Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Die notwendige Freigabe im Verkaufsteil ist schon öfter diskutiert worden. Lasst euch mal gesagt sein, früher warn die Regeln wer überhaupt inserieren darf bedeutend strenger ;-)


    Inzwischen ist die Anforderung nur mehr dass das Mitglied zumindest 10 sinnvolle Beiträge verfasst hat (an irgendwelche Altthemen angehängten "Oh wie toll!"s oder so zählen dabei also nicht), davon sollten zumindest 3(? oder 5?) innerhalb der letzten paar Wochen gewesen sein. Letzteres könnt jedoch auch schon wieder obsolet sein.


    Ist das erfüllt bleibt eigentlich nur mehr das Manko, dass jemand da sein müsste ders frei schalten kann - grad jetzt mitten in der Urlaubs-/Ferienzeit sollte man andersrum aber auch Verständnis haben dass Viele (darunter eben auch die Hand voll Moderatoren die wir hier haben) einfach nicht daheim sind und deshalb an Alles denken, nur nicht ans Forum.


    Das müsste übrigens eh alles in den Nutzungsbedingungen gestanden haben, die Ihr abgehakerlt habt beim anmelden :-P


    Es stimmt, dass hier vorranging ein kleiner "harter Kern" an Usern vorherrscht - braucht ihr mir nich erzählen ich gehör schon zum hiesigen Gammelobst ;) - aber das ist u.A. auch dem geschuldet, dass der Kaufe/Verkaufe-Teil des Forums ausschließlich den Usern vorbehalten ist und es hierfür eben auch strengere Regeln gibt welche "Powerseller" und Verkaufsbots (großteils auch Spambots) von Vornherein abwehren.


    In dem Moment, in dem die Inserate ungeprüft freigegeben werden würden, könnts durchaus sein dass wir von themenfremden Werbungen wie P*nisverlängerungen, "Filmportalen" und Co. überrannt werden (könnte - nicht wird - keine Ahnung wie schnell, langsam, oder generell interessiert solche Bots an so kleinen Foren überhaupt wären.).

    Manchmal sind solche Werbetexte und -einschaltungen zwar durchaus lustig zu lesen/sehen, aber ich weiß es zu schätzen dass wir hier sowas gar nicht haben.


    -Kraehe

    Moin...


    Das Lichttop "von Exo für Exo" deckt bei kleineren Becken die gesamte Decke ab und hat mWn keine Ventilatoren um eine Be-/Entlüftung des Beckens zu unterstützen. Sie hebeln somit die absurd riesige Deckenbelüftung vollkommen aus und bleibt nur mehr die Minimalbelüftung an der Frontseite ohne Gegenlüftung. So kann Stauluft (und ggf auch Staunässe) entstehen was ist für Tracheenatmer wie Gottesanbeterinnen einfach schlecht ist ;)


    Meiner Erfahrung nach ist bei Becken mit nur einer Belüftung immer eine Deckenlüftung vorzuziehen (warme Luft steigt nach oben...).


    Wenn Du nicht das originale Lichttop benutzt, oder Dieses mit Abstand zum Becken installierst (3cm sollten schon reichen) anstatt es direkt aufzusetzen wie Exo es bewirbt, wirds benutzbar. Dann kann die Luft tatsächlich abziehen und bleibt nicht einfach am Lichtkasten hängen.


    Ich meine aber das gilt nur für die Becken bis 30x30 Grundfläche. Bei den größeren Exo's müsste das Lichttop kleiner sein und zumindest 1/3-1/2 der Decke frei lassen.


    -Kraehe


    [edit]

    Sollte es mittlerweile kleinere Lichtkästen geben, ists möglich dass Tierhaltung mit Exo-Lighttop auch in kleineren Becken funktionieren könnt. Wir haben aus erklärten Gründen keine Exobecken und werden uns auch keine zulegen :P

    [/edit]

    Moin...

    Ab welchem L kann man eigentlich eindeutig das Geschlecht bestimmen?

    Theoretisch ab Schlupf, die Tiere ändern ihr Geschlecht nicht.


    Da die frisch geschlüpften Tiere aber winzige Ärsche haben und furchtbar wuselig sind, tut sich das keiner an :p


    Bei größeren Arten wie Hierodula praktisch also ab etwa L3/L4, je nachdem wie geübt man/frau ist - kleinere Arten aufgrund kleinerer Popos ggf etwas später.


