Beiträge von Othopi

    Hallo Nyota,

    bei allen Mantiden kann es zu Fraß kommen und oft entscheiden, dass die Bedingungen.

    Aber man kann mit den richtigen Mantiden echt mehr Mantiden zusammen halten als man denkt. Da es aber keine Garantie gibt, würde ich dir das eher bei eigener Zucht empfehlen und da braucht man immer mehr als ein Terrarium 😉


    Ganz gut in gemischten Gruppen gehen nach meiner Erfahrung Phylocrania paradoxa, Sibylla pretiosa, Blepharopsis medica, Citharomantis falcata und zumindest hatte ich Mal ein Pärchen Deroplatys dessicata lange zusammen.

    Bei einigen Arten kann man zumindest die Männchen in Gruppen halten, wie bei Hymenopus coronatus. Es funktionierte auch sogar bei aggressiveren Arten wie bei Hierodula sp Blue und Polyspilota griffini mit entsprechend Platz, viel Blättern und Geäst und immer alles voll mit Fliegen.

    Eine meiner Lieblingsarten im Parasphendale affini, bei denen man die Männchen sehr gut in Gruppe halten kann, überraschenderweise aber mit entsprechender Menge Futtertiere sogar die Weibchen sich untereinander recht gut beherrschen können.

    Das war auch für mich eine spannende Erkenntnis.


    Ich mag es Mantiden in Gruppen zu halten, haben so alle Tiere doch erheblich mehr Platz. Ja, wenn sich welche fressen ist nicht geil, kommt vor, aber ich züchte und habe deswegen ohnehin idR eher zu viele als zu wenige und es sind einfach keine Vegetarier. Wer gefressen wird, ist da bis auf spezielle Einzelfälle, die besondere Sympathien haben, fast egal. Und auch wenn es brutal ist, erscheint es mir in gewisser Weise sogar sinnvoller und leichter als der Tod nach einem langen Mantidenleben.

    Aber das ist meine persönliche Betrachtung - die sich im Laufe der Jahre sehr verändert hat.


    Liebe Grüße,

    O.

    Die meisten Mantiden sind eh nicht so die große Wanderer. Ob die hier oder dort sitzen spielt keine Rolle.

    Vielleicht ist so eine Oothek auch nur ein guter Sitzplatz. Hatte letztens ein Weibchen, das saß die ganze Zeit bei ner Oothek von ner Artgenossin. Vielleicht ist das Bewachen auch ein Bedürfnis. Steckt sich viel Arbeit drin.

    Also ich denke mir, dass es nur unnötiger Stress fürs Tier ist, wenn man es wegsetzt.

    Stell dir vor, du musst auf deine Kinder aufpassen und die Hand Gottes setzt dich einfach ans andere Ende deiner Stadt, damit deine Kinderbewachung dich nicht stresst. Ich wette dann wärst du erst Recht gestresst 😂


    Wenn die Tiere die Oothek freigeben oder nicht direkt dabei sitzen, kann man die immer noch wegmachen. Letztens, übrigens dasselbe Weibchen, hat dann ihre so doof an die Tür gesetzt, dass ich die danach nicht mehr schließen konnte. Ich musste die Oothek entfernen.

    Jetzt sitzt sie immernoch da und vielleicht ist sie traurig, weil ich einfach ihre tolle Oothek zerstört habe 😔

    Ich hoffe, dass sie nicht so denken muss, aber weiß man's 🤷

    Kann ja nicht für uns verständlich sagen, was in ihr vorgeht.


    Übrigens auch befruchtete Ootheken lasse ich oft und lange hängen. Denn der Standort ist passend gewählt, da sind die Schlupfraten auch gut.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Kraehe,

    ja, zwischen Österreich und Deutschland gibt's doch erhebliche Unterschiede.


    Wenn ich google, mache ich mir schon Gedanken um Quellen und verwende mehrere zum Abgleich der Informationen...

    Natürlich steht im Internet auch viel Schrott.

