Beiträge von Gabriel

    vermute mal das du das Original Top drauf hast. Bei dem Teil musst etwas aufpassen was die Wattage betrifft aber auch wenn du Reflektorleuchten verwendest die eigentlich nach unten gerichtet sein sollen, durch das Top aber seitlich das Teil anstrahlen.


    Ausprobieren. Exoterras lassen viel Wärme abgehen durch die großen Lüftungsflächen.


    Er wird sich nur unter die Lampe setzen wenn es ihm dort temperaturtechnisch besser gefällt. Wenn es dort zu warm wird geht er nicht zu nahe ran.

    Trotzdem darf dabei nicht das Reptiliengalterdenken aufkommen. Sonneplätze usw wie bei Geckos zum Beispiel funktioniert bei Mantiden nicht. Die setzen sich dann einfach dauerhaft in den Wohlfühlbereich. Der Rest des Beckens wäre verschenkt wenn man überhaupt in dem Bereich das Soll schafft

    die Tiere stammen auch den Tropen. Ich bin eigentlich einer der Fraktion der sagt jeder muss sich selbst um die Bedürfnisse seine Tiere kümmern und sich auch vorab informieren

    die Kontrolle der Luftfeuchte ändert aber nichts daran das es zu feucht sein kann im Becken.


    25C sind das unterste Level (bei mir sind es zum Vergleich fast 30C im Raum und die Technik läuft). Dazu gibt es im Becken keine nennenswerte Zyrkulation der Luft ohne das zusätzliche Lüfter eingebaut sind. Dafür brauch es einen Unterschied zu außen damit die Luft das Becken verlässt und durch Unterdruck neue ins Becken gelangt.

    gleich vorab das "Blut" der Tiere die Hämolymphe ist grün. Das was du siehst ist Erbrechen von Nahrungsresten. Dem musst du natürlich aber auch entgegenwirken bevor es zu einer richtigen Kotzeris kommt. Bei dieser ist das Erbrochene noch dunkler und riecht auch (teils sogar so sehr das man es beim Betreten des Raumes gloech mitbekommt). Solche Tiere sind dann meist nicht mehr zu retten.

    Das was du hast kommt von falschen Haltungsbedingungen oder kontaminiertem bzw. nicht vertragenem Futter. Meist eine kurzweilige Geschichte wenn man gleich einlenkt. Wenn nicht kann es sich natürkich auch zu obigem entwickeln.


    Wie sind denn die Haltungsparameter bei dir ?


    Zur Einrichtung : Mit dem einem Ästchen wirst nicht weit kommen, da solltest du noch ein paar mehr reinstellen. Möglichst waagerecht. Wobei ich persönlich vermute das Tier wird sich nur an der Decke unter oder in direkter Nähe zu der kleinen Funzel aufhalten.

    hast du an die 30C im Raum ?


    Luftfeuchte und tatsächliche Feuchte in einem Becken sind zwei paar Schuhe. Gefährlich wenn man nur auf die Luftfeuchte schaut. Dann wird es schnell zu nass im Becken was viele Risiken mit sich bringt (auch Ein erhöhtes Risiko für Pilzerkrankungen)

    Nein das hat damit nichts zu tun. Wie Regina an anderer Stelle schrieb färben sie ihre Augen Nachts um. Das sie nicht vollständig umgefärbt werden liegt womöglich an einem Defekt. Wie bereits gesagt die nächste Häutung abwarten. Selbst wenn es etwas Bedrohliches wäre kannst du eh nicht eingreifen.


    Andere andere Frage, wie erreichst du die Temperatur ?

    viele Wege führen nach Rom. Bei Hierodula sind es sogar noch ein paar mehr ?


    Im Grunde brauchst du nur etwas was die Futtertiere im Becken hält aber wiederum genug Luftbewegung zu lässt.


    Ob das nun Kunstoffgitter, Antirutschmatten oder sonst was ist ist erstmal egal solange es obige Kriterien erfüllt und die Tiere nicht verletzt. Also Raubutzmatten aus Metall sollte man vielleicht nicht unbedingt nehmen. Die sind sehr scharfkantig

    32T ist für die Industrie grobmaschig. Im Terrarium ist es ein zweischneidiges Schwert. Einerseits der Halt (Hierodula kann sich aber festhalten) andererseits die Luftzirkulation die so enge Maschen noch bieten.


    Zu kommt die Haltbarkeit von dem Material besonders bei Hitze und UV Wellen.


    Würde persönlich heute, selbst bei Empusiden, nur noch Alugaze über der Lüftungsfläche verwenden und den Tieren anderweitig die Decke begehbar machen

    Vermutlich irgendein Macken. Das Tier bewegt sich Nachts im Becken. Da kannst nichts gegen machen.

    Würde auch die nächste Häutung abwarten. Besonders wenn sie so klein sind dauert das keine 2 Wochen.

    solange das Tier noch klein ist wird es mit der Art der Einrichtung zurecht kommen, sobald es aber zulegt und größer wird braucht es mehr Äste bis zu etwa Finger dick und auch mehr waagerechte im oberen Bereich.


    Temperaturtechnisch bist du weit ab vom Schuss. 28C und mehr sollten am Tag umgesetzt werden. Eine zusätzliche Lichtquelle wäre da in einem auch umsetzbar. Du wirst sehen dann fällt auch die Luftfeuchte. Was wiederum nicht schlimm ist, also nicht versuchen sie krampfhaft auf nahe 80% zu halten. Das geht nach hinten los.


