Hi,
kannst Du davon bitte ein (möglichst scharfes) Foto machen und hier einstellen?
Grütze,
-Kraehe
Hi,
kannst Du davon bitte ein (möglichst scharfes) Foto machen und hier einstellen?
Grütze,
-Kraehe
Moin,
entschuldige bitte, aber dein Beitrag hat mich gerade etwas zum kichern gebracht...
Du weisst, dass aus einer Oothek einer Mantide ein bisschen mehr schlüpft, als 20 Jungtiere, gelle? Und auch, dass ein Weibchen mehr als eine befruchtete Oothek ablegt? Wenn nicht, frag mal die Suchfunktion bzw auch Google... Das wurde hier und weltweit schon öfter als ein Mal nieder geschrieben.
Wenn Du die Ootheken nicht schlüpfen lassen willst, mach sie ab und steck sie in die Tiefkühltruhe.
Wenn Du die Ootheken zwar nicht schlüpfen, aber auch nicht abtöten willst, dann versuch, direkt die Ootheke abzugeben (dann solltest Du dir aber relativ sicher sein können, dass sie wirklich befruchtet wurde).
Wenn Du sie schlüpfen lässt (oder eine Oothek übersiehst und plötzlich unerwartet Babys im Terrarium hast), kannst Du immer noch versuchen die Jungtiere abzugeben. Wenn die Jungtiere beisammen bleiben, reduzieren sie sich auch gegenseitig.
Grütze,
-Kraehe
Moin,
yupp, können sie. Die Betonung liegt allerdings wirklich auf "können", denn Abwehrschläge mit den Sprungbeinen machen sie tendenziell eher selten.
Der erste Versuch dabei, sich zu wehren, ist die Abgabe eines Wehrsekretes, bzw. das Auswürgen von Verdauungssäften: Das ist eine bräunliche, dickflüssige Pampe, die den Heuschrecken zwischen den Mandibeln (also aus dem Maul) heraus tropft, die bitter schmeckt und Fressfeinde davon abhalten soll, sie zu fressen.
Schlägt die Schistocerca doch mal zu, dann tut das sogar einem Menschen weh. Die Bedornung der Sprungbeine ist nicht zu unterschätzen, ich habe sie schon mehrfach selbst zu spüren bekommen. Aber die Gottesanbeterin hält Beutetiere in der Grössenordnung in aller Regel gut genug fest, dass die nicht mehr zuschlagen können. Zumindest habe ich - oder eher, hatten meine Tiere - bei langzeitiger Verfütterung adulter Schistocerca keine Probleme damit, sie zu vertilgen ohne dabei verletzt zu werden.
Grütze,
-Kraehe
Hi,
das klingt, als wär bei Dir volles Haus, aber so richtig
Danke für die immer wieder faszinierenden und wundervollen Fotos, jedenfalls Carmen hat schon Recht, ist fast Schade, dass die in den Threads hier so ein bisschen untergehen...
Ich bin für ein eigenes Unterforum für Stefan's Schlupffotos!
Grütze,
-Kraehe
Moin moin...
Schön, dass Du dich für eine Gottesanbeterin entschieden hast
1) Woher hast Du das denn? Natürlich kann und sollte man die Tiere von Anfang an in einem Terrarium halten! Bei den Tieren sollte man nur darauf achten, dass sie genügend Lauf- und Kletterfläche zur Verfügung haben, und dass das Futter (Fruchtfliegen für die ganz Kleinen) nicht aus dem Terrarium ausbüchsen kann, sonst hat man ganz schnell "volles Haus" und lecker Insektenbeilage in jeder Limo
2) Ob ein Halogenleuchter ausreicht, musst Du ausprobieren. Je nachdem, welche Creobroter-Art Du genauer haben willst, brauchen die Tiere eine Temperatur von etwa 26-35°C (alles unter 26°C finde ich für Mantiden im Allgemeinen zu wenig).
3) Musst Du nicht. Ab Adultstadium gibt es keine Gefahr mehr, dass die Tiere beim Häuten verunfallen, allerdings ist es bei tiergerechter Terrarieneinrichtung und passenden Parametern auch recht problemlos, sie schon jünger zu kaufen.
