du natürlich jederzeit wenn Du willst.


    Als Tipp für die nächste Generation: Heb Dir Tiere aus 2 verschiedenen Ootheken auf. Da die Männchen weniger Häutungen durchmachen als die Weibchen, kippen Dir sonst die Männer weg bevor die zugehörigen Weibchen adult sind.


    -Kraehe

    Moin...

    Maja meinte ja schon, dass ich ja kein weißfaules Holz nehmen soll, was schwarze Stellen hat. (Warum auch immer...)

    Weil das dann keine Weißfäule mehr ist sondern irgendwas Anderes, was von den Tieren nicht gefressen wird und u.U. sogar schädlich sein kann. Dass der Pilz der Weißfäule verursacht, naja, "weiß" ist, sagt eigentlich der Name schon :P


    -Kraehe

    Moin...

    Die einzigen, die ich nicht füttere sind die Wachsmotten - da würde mich selbst interessieren, ob die wirklich gar nix brauchen und trotzdem gutes Futter für die Mantiden sind?

    Oder soll ich denen auch Mal Honigwasser anbieten?

    Ist halt die Frage, woher hast Du die Tiere und wie sieht deren "Aufbewahrung" aus?


    Wachsmotten sind, wie der Name eigentlich schon impliziert, Raupen die sich parasitär in Bienen-/Hummelstöcke einnisten und dort die Brutkammern, Pollen, und ggf. auch Puppenreste der Wirte fressen.


    Wenn die Wachsmotten also in Wabenresten stecken oder sowas gehts ihnen gut. Andernfalls würd ihnen ein wenig Futter sicher nicht schaden; ich hab schon öfter von honigfeuchten Haferflocken als Wachsmottenfutter gelesen, da wir aber keine Wachsmotten haben (und, zumindest ich, auch noch nie welche hatte), kann ich Dir da leider keinen Rezeptvorschlag geben.


    -Kraehe

    Moin...

    Ich habe sie nicht gefüttert

    Jo, da hast den Grund dafür dass sie jung sterben.


    ich habe nur mal ein Blatt rein weil ich dachte vielleicht essen die das

    Mit welchen Mundwerkzeugen denn?



    Fütter die Biester mal...mit Sachen die sie auch essen können, dann leben sie wahrscheinlich auch länger.


    Sachen die sie essen können = alles was breiförmig bis flüssig ist.

    Apfelmus - Babybrei - Fruchtsäfte (sowas aber bitte unbedingt mittels einem getränkten Schwämmchen oder in einer angesaugten Küchenrolle anbieten, oder höchstens in einem sehr niedrig angefüllten Gefäß, Fliegen könne nicht schwimmen). Zur Not lecken sie auch das Blut von 'nem Steak...alles wär besser als "nix".


    -Kraehe

    Moin...


    Ich kann leider mit "Werffliege" nix anfangen, sorry :pardon:


    Wenn ich mir die Dose so ansehe aber vermutlich, weil sie wortwörtlich völlig auf dem Trockenen sitzen.

    Kriegen sie Futter von Dir? (Welches?)

    Kaufst Du die Fliegen schon geschlüpft oder sinds beim Kauf noch Puppen?


    -Kraehe

    Hi,


    die westliche Honigbiene Apis mellifera wird vom Menschen gezüchtet, in schlechten Jahren gefüttert, vor Wind und Wetter geschützt, Schädlingsfrei gehalten, usw usf. Denen fehlen ein paar wenige Arbeiterinnen am Allerwenigsten, da sie im Prinzip jederzeit und ohne großen Aufwand neue Larven herfüttern können, das Futter wird ihnen ja unabhängig von der Vegetation frei Haus geliefert.

    Wenn Du's ganz korrekt machen willst, fragst Du vielleicht beim hiesigen Imker nach, ob's für den eh okay ist wenn Du gelegentlich 1-2 Arbeiterinnen fängst, aber wenn Du nix sagst fällt's ihm vermutlich auch nicht auf. Ist ja nicht so als wärn die Biester nummeriert oder hätten Lochkarten für Arbeitszeit oder so... ;)


    Das "Verbrechen", insofern mans überhaupt so nennen kann, begeht man eher an Solitär- und anderen Wildbienen die sich ganz alleine durchkämpfen müssen, und bis auf ein paar popelige Insektenhotels (im direkten Vergleich zu ihren domestizierten Verwandten) kaum menschliche Hilfestellung kriegen.


    Mit den Wespen kann ich mich Dir nur anschließen. Ich kann diese vermaledeiten Bestien nicht ausstehen, und hab nicht das geringste schlechte Gewissen wenn eine davon "zufällig" im Terrarium landet.