    -Kraehe

    Moin...


    Der Göttergatte meint das fällt unter Futter. Ich hätt da gegenüber erwachsenen Tieren auch keine Bedenken muss ich zugeben. Wenn Jungtiere in Becken sind oder irgendwann sein sollen würd ich die Kerle sicherheitshalber entfernen.


    Vermutlich sinds unter der Borke der Äste gehockt, da verstecken sie sich gern. Gelegentlich wohnen sie aber auch in Gärtnereien bzw. dort in den zu verkaufenden Pflanzentöpfen.


    -Kraehe

    Moin...


    Die Exo-Sachen sind ja nicht unbenutzbar schlecht oder so. Aber es gibt halt Vorlieben und Abneigungen, genauso wie manche auf Converse schwören und Andere auf Nike.


    Optisch sehen die Dinger ja eh nett aus, außer Teuer sein können sie aber nix besser was andere Becken nicht auch können.


    Exo sind allerdings für Zuchtvorhaben bei Klein(st)tieren wie Gottesanbeterinnen einfach Mist.

    Die ersten Futtertiere (Drosophila, also Fruchtfliegen) hält da drin nix, die tanzen sowohl durch die Deckenlüftung, wie auch durch sämtliche Türspalten im Tango raus. Selbes gilt auch für kleinere Grillen und Heuschrecken. (Die seitlich zu öffnenden Schwungtüren wirken auf den ersten Blick auch immer sehr praktisch, nehmen aber durch die Befestigung effektiv auch Breite aus der Öffnung weg. Das tun natürlich z.B. auch Schiebescheiben, aber die kann man einfach komplett entfernen wenn man mal neu einrichten will ;-) )


    Einzeltierhalter, die eh nur Weibchen ab L6 aufwärts halten, stoßen nie an solche Probleme - da sind die Futtertiere schon zu groß als dass sie ausm Exo kommen würden.


    Da Fichte (und damit indirekt ich) selbst züchten sind Exo-Becken bei uns schlicht und ergreifend unbenutzbar. Wir geraten auch ohne Exo schon gelegentlich wegen der freifliegenden Drosophila aneinander (ich hasse sie inbrünstig und doppelt so viel wenn sie in der Küche oder meinem Saft sind), da brauchen wir nicht noch Becken wo sie im Freiflug rein und raus sausen.


    Was ich aus alter Anfangszeit noch in Erinnerung hab ist, dass wohl die Deckenlüftung teilweise nicht entgratet/scharf sein soll. Ob sich daran was geändert hat weiß ich aber nicht.


    -Kraehe

    Moin..


    Warum magst du die Exoterras nicht? Ich persönlich finde sie hübsch und praktisch

    Er mag sie nicht weil sie teuer und nicht dicht sind. Außerdem sind die Kleineren (30×30 Grundfläche und kleiner) zusammen mit dem Exo-Lichttop nicht für eine Tierhaltung geeignet, obwohls so beworben wird, da dort drin dann keine Belüftung mehr herrscht.


    Zur Händlerfrage, ich würd immer bevorzugt vom Züchter selbst kaufen - der weiß wenigstens was er tut und kann effektiv besser beraten als jemand der nur ankauft und weiter verscherbelt. Vielleicht meldet sich ja ein Forenmitglied das grade Überschuss zur Abgabe hat ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Da 1.0 sich noch nicht gemeldet hat, mach ich das mal. :hi:


    Wir sind nach längerer Zeit mal wieder im eigenen Land unterwegs und bauen unser kleines Tischlein - NUR AM SAMSTAG 02.09.23 - auf der Exotica Wr. Neustadt auf!


    Eine ganz aktuelle Bestandsliste haben wir (noch) nicht, es sind noch ein paar Tage bis dahin und es liegen noch Eier und Ootheken diverser Arten die (noch??) nicht geschlüpft sind ;-) aber mit dabei sind recht sicher:


    Mantiden:

    -Hierodula quinquepatellata (IGM 288)

    -Tarachodula pantherina (Kenia)

    -Metallyticus splendidus (IGM-100)


    Schaben:

    -Lucihormetica verrucosa

    -Byrsotria sp. "Darkly"

    -Elliptorhina javanica


    Phasmiden:

    -Dares philippinensis

    -Peruphasma schulteii "Pink Wing"