    Wer Google misstraut muss halt beim Finanzamt anrufen und hoffen, da keinen Bären aufgebunden zu bekommen, nur weil die genervt sind oder man zufällig den Hausmeister am Apparat hat, der sich nen Scherz erlaubt 😉


    Der zweite Shop neben Mantidenzimmer ist Mantiden & Mehr.

    Dort wurde auch immer fleißig von privaten Züchtern eingekauft. Angeblich sogar mit gestelltem Versandmaterial. Aber ich habe da nie selbst Tiere hinverkauft.


    Auch auf den letzten kleineren Messen im Umkreis war wenig mit Mantiden.

    Bestenfalls findet man dieselben 3 Arten, die man auch hat und noch 3 Arten, die man nicht will. Also bei den ersten Messen hatte ich subjektiv den Eindruck, da wäre mehr gewesen und dann ging es stetig mit der Auswahl zurück 🤷

    Kann auch an meiner Einstellung dazu liegen 🤷


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Frickelbert,

    Kraehe hat das sehr gut erklärt.

    Einziger Hinweis aktuell scheinen es laut Internet 600€ zu sein, die man steuerfrei per Privatrechnung einnehmen darf.


    Ich bin auch weder Anwalt noch Steuerberater, aber ich hatte mich für mich durch gegoogelt und würde dir dasselbe empfehlen.

    Also alle Angaben ohne Gewähr.

    Alles was du verkaufst oder als Dienstleistung anbietest, wird bei der Privatrechnung addiert. Also der Fernseher, den du bei Ebay vertickst, das Rasenmäher, was du für die Nachbarin während ihrer Sehnenscheidenentzüng übernommen hast und der Verkauf der Mantiden.

    All diese ausgestellten Privatrechnungen musst du bei deiner Steuerklärung logischerweise angeben.

    Dann darfst du den Betrag von 600€ pro Jahr nicht überschreiten. Wenn du aber dummerweise für 700€ Mantiden verkauf hadt, wird dann nicht auf 100€ Steuer fällig, sondern womöglich auf die vollen 700€, selbst wenn es an unterschiedliche Käufer ging - zumindest habe ich es so gelesen. Das scheint das Finanzamt bei der Prüfung zu bestimmen.


    Wenn du züchtest, gerade mit ner ergiebigen Art und auch noch alles einzeln setzt, weil dich der Fraß reut, dann hast du a) massig Arbeit und b) bist du fix über der Grenze was du auf Privatrechnung einnehmen darfst.

    Denn man züchtet nicht mit einem Weibchen, wie Kraehe schon sagte. 2 oder 3 sollte man mindestens verpaaren, ich tendiere persönlich zu mehr.

    Aber selbst wenn du die Jungtiere zu 1€ verkloppst, summiert sich das. Um mal mit Kraehes Zahlen zu rechnen: 90x8x3 = 2160€

    Gut, die letzten Ootheken bringen nicht mehr ganz so viele Babys. Vielleicht ist ein Weibchen unfruchtbar, vielleicht stellst du fest, dass du keine 30qm Regalfläche und täglich 3h Zeit hast um jedes Baby einzeln zu setzen... Dann lässt du sie sich ganz schnell fressen, bei den Yunnan geht das gut.

    Aber selbst wenn du wirklich um jedes Jungtier kämpfst, man muss natürlich auch Käufer finden. Das könnte aktuell etwas schwierig werden, denn zwei deutsche Shops haben gerade dicht gemacht.

    Ich bezweifle, dass man Yunnan derart gut verkaufen kann - also ich züchte die auch und kriege kein so positives Feedback von Händlern. Hymenopus, Hierodula oder Phylocrania wird man komplett los, wenn man will. Jeder Newbie kauft die, da gibt's nen Markt. Die reißt dir auch jeder Händler aus den Fingern.

    Creobotra sp Yunnan sind eher so Tiere, die haben mal nen Hype und der ebbt wieder ab.

    Gerade wollen gefühlt alle Pseudocreobotta wahlbergii, als ich die letztes Jahr hatte, waren die nicht wegzukriegen 🤷

    Vielleicht wenn wieder kaum einer die züchtet und drei, vier Leute die wollen, dann...

