Beiträge von Gabriel

    Nunja nachdem das Thema von 2014 ist nicht so gut. Der rhombicollis Stamm ist schon lange Geschichte. Zwar gibt es einige Leute mit verschiedenen Arten gerade, aber bei denen ist es, wenn überhaupt die Elterngeneration und fast nur auf Wildfang beruhend. Ob die F1 was wird und ob diese stabil ist bleibt abzuwarten.


    Bisher waren durchweg alle angebotenen Tiere der letzten Monate aus WF Ootheken.

    erlösen. Gibt da leider keine Hoffnung mehr. Im günstigsten Fall würde sie so verkrümmt wie sie ist mit schiefen Flügeln noch etwas leben. Oft haben Aber Abgeschmierte eh eine kurze Lebenserwartung vorausgesetzt sie können überhaupt fressen

    die brauchen es feuchter als Goldfliegen und heben auch nicht so lange wie diese (im Becken wie auch im Kühlschrank). Mir wurden sie irgendwann zu blöd deswegen ?


    Etwas Erde zu. Vielleicht werden sie noch wenn sie nicht zu sehr ausgetrocknet sind.

    22-24 C ...naja was soll man sagen


    4 Monate sind eher am unteren Limit der Lebenserwartung aber möglich. Die kühle Haltung bewirkt zwar eine Verlangsamung des Stoffwechsels, was wieder die Lebensdauer erhöht, aber es ist wie mit allem, zu viel ist nicht gut.

    würde ohne Steg für die Führungsschiene nicht heben


    Würde mir zwei Scheiben besorgen oder die aktuelle Decke ausbauen und zuschneiden. Das Ganze dann mit Gaze wieder aufsetzen. Ist aber etwas fummelig wegen der Schiebetür. Verkanntet sich gerne wenn nicht sauber eingesetzt, wobei bei der Höhe würde das nicht viel ausmachen. Umso höher umso mehr wirkt sich sowas aus

    würde es mit einer aufgelegten Röhre versuchen. Glas ist ein guter Wärmeleiter, dauert nur eben etwas. Falls das nicht klappt bleibt nur noch der Umbau ?

    Zu viel Wärme und das Glas springt dir beim Sprühen oder auch so schon.


    Schiebetürbecken ?

    aktuell mögen die Temperaturen bei um die 20C liegen, aber einerseits waren sie vor ein paar Tagen auch deutlich höher (und werden auch in der kommenden Woche wieder wesentlich höher werden) und andererseits sitzen die Tiere in Bereichen die sich eh sehr gut hochheitzen. Der Schlupf kann sich etwas nach vorne verschoben haben weil sie bei dir durchgehend warm sitzen.

    Zum Schlupf ist es bei Ameles normal das sie einzeln über längere Zeit kommen. Sind Phasenschlüpfer.


    Einzelhaft und der Versuch sie so besser zu kontrollieren ist zuviel des Aufwands ?

    Hatte sie damals in Flachen Boxen mit Springschwänzen am Boden. War nicht so einfach die Springschwänze am Leben zu halten. Vermutlich läuft es mit ausgesiebten Ofenfischen oder Futtermilben (massenweise gerade in alten Drosoansätzen) besser. Letztere brauchen eine Feuchtigkeitsquelle. Da würde sich das Wattepad wieder anbieten oder einfach ein Stück Obst, Futterbrei,...

    Sie fressen zwar die kleinen Drosos, aber noch nicht fest. Ist wie bei Ephestiasula. Die fressen als L1 auch große Drosos, versucht man sie nur damit schon zu ziehen hat man hohe Verluste bis Totalausfälle. Sind einfach nicht soweit so große Beute dauerhaft zu jagen und zu greifen.


    Also ruhig die Temperatur rauf und Box mit Erde genommen. Jeden Tag etwas sprühen damit sie trinken können, das sollte aber innerhalb ein paar Stunden wieder verdunstet sein.

    sollte es sich wirklich um eine baldige Häutung handeln das Tier komplett in Ruhe lassen und nicht mehr umsetzen. Das schon Schwächeerscheinungen auftreten ist zumindest nicht gut. Helfen kannst du hier aber nicht sollte sie soweit sein in der Phase.


    In Sachen Temperatur ist dieses punktuelle Hochheizen wie hier auf gerade mal 28C schon Mode geworden ?

    6C Temperaturschwankung bei 40cm Höhe ist zumindest sehr fragwürdig

    eine Verpaarung klappt nur beim Adulti. Ootheken werden oft auch ohne abgesetzt, aber nicht jedes Tier legt und es fehlt auch eine Regelmäßigkeit bei der Ablage. Manche Gattungen sind in der Lage sich auf Parthenogese (Jungfernzeugung) zu vermehren. Bei den meisten Gattungen sind die daraus enstehenden Larven jedoch sehr instabil und werden oft nicht adult. Auch schlüpft nicht jede Oothek und bei weitem nicht die Masse wie sie aus Verpaarten kommen würden. Ok, es gibt auch Arten welche relativ stabil darauf laufen teils auch Männchen in Natura nicht sehr häufig sind, wenn überhaupt fertil (wie zum Beispiel Brunneria borealis aus Nordamerika).


    Zurück zum Thema ... von Crebroter ist zwar die Jungfernzeugung bekannt, aber tritt eher selten auf.

    Temperatur, Futter, Futterqualität, Lüftung, Einrichtung, Feuchtigkeit (viele halten sie zu feucht), usw. Im Grunde all die Dinge für die man mit der Zeit ein Gefühl entwickelt

    Wie Noooooa weiter oben schrieb ist es risikohaft. Keine Frage sie lassen sich mit füttern nur der Umgang bzw die Vorbereitung derer ist zu weit ausgeholt als das es wirklich auf Dauer umgesetzt wird.

    Am Besten fütterst Heuschrecken wobei Schaben noch weitaus besser wären

    punktuell ? Bei mir ist's direkt unter der Technik deutlich wärmer. Die Decke hat am äußersten Rand über 30C


    Zum Ablauf hab ich obig alles geschrieben. Wasser würde ich selbst nicht geben ist aber im eigenen Ermessen


    Der Fleck gute Frage. Kann vom schlechten Stoffwechsel kommen