    Aber: Sie erfüllen auch ihren Nutzen in der Natur. Schade ists nur dass sie das nicht auch sympathischer erledigen können :whistling:


    -Kraehe

    Moin...

    Mit dem Rasenmäher

    ....oder noch schlimmer mit diesen elendigen Rasenmäherrobotern die über alles was net schnell genug ausm Weg ist und ihnen keinen Tritt geben kann drüberwalzen, orrrr X/ ich will gar nicht wissen wieviele Jungschlangen und Kröten da jährlich draufgehn.....


    Aber ja, das was Fichte sagt - optimaler wärs natürlich noch die Hummel nur zu melden und nicht zu verfüttern. Aber wie Fichte schon meinte, die Entnahme von Einzeltieren ist sicherlich nicht so invasiv wie der Rasenmäher (oder Pestizide.. oder Monokulturen.... oder ganze Städte voller glatter Gärten ohne 'ne einzige Blume drin....oder zig andre "Schadursachen" die ohne einen zweiten Blick hingenommen werden "weils halt einfach so ist" :pardon:).


    -Kraehe

    Moin...

    das Weibchen ist zwar nicht so ganz farbenfroh wie das erste


    Das macht nix, sie ist ja trotzdem wuuunderschön :love:

    Danke für die Fotos!


    Wegen der Schlupfzeiten usw - ich kanns Dir nicht sagen, wir hatten die Art wie schonmal festgestellt bislang nicht. Um die 6 Wochen Inkubationszeit klingt aber recht normal.

    Sonst frag mal den Züchter, von dem Du sie hast?


    Verpaarte Weibchen legen schneller und öfter Ootheken ab als Jungfräuliche. Dass sie also rund alle 2 Wochen eine Oothek an den Ast klatscht würde ich mal als ein gutes Zeichen werten ;)


    Ich drück weiterhin die Daumen!

    -Kraehe

    Moin...

    Bitte keine Hummeln oder andere wichtigen Bestäuber verfüttern

    Da häng ich mich kurz ein:

    Ich persönlich find, dass Hummeln allein schon ihres fachlichen Namens halber geschützt gehören, so heißen die kleinen Stinker doch tatsächlich "Bombus" und "Megabombus" (und vielleicht lache ich darüber schon länger und mehr als ich zugeben möchte)! ;P


    Späßchen beiseite, hier ein paar echte Gründe:

    Viele Hummeln bilden, ähnlich wie Bienen, staaten - jedoch sind das, ganz anders als bei der Honigbiene, keine Völker mit tausenden Tieren sondern eher "Mikrostaaten" mit (je nach Art) gerade einmal ca. 10-50 Arbeiterinnen.

    Hummelstaaten sind im Regelfall auch Saisonal; das heißt, die Tiere leben nur über einen Sommer, in dem sie damit beschäftigt sind, eine Brut bis zur Verpuppung aufzuziehen. Im Folgejahr baut eine frisch geschlüpfte Königin, die in der Vorsaison aufgezogen wurde, einen neuen Staat auf. Hier tun Verluste von Arbeiterinnen also auch deutlich mehr weh als bei Honigbienen, obwohl sich sämtliche Schutzmedien auf Diese fixieren.


    Dann gibt's natürlich auch noch solitär lebende Hummeln (und andre Wildbienen) bei denen die Königin alleine ihre Brut pflegt - tötet man eine davon, merzt man effektiv einen kompletten Stamm aus...


    Wenn Du also was Summendes verfüttern willst...so fies es klingt, fang lieber ein paar kultivierte Bienen. Die werden vom Menschen gefüttert und aktiv geschützt, und deren Völkern tut der Verlust von einzelnen Arbeiterinnen nicht so weh wie den dicken Flauschepopos.


    Abgesehn davon stehen die einheimischen Hummeln AFAIK ausnahmslos unter Naturschutz ;) das gilt genauso für Wespen und Wildbienen.


    Nächstes Mal also bitte irgendwas Anderes fangen, ja? :)


    Viel Erfolg bei der Verpaarung weiterhin!

    (Ich hab mir mal sagen lassen, bei Hymenopus setzt man das Männle bestenfalls direkt da hin wo es hingehört - die brauchen ansonsten wohl schonmal mehrere TAGE in winzigsten Trippelschrittchen bis sie endlich mal aufm Weib hocken...^^)


    -Kraehe

    Moin..


    Probiers einfach mal aus, Du siehst ja ob sie's fressen oder nicht. ;)

    Die Asseln gehn allerdings mit Sicherheit an die Jellys.


    Ich finds recht schade dass man die Jellys überall nur im Plastiknapf kriegt...Ich hätt die sonst dann und wann auch für mein Viehzeug im Haus. So mag ich sie aber auch nicht extra kaufen.


    -Kraehe