Moin...
Wie schauts mit den Parametern aus, also wie warm und welche Luftfeuchtigkeit?
-Kraehe
Moin...
Wie schauts mit den Parametern aus, also wie warm und welche Luftfeuchtigkeit?
-Kraehe
Moin...
Nix für ungut, aber hattest Du dir nicht vor ein paar Tagen 'ne Idolomantis zugelegt....und jetzt bist Du davon überfordert weil deine Hierodula sp. ein wenig rumturnt?^^
Äh, ja.. Sind halt Tiere, die haben manchmal auch "zoomies". ![]()
-Kraehe
Moin...
Gottesanbeterinnen jagen auf Sicht, d.h. sie haben extrem gute Augen und, durch die Positionierung der Augen und einzelnen Facetten, einen beinahe vollständigen Rundumblick.
Trotzdem sind's nur Insekten, haben kein hochentwickeltes Gehirn und sind daher leider etwas "dumm".
Dich und deine Bewegungen sieht sie definitiv.
Ob bzw. dass sie Dich als Mensch (also "als den immergleichen der sie füttert") erkennt, bezweifle ich.
Manche Arten erfassen Menschen durchaus auch als Lebewesen, und dadurch als potentielle Bedrohung. Betonung liegt hier jedoch auf "Manche", den meisten Arten trau ich es zugegeben noch immer nicht zu, Menschen als etwas Anderes als komische Möbelstücke wahrzunehmen ![]()
Kurzgefasst: Das Tier wendet den Blick immer dorthin, wo eine Bewegung stattfindet.
Ob das nun Du als Herrli bist der den Raum betritt/verlässt, die Nachbarskatze am Fenster oder ne fette Spinne in der Zimmerecke ist, ist dabei vermutlich erstmal zweitrangig.
-Kraehe
Moin...
Wo sind eigentlich die versprochenen Schnackselbilder? ![]()
-Kraehe
Was ist denn das für eine Gottesanbeterin? Die kleine Braune?
Das ist eine Parasphendale affinis. Die Art haben wir aber nicht mehr. ![]()
Die Art ist unter Phyllium-Freunden dafür bekannt, eher viele bunte Tiere hervorzubringen. Ich kenn etliche Fotos von herbstlaubroten, adulten Weibchen. Daher einfach mal abwarten, nur weil bei meinen ersten 20 Tieren "nur gelb" rauskam heißt das ja nicht dass es so bleibt; dass sie bunt(er) können haben sie ja schon bewiesen ![]()
Noch ein paar Phyllium letiranti "Tataba" mit mehr Farbdiversität ![]()
Leider sind die Rot- und Brauntöne bei allen Damen in Subadult verschwunden. Aber mal sehn was die nächste Generation mitbringt!
Du, nix für ungut. Wenn Du deinen Bestand vorstellen magst, erstell Dir dafür bitte gerne ein eigenes Thema, es gibt dafür ja 'nen eigenen Forenbereich.. das hier ist eigentlich nur als "passt sonst halt nirgends hin-Fotokippe" für Schatzl und mich gedacht ![]()
-Kraehe
Triops cancriformis "Austria" (Podersdorf)
Heut' gabs am Buffet Lissachatina iredalei "zanzibar"; ein Jungtier das einen irreparablen Hausschaden hatte und daher (prekilled) als Futter verwertet wurde.
Rechts im Bild hat sich 'ne freche Posthornschnecke eingeschmuggelt... Die wollt auch 'nen Happen ![]()
Moin..
Die "Würmer" sind Nematoden.
Spezifisch gegen Trauermücken, genauer gesagt, SF Nematoden (Steinernema feltiae).
Üblicherweise kann man sich die in jedem Baumarkt in der Pflanzenabteilung kaufen oder bestellen lassen. Die befallen ausschließlich Fliegen- und Mückenlarven und sind daher für alles andere Wirbellose (auch für Schnecken!) ungefährlich.
Was ansonsten noch hilft, ist es, die befallene Erde einfach gründlich austrocknen zu lassen. Im Terrarium mit Besatz ist das immer schwer, jedoch können die Larven in Trockenheit nicht überleben.
