Hey,
man kanns von außen auch z.B. bunt streichen oder mit Dekorfolie überziehen. Insofern kann man auch ein OSB-Becken schon sehr "kleidsam" machen, aber an die Optik von Glas kommt's trotzdem nie ran.
Zum Thema "Aufquellen":
Bei mir lebt derzeit seit etwa 2 Jahren eine Natter zur Aufzucht im OSB. Aus diversen Gründen (ich führe darüber hier jetzt keine Diskussion, wer's wissen will, ich hab ein PN-Fach ) habe ich mich bei diesem Tier gegen eine Wetbox entschieden und halte stattdessen einen Bereich rund um den Wassernapf eingefeuchtet.
Um Feuchtigkeitsschutz zu bieten habe ich unter dem kompletten Bodengrund Folie eingebracht. Das Becken ist nicht aufgequollen, und es mieft, gammelt oder modert auch nichts vor sich hin, und irgendwelche Schimmelprobleme habe ich in dem Terrarium auch nicht.
An der Stelle möchte ich also sagen, wer's noch nicht selbst in Gebrauch hatte, sollte bitte Abstand von Beurteilungen nehmen! In aller Regel sind das dann nämlich nur wilde Mutmaßungen und haben nichts mit der Realität zu tun. Ein sauber ver- und bearbeitetes OSB-Terrarium ist durchaus nutzbar und Keim- und Schimmelsicher.
Nur bei dauerhaft hohen Luftfeuchten wie bei Fröschen würde ich vorsichtig werden, aber dessen ist sich Carmen sicherlich bewusst.
Die größte Problematik, die ich persönlich an OSB sehe, ist tatsächlich die Brandgefahr über die Lampen, aber dass ich die Lampenanbringung auf OSB schrecklich finde hab' ich ja schonmal gesagt
-Kraehe