Guten Morgen!
Nun muss ich aber doch mal fragen... Das ist so eine grooooosse Dekolaterne, die Du da benutzt, oder? An sowas hatte ich auch schon mal gedacht, find die Dinger ja wahnsinnig hübsch
...
Ich find die Idee gut und soweit super umgesetzt!
Was mir noch einfällt:
Beim überfliegen des Threads habe ich jetzt nichts dazu gesehen... Aber ein Hygrometer hast Du wohl nicht im Terrarium?
Wenn nicht, besorg Dir noch so eines
Eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 60-70% Tagsüber haben die Hierodula membranacea recht gern. Grad am Anfang kanns schwer sein das richtig abzuschätzen, da sind Messgeräte dann schon von Vorteil..
Zu den Lüftungsflächen:
Meinerseits volle Zustimmung an Regina... Und noch ein paar Worte dazu. Leider geht aus deinen bisherigen Beiträgen nämlich nicht hervor ob Du "nur hier" neu bist oder allgemein in der Terraristik... Auf den Sneak Peak wo ich mir einbilde ein anderes Terrarium nebenan zu erkennen will ich mich gerade nicht verlassen....wer weiss was da drin sitzt
.
Gebohrtes (Plexi-)Glas ist zwar selbst einfacher zu machen, gerade bei so einem "Fertigbecken" wie Du es dir ausgesucht hast, aber als Lüftungsfläche nicht das Nonplusultra.
Die von Regina beschriebene Lüftung ist eher als Ausschnitt (oder Einschub) in der Scheibe gemeint, der mit (bei Bedarf auch drosophiladichter) Gaze bedeckt ist. Als Basis dafür kann man auch Metallgaze oder Lochblech nehmen, man sollte es am Schluss nur mit Stoffgaze überspannen, da sich die Mantiden an Lochblech & Co verletzen können (nähere Infos findest Du leicht wenn Du in der Suchfunktion rechts oben einfach mal "Lochblech" eingibst). Das, und wie von Regina schon vorgeschlagen die Kuppel oben noch weiter aussägen, würde eine bessere Luftzirkulation ergeben, und dann würden sich sowohl Mantide als auch Pflanze sehr viel wohler fühlen, dort drinnen ;).
Am Schluss noch ein Lob!
Ich finde es richtig gut dass Du die Hinweise und Vorschläge bis hierhin so gut aufgenommen und direkt umgesetzt hast! 
Kraehe mag das! 
Viele Grüsse,
Merle