wie Exolaw schon schrieb ist es beim Falltürer recht einfach (im Vergleich zu einem Schiebetürbecken) nachträglich eine Gegenlüftung einzusetzen. Nur wenn das Lochblech alleine in die Führungsschiene eingesetzt ist kann die Fallscheibe auch daran vorbeigehen. Abhängig von der Stärke des Glases bzw. des Lochbleches und dem Führungsmaß der Schiene. Dazu kommt das Risiko eines Glasbruches wenn das Lochblech Kanten und Spitzen hat. Wenn ein Tier beim Schließen dazwischen kommt ist es auch schnell verletzt.
Um das Ganze zu umgehen klebe einfach U-Profile von unten und oben auf das Lochblech und verklebe die ganze Geschichte auch in der Führungsschiene damit es nicht wackelt. Ich habe mal ein Bild der Front einer meiner Becken angehängt.
Zusätzlich lässt sich das Lochblech auch selbst nochmal mit Gaze bespannen was aber nur Sinn macht wenn Drosos noch gefüttert werden (geht durch die Lochverkleinerung nochmal mehr auf deie spätere Durchluft).
Von der Decke würde ich teilweise das Glas entfernen und das schmalere Stück nach vorne an die Falltür schieben. In manchen Räumen wird es im Sommer derart warm das einem die Tiere von der Decke kippen.
Die Gazebefesitgung sollte auch anders gelöst werden. So ist es nur eine Frage der Zeit bis sich der Klebestreifen ablöst und Tier im Klebestreifen hat nie einen guten Ausgang.
Entweder durch befestigst die Streifen außem am Becken oder klebst die Gaze aufs Glas und sicherst sie nach dem Aushärten des Silikons (oder eines anderen Klebers) mit L-Profilen.
Viel Friemelei bei solch einem kleinen Becken. Das zwar für eine Hierodula ausreicht, aber am unterem Limit liegt sobald eine Einrichtung dazu kommt.