4) L2, L4, etc heisst ausgeschrieben: "Larvenstadium 2", bzw. "Larvenstadium 4", usw. Das gibt an, wie oft sich das Tier bereits gehäutet hat, also wie Du schon vermutet hast, die Altersangabe. Hat das Tier sich 1x gehäutet, ist es in L2, nach 2x häuten in L3, etc...
Grütze,
-Kraehe
Hi,
was soll man da noch mehr sagen als: Wow!
Eine Frage hätt ich aber doch... Wie schaffst Du es immer, so gigantische Fotos zu machen? Zufällig bist Du doch kaum mit Kamera im Anschlag gerade dann vor der Oothek wenn die Kleinen anfangen, zu schlüpfen ? Erklär mir das, bitte bitte
Grütze,
-Kraehe
Fahrt nach Ulm!, ham's gsagt.
Das macht voll Spass!, ham's gsagt.
Hinweg: 1,5h Stau wegen mehrfacher Auffahrunfälle ( Bremsen is wohl überbewertet, heutzutags...) zwischen Adelzhausen und Odelzhausen, 11km Rückstau, für die letzten armen Teufel über 3h Wartezeit.... da hatten wir's noch richtig gut erwischt.
Rückweg: Ich weiss nicht mehr wie lange wir standen, aber wegen eines Hagelsturms(!! ...es existieren Beweisfotos.) haben wir 5 Stunden statt der üblichen 3 gebraucht um nach Hause zu kommen
Was hat bei euch denn jetzt so alles neues Einzug gefunden?
2 Vogelspinnen (meine) und 1 Jungferngecko (Fichte).
Davon abgesehen nur ein bisschen notwendiges Equip (Heimchensperren etc)
Was etwas "störend" ist, sind die vielen "Samstagsfamilienausflüge". Eltern, die mit ihren Kindern "mal Tiere gucken" gehen.
Frag mal... Das Beste warn die Eltern, die ihre 3 Kinder beim Flo abgestellt haben. Die durften dem armen Kerl dann 'ne halbe Stunde Löcher in den Bauch fragen und wurden ohne Kauf wieder abgeholt... Bei solchen Entwicklungen ist's doch auch kein Wunder mehr wenn keiner mehr ausstellen will und die Hallen immer leerer werden.
-Kraehe
Moin,
Durst kann er nicht haben da ich immer so Sprühe das er am Ast oder wo er gerad hägt was Trinken kann.
Wie oft/viel sprühst Du denn, wenn man fragen darf?
Es kann nämlich auch sein, dass der gegenteilige Effekt von dem, was Shaddi gestern beschrieben hat, der Fall ist: Das Tier hat so viel Flüssigkeit aufgenommen, dass es deswegen einfach nicht frisst. Genau so erklärt habe ich das zwar bei Mantiden bislang nicht gelesen/-hört, allerdings ist das eine Erfahrung die schon viele Leute bei Phasmiden machten. Eine gewisse "Übersättigung" durch übermässige Wasseraufnahme schliesse ich aber auch bei Mantiden nicht aus, da sie nach diversen Erklärungen und Erfahrungsberichten ihren eigentlichen Wasserbedarf zu grossen Teilen über die Nahrungsaufnahme stillen und weniger Wasserstellen aufsuchen (daher wird ja auch immer darauf gepocht, dass das Futter bestmöglich versorgt werden sollte, um eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und Flüssigkeit zu gewährleisten).
Reduzier einfach einmal das Sprühen (so schnell verdurstet Dir das Tier nicht, keine Sorge), und ansonsten das, was die Vorredner sagten: Futter ins Terrarium zur Mantide, statt Mantide zum Futter in die Heimchendose.
Grütze,
-Kraehe
Hi,
nimmst Du das Tier zum füttern aus dem Terrarium, bzw. was hat es mit der Heimchendose(?) auf sich, die man im Hintergrund sieht?
seine Zähne oder diese Mundwerkzeuge
Mandibeln
Männchen nehmen öfters nur kleineres Futter, sind eben häufig Schisser
Kann ich in diesem Fall nicht ganz unterschreiben; zumindest habe ich die "Schisserhaftigkeit" bei meinen männlichen Tieren erst ab dem Adultstadium beobachten können, davor waren sie genauso unproblematisch und verfressen wie die Weibchen.
