Hallo Fantomas,
Phylocranias fühlen sich quasi bei normaler Raumluftfeuchtigkeit ganz wohl. Täglich Mal sprühen reicht sogar in einem Gazenetz.
Damit ist quasi fast jedes nicht wirklich gut belüftete Terra zu feucht.
Ich habe für meine Phylocranias ein Ikea Metallregal (Baggebo) mit Tesa Fliegennetz mit Klett befestigt - da billig Klett sich gerne löst, lohnt sich die Investition.
Darin verdrehte Korkenzieher-Äste wild angeordnet unten inzwischen Kork.
Es ist pflegeleicht. wenn dreckig, sauge ich es aus. Es bietet jede Menge Platz. Und die Tiere fühlen sich wohl und legen Ootheken wie irr.
Die Pseudocreobotras mögen es auch eher weniger nass. Ein Ticken feuchter als Phyllocranias. Aber kein Regenwald.
Ein Terra mit Erde und trotzdem großen Belüftungsöffnungen wäre passend.
Ich habe meine in Braplastboxen mit Aufsatz gehalten und vorne und oben ca 12cm DM Lüftungsloch mit Mesh. Erde, ein zwei Pflanzen gut.
So feucht wie deine Becken sind, wären die schon eher was für kleine Frösche oder auf jeden Fall Tiere mit wirklich hohem Feuchtigkeitsbedarf.
Bei Mantiden fâllt mir aber keine Art ein, die wirklich dauerhaft 80% und mehr, die da sicher problemlos drin herrschen mit eher begrenzter Belüftung gesund dauerhaft aushalten würde 🤷
Die "feuchteste" Art, die ich bisher hatte war Citharomantis falcata. Aber trotz Terra mit gutem Kamineffekt war es wohl für die Feuchtigkeit nicht gut genug belüftet und ich hatte kein Glück mit denen. Und ich schätze, dass die bei so einer Konstruktionvwie deiner noch früher die Grätsche machen würden.
Für Mantiden solltest du sehr viele bzw große Belüftungsöffnungen einplanen. Wenn nämlich Wasser an den Scheiben kondensiert, ist es einfach zu feucht.
So schön dieses Terra ist, auch mit der Bepflanzung und allem, es ist für Mantiden in meinen Augen einfach ungeeignet 😔
Liebe Grüße,
O.