"Gründlich" heißt in diesem Falle übrigens, mehrere Wochen weder gießen noch sprühen. Eine Weile lang können die Larven nämlich durchaus auch ohne Feuchtigkeit überleben.
Ggf. solltest Du dir aber auch die Frage stellen, von wo sie ins Terrarium kamen. Womöglich ist die Quelle der eingefüllten Erde schuldtragend, oder sie hocken schon irgendwo unbemerkt in 'nem Blumentopf oder so. Wenn der "Befall" nämlich schon woanders vorhanden ist und die Tiere von anderer Quelle ins Terrarium zugeflogen sind, wird die punktuelle Bekämpfung im Terrarium vermutlich nur wenig (dauerhaften) Effekt haben.
Bei 3-5 Mücken vs. einer subadulten Deroplatys würd ich mir übrigens keine Gedanken machen. Vielleicht ist die Mantide ein wenig genervt davon weil sie Miniviecher nicht greifen kann. Dass sie in der geringen Anzahl zu einer Fehlhäutung führen kann ich mir aber nicht vorstellen (zumal Häutungen ja eher in der Dämmerung/Nachts geschehen und Trauermücken eher Tagaktiv sind...
).
-Kraehe
Moin...
Meiner Erfahrung bzw. meines Wissens nach liegt die Größe im Regelfall eher daran, wie viel Zeit zwischen zwei Ootheken verstrichen ist (d.h. im Prinzip wieviele Eier das Tier angesammelt hat, eh sie abgelegt wurden).
Befruchtet oder nicht kann man an der Oothekengröße (leider) nicht ablesen....so hatten wir schon echt winzige Ootheken die hochgingen und im Gegensatz auch riesengroße Gelege aus denen nix kam.
Wenns möglicherweise befruchtet ist, einfach mal zeitigen...das Schlimmste was passieren kann ist in dem Fall eh, dass einfach nix rauskommt. ![]()
-Kraehe
Moin...
kann man noch was verbessern
Mehr Äste ![]()
Das Tier kann im Becher nur an der Gaze sitzen. Auch wenns sies können laufen Hymenopus nicht gern an Glas bzw. Plastik.
2-3 Zweige die vom Boden zur Decke und wieder runter führen, würden dem Tier deutlich mehr Bewegungsfreiheit geben.
-Kraehe
Moin...
Noa hats schon gesagt, dieses "flach machen" ist im Regelfall eher ein "Tarnen". Das kann sein weil das Tier selbst findet dass es nicht versteckt genug sitzt (diese kleinen Ausschnitte von Terrarien täuschen oft, deshalb bemängel ich jetzt nix, gehe aber davon aus dass er auch an der Decke Sitzplätze hat die nicht "Metallgitter" oder "Gaze" heißen), weil etwas (im Moment des Fotos vermutlich Du
) ihn verunsichert hat, etc.
An und für sich kein Grund zur Sorge.
Ein Anzeichen für eine Häutung ist's aber keine.
Vor der Häutung neigen die Tiere dazu, das Futter zu verweigern; im Regelfall werden sie eher träge und bewegen sich auch weniger als zuvor. Sie "pumpen" dann auch stark mit dem Hinterleib.
Bei größeren Stadien kann man auch beobachten, dass die Flügelansätze etwas "abstehen" (sollte ggf. bei deinem Tier schon der Fall sein), kurz vor der Adulthäutung werden sie sogar richtig rund und heben sich deutlich sichtbar vom Körper ab.
Das Tier wird sich mMn jetzt nicht häuten.
Auch wenn der Abstand zwischen den letzten zwei Häuten eher stramm war, sind 5 Tage doch deutlich zu kurz.
Trotzdem: Die Tiere haben ihre eigenen Regeln, und sie per Kalender normen zu wollen klappt nicht. Die oftmals angegebenen 14 Tage als Häutungsabstände sind Richtlinien, keine Regeln.
Lass ihn einfach mal machen, der schafft das schon. Ist ja nicht seine erste Häutung ![]()
-Kraehe
Moin..