Grütze,
-Kraehe
Moin,
du weisst schon, dass die Purzelchen adult nur etwa 3-4cm gross werden, gelle?
Von deinem Foto ausgehend, an meinem eigenen Daumenballen abgeschätzt, dürfte das Tierchen etwa 1-1,5cm gross sein... Ich denk, das kommt schon hin auf L4-5.
Grütze,
-Kraehe
Moin,
Kann mir nur schwer vorstellen daß man so eine Szene in freier Wildbahn
vor die Kamera bekommt.
warum nicht?
Man muss bestimmt "nur" ein passendes Land auswählen und genügend Zeit mitbringen auf so etwas zu warten, oder eben einfach Glück haben.
-Kraehe
Moinmoin,...
Die Drosos sind ja in der Regel flugunfähig.
nö
Drosophila können in aller Regel fliegen. Es gibt zwar Zuchtstämme die "angeblich" nicht fliegen, aber auch dort gibt es immer wieder einige Exemplare die doch fliegen können... Und der Rest ist auch nicht ausschliesslich laufend unterwegs sondern eher unter Mitbenutzung der Flügel "hoppsend". Normalfliegende Drosophila werden meiner Erfahrung nach aber besser angenommen als die Springenden.
Zu den Springschwänzen aus Beitrag 1:
Für Klein(st)mantiden als Futter bedingt geeignet, die Meisten weichen in solchen Fällen eher auf Ofenfische auf. Bei deiner Art ist das aber nicht notwendig, wie der Vorredner schon sagte: Drosophila sind absolut okay. Als Aufräumkommando sind die Springschwänze besser geeignet, auch wenn ich persönlich bei einer Pseudocreobroter eher weisse Asseln einsetzen würde (sind meiner Erfahrung nach gegenüber höheren Temperaturen toleranter; falls Du solche brauchst/möchtest könnte ich heute Abend mal meinen Ansatz prüfen, sofern ich genügend habe kannst Du gerne welche davon haben).
Grütze,
-Kraehe
Moinmoin,
Die Brasilianer haben gesagt, dass dieses Exemplar eine Kuh töten könnte (Giftwirkung) aber ich bin mir nicht sicher, denn es gibt dort genau so ein ähnliche aussehendes Exemplar welches seine Färbung als allerdings nur zur Täuschung einsetzt (Mimikry). Eventuell wisst ihr es ja.
genau mein Thema :D!
Leider kann ich die Bildanhänge nicht vergrössern keine Ahnung warum, allerdings ist das, soweit ich sehe, tatsächlich eine "Korallenotter", Micrurus spp, eventuell Micrurus frontalis brasiliensis oder Ähnliches (die weissen Bänder sind, soweit ich erkenne, nochmals von schwarzen Bändern unterbrochen).
Die ungiftige Schlange, die Du meinst ist eine "Königsnatter" bzw. "Dreiecksnatter", Lampropeltis spp. Als Beispiel zum googlen: Lampropeltis triangulum sinaloe und Lampropeltis pyromelana pyromelana sehen den Korallenottern tatsächlich zum verwechseln ähnlich, haben aber meist eine umgekehrte oder "einfachere" Bänderung (zB schwarz-weiss-schwarz-rot, statt - wie das Tier auf dem Foto soweit ich sehe - schwarz-weiss-schwarz-weiss-schwarz-rot).
In diesem Falle hatten die Brasilianer also Recht, die Schlange war vermutlich gefährlich genug um eine Kuh umzubringen... Was in aller Regel aber nicht passiert, so grosse Beutetiere lassen sich eher schlecht schlucken .
Grütze,
-Kraehe
Moin,
ich muss Andrea aber schon auch Recht geben...
Die Selbstverständlichkeit mit der "klappt bestimmt" geantwortet wurde, fand ich ein bisschen fehl am Platz. Hätte genausogut schief gehen können... Und kann es bei der nächsten Häutung immer noch, auch wenns dieses Mal geklappt hat.
Grütze,
-Kraehe
Moin,
ziemlich klar 'ne mongolische Rennmaus. Ich hatte früher selbst welche. Nette Tierchen, leider zum Teil etwas bissig.