    -Sungaya inexpectata "Highland"

    -Tisamenus sp. "Palaui"

    -Autolyca herculeana "Tegucigalpa"

    -Calvisia marmorata "Mulu"

    -Cryptophyllium limogesi "Thac Krong Kmar"

    -Eurycantha cf. calcarata "Aru Island"

    -Eurycantha horrida "Popondetta"

    -Planispectrum hongkongense "Tai Tam"


    Füßer:

    -Desmoxytes planata

    -Spirostreptus gregorius


    Schnecken:

    -Archachatina puylaerti "Körperalbino"

    -Veronicella sloanei


    Außerdem noch:

    -Triops cancriformis "Austria/Podersdorf" (Eisand)

    -diverse Amorphophallusarten (Knollen + Pflanzen)


    Und vielleicht noch eine Hand voll diverser Asseln und ein paar Käfer - das sehen wir dann näher am Termin ;-)


    Vielleicht trifft man sich ja 8)

    -Kraehe

    Moin...


    Das Weibchen wird vermutlich lang genug leben um bedeutend mehr als 3 Ootheken zu legen (ich mein das Tier mit den meisten gelegten Ootheken das wir mal hatten war eine H.quinquepatellata das 12 oder 13 Ootheken zustande brachte; das Tier wurde nach der 6ten od. 7ten Oothek 1x(?) nachverpaart und alle Ootheken schlüpften - alles schon wieder so lang her - vielleicht meldet sich der Gatte wenns dazu einen aktuelleren Stand bzw. einen neuen Spitzenreiter gibt. Ich hab das alles nicht mehr so aktiv im Blick).


    Mehr "Sorgen" würd ich mir machen ob das Männchen dann noch lebt, da die im Durchschnitt nach Adulthäutung nur mehr um die 3 Monate haben. Ich könnt mir vorstellen dass das damit zu tun hat, dass manche Leute ihre Tiere jede Woche verpaaren...quasi damits auf alle Fälle klappt.

    Wobei das mMn wenig Sinn macht wenns immer die selben 2 Tiere sind die man aufeinander setzt. Anderes Erbmaterial kriegt man so eh nicht ins Weiberl rein und sollte eins der Tiere infertil sein ändert sich daran nix nur weil man sie öfter aufeinander zwingt :whistling:


    -Kraehe

    Moin...


    Generell reicht eine Verpaarung für mehrere Ootheken, und grad bei Hierodula sp. ist man im Regelfall fast froh wenn die endlich mal aufhören zu schlüpfen. :P


    Spässchen am Rande.

    Ich würd die junge Frau nun mal 2-3 Ootheken bauen lassen und dann mal sehen. Wenn nix oder nur wenig schlüpft verpaar sie nochmal... Und wenn was schlüpft siehst Du eh dass Du vielleicht gar nicht nachverpaaren willst weils eh genug Jungtiere sind ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Das "wie und was " bezüglich Pheromonabgaben ist bei Schmetterlingen (Nachtfaltern) besser dokumentiert als bei Gottesanbeterinnen, funktioniert aber nach dem selben Prinzip. Ein sichtbares "Pumpen" ist dabei selten involviert, und für die Pheromonabgabe selbst auch nicht notwendig.


    (Ich meine, mich erinnern zu können, dass Nachtfalter das machen um das Abdomen etwas "aufzupumpen" um die entsprechenden Drüsen "freizulegen" da ansonsten die Segmentplatten darüber liegen oder so? Da kann ich mich aber täuschen, bitte nicht als valide Information abspeichern. Der Erinnerung nach wäre das "Pumpen" aber, wenn überhaupt wahrnehmbar, vor dem Pheromonisieren, nicht währenddessen.)


    Wenn Fichte was sagt darfst Du ihm das übrigens schon glauben. Ich glaub ein bissel kennt der sich aus. :P


    -Kraehe

    Moin...


    Nix für ungut:


    Erfahrungen aus einer Einzeltierhaltung sind zwar schön um sie zu teilen, bilden aber keine tatsächlich nachzuahmenden Parameter ab. Ob die Haltung für eine Art so tatsächlich tauglich ist merkt man nicht an einem Einzeltier sondern frühestens wenn man die Art mal 3-4 Generationen lang nachgezogen hat ohne sich irgendwo Nachschub zukaufen zu müssen.