Das Thema mit der Profitorientierung und so ist schon irgendwo ein Eigenes. Wenn Du ein Unternehmen aufbaust und davon leben willst, MUSST Du Dich nach Profit orientieren. Und das geht automatisch zu Lasten derjenigen, die sich nicht/am Wenigsten wehren können.
Andere Sichtweise: Hattest Du schon das Vergnügen mit Kunden, die sich tagelang beraten lassen und dann nicht kaufen? ![]()
Als Privatperson hast Du den Luxus, einfach sagen zu können: Nö, an Dich verkauf ich nicht, für die paar Mücken ist mir das zu viel Aufwand. Als Händler/Gewerbetreibender, der neben Domain, ggf. Geschäftsräumen, "Lagerräumen" halten und evtl. auch Angestellte bezahlen muss, leider nicht.
Ich heiße den Umgang mit den Tieren via Webshop noch immer nicht gut - aber das sind so Feinheiten, die gerne mal übersehen werden. ![]()
Ein weiteres Rage Thema von mir ist ja das Futtertier.
Ach glaubs mir, was das Thema Futtertiere angeht hatten wir hier auch schon etliche Diskussionen. Adulte Heuschrecken, die durchgängig in 'ner HD im Kühlschrank gelagert wurden, warn da das was mir echt die Galle hochgetrieben hat ![]()
Generell werden Futtertiere nicht automatisch "schlecht" wenn sie altern. Auch mehrere Wochen sind kein Thema, wenn man sich halt drum umschaut. Heuschrecken brauchen Platz und Wärme, direkt nach Anschaffung auch unbedingt Flüssigkeit (oft sind die armen Biester ja völlig vertrocknet). Oft scheiterts halt am Platz, manchmal an der Information.. Zu Futterschrecken kriegt man deutlich weniger (brauchbare) Informationen als zu Mantiden.
Was die Surprise Packs angeht, werden Fichte
und ich uns übrigens nich' einig. Ich find die Idee grad für Einsteiger eigentlich geil ![]()
Kaum jemand will mit seinen ersten Tieren gleich nachzüchten. Man weiß ja nicht mal ob einem das Hobby zusagt oder nicht, und wills erstmal ausprobieren. Dann mal von 5 Arten (die's ja zumindest bei den Amis nach "Schwierigkeit" gestaffelt gibt) jeweils 'n Einzeltier da haben, die etwas unterschiedliche Ansprüche haben und sich auch optisch unterscheiden um einfach gleich mal 'nen groben Einblick zu kriegen was es überhaupt so gibt hätt ich für mich z.B. schon super gefunden.^^ Gabs damals leider nicht, sonst hätt ich vermutlich auch mit "Mantis surprise" anstatt 3 H.membranacea gestartet. ![]()
-Kraehe
Moin...
Blöd nur dass die Biester nicht an der Küste leben (wahrscheinlich weils ihnen da zu kalt&windig ist....versteh ich vollkommen!) ![]()
Ne, das wär aber ein echt klassisches Beispiel von "oberflächlicher Recherche" ![]()
Händler sind halt trotzdem Händler, das darf man nicht vergessen. Die wollen die Tiere unter die Leute kriegen, mit möglichst wenig Pflegeaufwand dazwischen.
Grad wenn so Tiere wie B.mendica in Shops landen, sinds oft Überschuss von Privatleuten. Selten sinds eigene Nachzuchten (meistens werden eher "Unkrautarten" selbst gezogen, die zur Not auch hinterm Schrank liegend noch schlüpfen würden). Der Shop/Händler hat natürlich die meiste Freude mit den Tieren, wenn sie schnell den Besitzer wechseln, je länger sie im Laden(lager) sitzen, desto höher ist die Gefahr dass sie vor Verkauf irgendwann sterben, was natürlich vermieden werden soll.
Nebeneffekt: Wenn das Tier (unerwartet
) beim Kunden jung verstirbt, besteht die Chance auf einen zweiten Einkauf desselben Kunden.
Und der Shop wird am Ende oft noch gelobt weil er auf Schilderung des Kunden beim zweiten Tier ne Büchse Futter gratis dazugelegt hat oder sowas.