    Wie groß bzw. in welchem Stadium soll das Tier einziehen ?

    die Halgen Sun sind beide leider recht anfällig für Spannungsspitzen. Besonders langlebig waren sie nie. Die Minis brennen zwar seltener durch das die Großen, aber selbst da hab ich schon 2 Packungen gebraucht bis ich eine hatte die hielt. Ägerlich wenn auch der Zoohandel keine Probleme mit der Rücknahme und Ersatz macht.


    Sonst wurden 2016 nur Halogener mit E24 Fassung eingestellt. GU10 folgte 2018. Beides ist aber im Terraristikbereich noch erhältlich. Der ganze Niedervoltbereich (mit Travo auf 12V) ist bisher nicht gefährdet und auch erhältlich. Ich gebe zu in Baumärkten lässt die Auswahl seit dem großem Aufkommen von LED extrem zu wünschen übrig, aber im Internet kommt man noch problemlos ran (zum Beispiel Lichdiscount).


    Die Travos haben eine Maximale Leistungsaufnahme mit der sie arbeiten. Als Beipsiel bis 105 Watt. Ob du diese mit 3x 35 Watt bestückst oder mit 5x 20 Watt macht keinen Unterschied. Einzig Leuchtmedien mit weniger als 20 Wat brannten bei mir immer sofort durch. Thema Spannungsspitzen ...

    Wenn die maximale Leistungsaufnahme erreicht ist, aber Fassungen frei sind, macht es nichts aus diese nicht zu benutzen.


    Vom Licht her sind sie aber allesamt sehr gelbstichtig. Der Halogentechnik geschuldet. Du machst zwar den Tieren warm, aber verfälscht die Farbwiedergabe. An der Geschichte kommst du nur mit LED, HCI (und Co) oder Röhren im Biovitalbereich vorbei. Letztere wären auch mein Vorschlag gewesen für eine Beleuchtungs- und Beheizungsalternative deiner Becken. Besonders wenn man mehrere identischer Höhe nebeneinander stehen hat.

    Aufstiegsmöglichkeiten zu Decke gibt es ?


    25-27C sind das die untersten Tageswerte die sie haben sollten. Ziehe die Temperatur ruhig noch etwas hoch.


    Es gibt viele Möglichkeiten warum ein Tier wackelt und auch mal wegsackt. Transport, Parameter, Futter, Futterqualität, übergange Häutung, schlechter Ernährungsstand, usw. wenn sie noch recht jung sind kommt es auch mal vor das ein Tier schlechter wächst und einfach auf der Strecke bleibt. Sowas bleibt in einer Generation selten aus ist aber nicht anders als bei anderen Terrarientieren auch.

    Bei welchen Parametern sitzten die Tiere und wie ist das Terrarium aufgebaut ?


    Ich möchte ehrlich sein, wenn es eine Häutung ist welche übergangen wurde werden solche Tiere selten nochmal was.

    Versuche ihn nochmal aufzuhängen. Er muss aus eigener Kraft hängen bleiben können, wenn er das nicht mehr schafft wars das schon für ihn.


    Sollte er einen Macken durch die vergangenen sicher zahlreichen Transporte und oder einer fehlerhaften Hälterung haben bekommst ihn garnicht mehr gefangen.

    wie Exolaw schon schrieb ist es beim Falltürer recht einfach (im Vergleich zu einem Schiebetürbecken) nachträglich eine Gegenlüftung einzusetzen. Nur wenn das Lochblech alleine in die Führungsschiene eingesetzt ist kann die Fallscheibe auch daran vorbeigehen. Abhängig von der Stärke des Glases bzw. des Lochbleches und dem Führungsmaß der Schiene. Dazu kommt das Risiko eines Glasbruches wenn das Lochblech Kanten und Spitzen hat. Wenn ein Tier beim Schließen dazwischen kommt ist es auch schnell verletzt.


    Um das Ganze zu umgehen klebe einfach U-Profile von unten und oben auf das Lochblech und verklebe die ganze Geschichte auch in der Führungsschiene damit es nicht wackelt. Ich habe mal ein Bild der Front einer meiner Becken angehängt.


    Zusätzlich lässt sich das Lochblech auch selbst nochmal mit Gaze bespannen was aber nur Sinn macht wenn Drosos noch gefüttert werden (geht durch die Lochverkleinerung nochmal mehr auf deie spätere Durchluft).


    Von der Decke würde ich teilweise das Glas entfernen und das schmalere Stück nach vorne an die Falltür schieben. In manchen Räumen wird es im Sommer derart warm das einem die Tiere von der Decke kippen.


    Die Gazebefesitgung sollte auch anders gelöst werden. So ist es nur eine Frage der Zeit bis sich der Klebestreifen ablöst und Tier im Klebestreifen hat nie einen guten Ausgang.

    Entweder durch befestigst die Streifen außem am Becken oder klebst die Gaze aufs Glas und sicherst sie nach dem Aushärten des Silikons (oder eines anderen Klebers) mit L-Profilen.


    Viel Friemelei bei solch einem kleinen Becken. Das zwar für eine Hierodula ausreicht, aber am unterem Limit liegt sobald eine Einrichtung dazu kommt.

    Dateien

    • image.jpeg

      (2,32 MB, 39 Mal heruntergeladen, zuletzt: )