    Dass das Tier viel frisst hat auch nicht unbedingt was zu heißen, Hierodula majuscula sind - ähnlich wie Viele der beliebten "Einsteigerarten" - sehr motivierte Fresser. Grad das macht sie allerdings auch zu "Anfängertieren", sie verzeihen auch grobe Schnitzer und fressen trotzdem wie Mähdrescher, ohne gleich tot vom Ast zu fallen :whistling:


    -Kraehe


    PS: Im Sommer ists selbst am australischen, räumlich sehr begrenzten und eher kühlen, Küstenstreifen der durchschnittliche Tagesmittel bei 25-27°C, nicht darunter. Weiter in die Landesmitte wirds nur mehr wärmer.

    Moin..


    Heuschrecken, Schaben, Fliegen... ;P


    Spaß beiseite. Alles was in das Terrarium kommt wird potentiell gefressen. Gottesanbeterin sind keine Gesellschaftstiere, die möchten (abgesehen von Bodenbesatz und Futter) allein bleiben.


    -Kraehe

    Moin...


    Schaut super aus ;-)


    So kleine und zarte Tiere wie frisch geschlüpfte M.extradanta fressen gerade anfangs sehr wenig. Ich hab frische Schlüpflinge deshalb z.B. gerne auf Küchenrolle als Bodengrund. Selbst wenn man keine Fraßstellen an den Blättern findet, sieht man darauf die Kacke rumliegen (und wer kackt, der frisst auch :P ).


    -Kraehe

    Moin...


    Bei uns verpaart eigentlich immer der Mann, ich bevorzuge zum nachziehen meine freundlicheren Destruenten :p ein bisschen Wissen kann ich trotzdem vermitteln.


    -Ich werde das Weibchen vollfüttern, und während der Paarung noch versuchen, ihr so viel wie möglich zu geben. Gibt es noch mehr Möglichkeiten, das Männchen zu schützen?

    Vollfüttern: YES.

    Fummel "während" der Paarung aber bitte nicht zu viel an den Tieren rum, das macht sie nur unnötig nervös und provoziert Unfälle.

    Setz das angefütterte Weibchen da hin, wo es hin soll, gib ihm nochmal einen ordentlichen Happen zu futtern in die Fangarme und setz dann das Männchen dazu. Sobald das Männchen daneben (oder drauf) sitzt (dazu gibts beileibe genügend Themen ;) ) keine neuen Futtertiere mehr dazugeben o.Ä.; Neupositionieren des Männchens mit Vorsicht, ansonsten generell versuchen auf weiteres Eingreifen zu verzichten.


    Ich hab schon irrsinnige "Schutzmaßnahmen für Männchen" gesehen, welche die Situation für die Tiere unnötig verschlimmerbessert haben. Letzten Endes ists aber so dass idR eh nix passiert. Oft sind Paarungsunfälle davon beeinflusst, dass der Besitzer aus Angst um das Männchen zu viel "dreinfummelt". (Nicht immer, nur oft.)



    Badezimmer ist okay (es wäre in aller Ehrlichkeit jeder Raum ok mit dem Du einverstanden bist, im Bad findet man die Tiere eben leicht wieder, deshalb wird der Raum gerne benutzt); Ootheken sollten bei den Parametern der Eltern gezeitigt werden (mir wär zumindest ad hoc keine Art bewusst bei der es zur Zeitigung andere Werte benötigen würde, als für die Elterntiere).



    Wie lang es dauert bis was schlüpft kommt auf die Art an. Hierodula sp. schlüpfen Erfahrungshalber nach etwa 5-8 Wochen (als Mittelschnitt etwa 6 Wochen, aber die Biester riechen wenn man Angst hat und schlüpfen dann zu früh oder zu spät :P ) - es gibt aber auch Arten die 3 Monate brauchen.


    -Kraehe

    Moin...


    Wenn ich junge Phasmiden habe, zu denen wir keine Elterntiere haben da wir z.B. nur Eier übernommen haben, nehme ich sie aus der Schlupfdose und überführe sie in eine gut überwachbare Box/ein kleines Flexi (wo die nötigen Parameter hergestellt werden können etc).