Natürlich gibts auch passionierte Händler die selbst züchten und nur wenig Zukäufe weiter verscherbeln, aber der mit "Kauf 2, krieg 3" wirbt, wird wohl eher nicht dazu gehören, lol.
Ich glaub, das wär aber langsam ein eigenes Thema wert, vom Anfangsthema sind wir mittlerweile ja schon ein ganz schönes Stück abgekommen ![]()
-Kraehe
Moin...
Nö, das ist keine Definitionssache. Wir (also, wir nich', aber ihr
) seid in Deutschland, da ist alles genormt.
Unter Zimmertemperatur versteht man in Arbeits- und Schlafräumen eine Temperatur von etwa 17-20°C, in Wohnräumen und Badezimmern von ca. 20-22/23°C.
In good ol' germany ist das sogar gesetzlich so genormt.
Das sind darüber hinaus auch die Temperaturen, von denen man grob ausgeht wenn jemand von "Zimmertemperatur" spricht, und die Dir der Durchschnitt der Leute antworten würde, wenn Du fragst "Wie warm solls denn im Wohnzimmer sein".
Und das ist für Gottesanbeterinnen kompromisslos zu kalt.
(Klar gibts Leute die es wärmer oder kühler haben, aber das sind die sprichwörtlichen Ausnahmen, die die Regel bestätigen und auf die man einfach nicht überall Rücksicht nehmen kann.)
Der Hase liegt eher bei den beim Verkauf gemachten Angaben und der fehlenden Beratung/Eigeninitiative im Pfeffer:
Als Temperatur wird z.B. angegeben "22-35°C", mit dem Vermerk "Tag-Nacht" (welcher, zumindest an dieser Stelle, nicht näher erklärt wird).
Der expertise Kunde liest das, denkt sich "geil, kann ich mir aussuchen" und klopft den neuen, kleinen Mitbewohner, oftmals ohne Licht und Heizung (sei ja unnötig, sagte XYZ), manchmal sogar noch ohne Terrarium einfach aufn Zimmerficus (das soll total super klappen, steht so auf website ABC) ohne überhaupt nachzumessen ins Wohnzimmer...wo es, siehe oben, oftmals nicht mal 22°C erreicht.
Wo das Tier herkommt steht da zwar irgendwo auf der Seite dabei, aber in Afrika, also da wo die .... Pinguine wohnen, richtig? Da isses ja eh nicht so heiß, das passt dann schon ![]()
Nuja ![]()
Dass Aquarienfischen mehr Sorgfalt entgegengebracht wird als Insekten hab ich ja schon öfter festgestellt.
-Kraehe
PS: Wer den Sarkasmus findet darf ihn behalten.
Moin..
Ja und nein. Der Stamm aus den Kanaren ist nicht mehr in Zucht, wohl schon seit 2014 nicht mehr. Insgesamt wurden allgemein nur 5 Stämme importiert (und der IGM gemeldet - was an denen vorbei ging ist aber auch nirgends dokumentiert und lässt sich daher schwer mit einbeziehen).
Laut IGM-Liste schauts hier so aus:
In Zucht:
IGM9 (Nordafrika)
Im Aufbau:
IGM276 (Tunesien)
IGM332 (Marroko)
Erloschen:
IGM205 (Israel)
IGM240 (Spanien, Kanaren)
Je niedriger die Nummer, desto länger sind die Tiere im Land (gewesen).
Die ersten importierten Tiere warn aus Nordafrika (10/2010).
(Ich hab das alles nachgeschlagen und abgeschrieben, merken kann ich mir sowas nich' ^^)
Es warn also ganz am Anfang auch (oder vor Allem) die Tiere aus Nordafrika, an die sich der eher "extremen" Parameter wegen niemand ran traute. ![]()
-Kraehe
Moin..
Das würde aber voraussetzen dass das Tier sich festhalten & kopfüber aufhängen kann. So wie es klingt kanns das nicht.
Auf dem Boden sitzend können sich Omomantis nicht häuten.
-Kraehe