Moin...
Nix für ungut aber wenns noch Fliegen fängt ist das Tier nicht blind.
"Mit den Armen rudern" tun viele Mantiden - auch "ungeschickt klettern" ist bei (verpaarten) Weibchen oft normal, da sie ja das zusätzliche Gewicht der Eier stabiliseren müssen etc - das hat im Regelfall nix mit den Augen zu tun.
Um sich ein genaueres Bild zu machen müsst man das Tier natürlich in Bewegung sehen, auf den Fotos würde, soweit erkennbar, jedoch nix auf einen Augenschaden oder eine Erblindung hinweisen.
Um mit dem Hintern eine Oberfläche zu finden an die man die Eier drücken kann braucht man, wenn man ganz ehrlich ist, außerdem keine Augen; wir hatten durchaus schon Tiere mit Augenschäden hier sitzen die weiterhin perfekte Ootheken abgelegt haben.
Die hauptsächlich benutzten Organe um eine Oothek abzulegen sind die Cerci - diese kleinen "Spitzen" die links und rechts der Afteröffnung sichtbar sind. Mit denen wird u.A. der Untergrund betastet eh die Oothek abgelegt wird, wie auch die Oothek "in Form gedrückt". Legen Tiere "schiefe/krumme" Ootheken ist oft ein oder beide Cerci beschädigt. Macht die Oothekenablage Probleme wäre die Ursache quasi eher am anderen Ende zu suchen.
Von der Schabe vor 2 Wochen werden die jetzigen Probleme schwer kommen, die ist längst verdaut und wieder ausgepupst.
Ich befürchte jedoch, wirklich was unternehmen um ihr zu helfen kannst Du da nicht. Der Schaum kommt ja offenbar problemlos raus, "nur" das Ankleben scheint sie (im Augenblick) nicht zu interessieren 
Selbst hatten wir ein solches Problemtier noch nicht, gesehen hab ich was Ähnliches erst ein Mal, ebenso Fotohalber in einer US-Gruppe (war jedoch irgendeine "groß und grün", keine Hymenopus). Da ließ das Tier sein Oothekenmaterial einfach dort wo es saß fallen, und es lagen in Folge in regelmäßigen Abständen Schaumwürstchen am Boden.
Leider hab ich das nicht weiter verfolgt, soweit ich das mitbekommen hab wurds nicht ganz so alt wie der Durchschnitt der Art, allerdings wars auch nicht verpaart. Ob das aber mit den Legeproblemen zusammenhing oder nicht ist eine sehr gute Frage und gehört leider(!) zu den Themen, die im Bezug auf unsere Heiminsekten einfach nicht genügend erforscht sind um eine gute Antwort zu geben.
Versorg das Tier einfach weiterhin bestmöglich, vielleicht kleistert sie Dir die nächsten Ootheken ja auch wieder anständig hin.
Ich wünsch Dir, dass die krummen Oothekenwürstchen dennoch gute Schlupfzonen haben und einen möglichst guten und stabilen Schlupf.
-Kraehe