    Die Futteräste werden wie bei Adulttieren in Wasser gestellt und - da kommts ein wenig auf die Art an - entweder können die Kleinen eh problemlos selbst fressen, oder ich setze eine "Patenphasmide" dazu, welche die Blattränder anfrisst um die Jungtiere zum fressen zu ermuntern. Sollte das nicht möglich sein schneide oder reiße ich einzelne(!) Blätter etwas an; verletzte Blattränder bringen nur so lange etwas, wie sie nicht eingetrocknet sind.


    Das "Problem", das manche Tiere haben, ist keineswegs dass die Blätter zu dick wären o.Ä., sondern dass sie die Blätter nicht sofort als Futter erkennen (die hiesige Futterbrombeere ist ein Ersatzfutter, die eigentlichen Futterpflanzen der meisten Phasmiden wächst hierzulande schlicht nur im Topf) - die verletzten Blattränder "duften" hingegen und zeigen den Jungtieren an "hier kannst Du essen" - sobald eine selbstständig fressende Nymphe in der Gruppe ist, haben sich die "Fressprobleme" aber üblicherweise erledigt (so zumindest meine überfundierte Meinung aus Erfahrung, wenns jemand besser weiß bitte ich um Ergänzung/Richtigstellung ;) ).


    Solange deine Blätter frisch sind, und Du im Blick hast ob die Nymphen zu fressen beginnen, kannst Du gerne so weitermachen wie Du beschrieben hast. Sobald die erste Nymphe angefangen hat zu fressen, ist weiteres Anschneiden idR nicht mehr nötig (schau eben ob sie dann weiter brav fressen, sonst schneid nochmal an). Die Dose muss halt hoch genug sein, damit die Tiere sich häuten können - mindestens die Körperlänge des größten Tiers mit ausgestreckten Beinen x2.


    -Kraehe

    Moin...


    Nachdem man dem Tier nicht mehr helfen kann würd ich den Vorgang vermutlich beschleunigen.


    Falls vorhanden wärn andere, "größere" Beutegreifer die brave Fresser sind meine persönliche erste Wahl (Vogelspinnen, große Geckos, Bartis, etc).


    Ansonsten steht die Auswahl zwischen "blunt force", Tiefkühler und mit kochendem Wasser überbrühen.


    -Kraehe

    Moin...


    Kannst Du bitte die Gattung dazuschreiben, nicht nur die Art? Das hab ich vor ein paar Tagen in deinem anderen Thema schonmal gesagt.

    Danke.


    An der Farbe lassen sich in den wenigsten Fällen Geschlechter festlegen, ich denke das wird hier auch so der Fall sein.


    -Kraehe

    Moin...


    Kommt drauf an was für einen Wert Du wissen willst. Üblicherweise braucht man die Info, wie warm es an der wärmsten Stelle ist, und misst deswegen nah an der Lampe, d.h. weit oben / direkt im Lichtkegel der Wärmelampe.


    Was das Klima angeht kann man sich allerdings täuschen;

    Malaysia gilt als ganzjährig warm und tropisch, durch die Nähe zum Äquator hats dort auch ein sehr konstantes Klima. Je nach genauer Höhenlage mit etwas plusminus wirds im Regelfall und Durchschnitt aber nicht heißer als ~30-33°C (das dort jedoch mit einer RLF von 70-90%).

    Hinzu sollte man auch nicht vergessen dass die Tiere in ihrer Heimat üblicherweise irgendwo im Wald unter Blättern rumhängen, da erreichts keine solchen Temperaturen wie mitten in der Stadt ohne Schatten.


    Ergo sie brauchen schon hohe Temperaturen - aber wenns sich selbst ohne Beheizung regelmäßig an die 40°C annähert wären Gongylus vielleicht die bessere Wahl :P


    -Kraehe

    Moin...


    Ich häng mich bei Saskia ein und ergänze um, bitte immer Gattung vor Art nennen. Wenn Du schon nicht die ganze Artbezeichnung nennen willst, hab wenigstens die Güte lieber die Gattung anzuführen (also z.B. Hymenopus statt coronatus). Ich komm grad beim besten Willen nicht drauf welche Art "asiatica" sein soll ( ... Parablepharis - nee oder?! Die heißen doch kuhlii? ... Hmpf.... ).


    Die anderen 4 Arten die ich trotz fehlender Gattung ad hoc zuordnen kann unterscheiden sich in Haltungsbedingungen, Ansprüchen und Robustheit extrem. Hymenopus so zu halten wie Hierodula kann nur in die Hosen gehen.


    -Kraehe