Ist's ein Männchen oder ein Weibchen? Falls Du dir nicht sicher bist, heb einfach mal den Schwanz an und guck drunter... Wenn da was "baumelt" ist's ein Mann Wenn da "nix" ist ein Mädel.
Im Falle vom Mädel halt es ein wenig unter Beobachtung, ein bisschen propper guckt's nämlich schon aus, da hat Carmen recht. Die Tragezeit von mongolischen Rennmäusen dauert ca. 35-43 Tage (also ungefähr anderthalb Monate). Soweit möglich fütter es evtl mit Mehlwürmern, Heimchen oder Ähnlichem zu. Das tut denen gut, grad wenn sie trächtig sind - aber auch so sind die Renner ganz verrückt nach lebendem Eiweis ;).
Im Falle von unfreiwilligem Nachwuchs und Abgabe hätt' ich da übrigens 3-4 schuppige Kollegen die Dir die Babys gerne abnehmen würden *hust*
Grütze,
-Kraehe
Freddy zur Futterzeit.
"Ich weiss GENAU dass Du da bist . !!"
Hehe, Lucas,
ich find die Tiere am Aller-aller-süssesten wenn sie noch gaaaaaaanz klein sind und nur winzige, putzige Babyhörnchen haben
Als Adultis sagen sie mir nicht mehr soooo sehr zu - ist aber, ganz klar, Geschmackssache Nur - wenn sie so putzige Minnis mit kleinen Babyhörnchen bleiben würden... Dann hätt' ich wohl auch eines. Bis dahin bleib ich mal bei meinen Nattern
Grütze,
-Kraehe
PS:
Wenn Du schon von den Grossen rumschwärmst musst Du sie uns auch zeigen!!
Hi!
Awwww! Die sind so süss mit ihrem Herzchen aufm Poppes
Ich selbst hab 0.0.1 Cyriocosmus ritae ...waren mal zwei, eins ist vor zwei Wochen verstorben aber die Zwergis sind echt super
Aber Kai... Warum "Grundreinigung"? Keine Nützlinge eingesetzt oder so? Spinnen mögen das ja gar nicht, wenn man im Terrarium irgendwas verändert, ihre Netze kaputt macht und so weiter Hab schon das eine ums andere Mal gehört, dass die Tiere verstorben sind wenn man ihnen das Netz weggenommen/kaputt gemacht hat...
Zum Futter/zur Haltung:
Cyriocosmus sind eigentlich recht dankbar (Ausfälle können immer und überall passieren). Bei kleinen Tieren brauchts halt sehr kleines Futter... Drosis, Buffalos, Asseln, kleine Phasmiden (die werden meiner Erfahrung nach am Liebsten genommen)... und nach und nach grösser werden und steigern wenn die Tierchen "rauswachsen".
Allerdings nehmen die recht früh schon seeehr grosses Futter, zumindest meine ritae haben schon in der 4FH Stubenfliegen gefressen... Was mich selbst total überrascht hat, immerhin war die Fliege da doppelt so gross wie die Spinne selbst aber beeindrucken lassen haben wir uns gar nicht, nönö. Da is klein Spinnchen nur auf die Fliege gehüpft, hat ordentlich reingebissen und sich gut festgehalten bis sich die Beute nicht mehr gerührt hat...
Grütze,
-Kraehe
PS:
Spinnenfotos hab ich tatsächlich Einige... vor Allem von meinen Eigenen Ich/Wir könn(t)en ja einen "Spinnenfotos"-Thread eröffnen, wenn sich genug Leute finden, die "sowas" überhaupt angucken wollen
Moin...
Mindestgrösse für 2 Pogona vitticeps ist bei 150x80x80 - für ein Einzeltier, sofern es allein bleibt, sollten 120x80x80 also ausreichend sein. Grösser wäre zwar schöner, aber er/sie wird schon keine Klaustrophobieanfälle bekommen.
Für Zwergbartagamen liegt die Mindestgrösse übrigens bei 120x80x60 für 2 Tiere
Rene, schaut super aus bisher. Gefällt mir wirklich gut!
Weitere Bilder wenn ihr weiter seid, bitte!
Grütze,
-Kraehe