    Aber mit diesen nicht richtig bestimmten Arten ist es immer etwas schwierig.

    So zumindest meine Einschätzung und Erfahrung.


    Inzwischen nehme ich nicht mal mehr Geld, denn das mit der Privatrechnung war mir zu doof und Gewerbe anmelden ist mir zu anstrengend.

    Ich habe Mal Nachtzuchten zweier Arten auf Privatrechnung an zwei Händler verkauft und damit meinen Freibetrag fast gesprengt. Das war ganz am Anfang und ich hatte jeweils nur ein Weibchen verpaart. Aber da saßen noch von zig anderen Arten verpaarten Weibchen rum.

    Damals habe beschlossen, dass ich nicht mehr verkaufe. Ich verschenke oder tausche an/mit Freunden und Bekannten, aber ich nehme kein Geld.

    Der größte Teil meiner Nachzucht ist sowieso Futtertier. Meist für die Eltern oder Geschwister aber ich setze auch gerne Mal Arten zusammen... Irritierenderweise geht das oft besser als ursprünglich beabsichtigt 🙈

    Anfangs ging's mir wie dir und ich konnte mir das nicht vorstellen. Fichte und Kraehe sei Dank habe ich das auch für mich als guten Weg gegen die Überpopulation gefunden.

    Die Natur lässt Mantiden auch nicht hunderte von Larven kriegen, weil die alle durchkommen sollen. Ein bisschen Survivaltraining dient in meiner Augen auch der Arterhalung.


    Jeder muss da seinen eigenen Umgang finden und das so händeln wie er sich wohlfühlt.

    Ich habe viel Spaß am züchten und könnte mir Mantidenhaltung ohne Zucht nicht vorstellen.

    Wenn man ein bisschen Platz hat und nicht zu zartbesaitet ist, muss man gar keine Tiere abgeben. Alles nur eine Frage des eigenen Managements 😉


    Liebe Grüße ,

    O.

    Hallo Till,

    ich wollte eigentlich keinen Verkaufsthread, denn den Angebot und Suche Bereich gibt es schon.

    Sondern eine Übersicht wer was züchtet - auch wenn gerade keine Tiere zur Abgabe da sind. Einfach damit man weiß, welche Arten wo sind und nicht denkt, man steht alleine da mit der Zucht - womöglich eine Zucht aufgibt, weil ein Männchen fehlt, dabei gibts hier jemanden, der dieselbe Art züchtet.

    Damit sich Züchter untereinander austauschen können - dann privat natürlich. So war das gedacht.

    Trotzdem, auch wenn du es vielleicht etwas anders verstanden hast, freut es mich, dass du die Idee gut findest.


    Für Braplast-Boxen sind auch Creobotra sp Yunnan gut geeignet. das sind richtig kleine Fressmaschinen ;)


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Jonas,

    ein ewiges Terrarium kannst du schon in einem Einmachglas einrichten und im Grunde bis auf etwas Gaze oder Trennvlis sogar draußen finden.


    Klar, dafür kann man auch 1000€ investieren, aber auch für ein paar Cent.

    Ich sehe keinen Grund, warum Geld dich abhalten sollte und an einem Tag kannst du die Sachen sammeln und dir das bauen, wenn du es unbedingt willst 🤷

    Wenn du nicht willst, klar, deine Sache.

    Aber fu solltest dich nicht von irgendwas abhalten lassen.

    Deine Eltern haben vielleicht bei "Terrarium" an was ganz anderes gedacht 😉


    Liebe Grüße,

    O.

    Ja, da hast du Recht in der Größe sieht man das deutlich.


    Der freche Blick in der frontale wirkt auf mich dennoch sehr polyspilotamäßig.


    Es war ja nur eben eine Hinweis, dass wenn dann am Ende was anderes rauskommen.


    Das es wirklich ne Poly ist, davon bin ich nicht ernsthaft ausgegangen, dafür gibt's nicht genug, die die züchten.

    Es ist aber eine Art die ich noch züchte und die mir auch schon in L1 mit den Blues durcheinander kam... Das war ja eine Möglichkeit, die erklären kann, warum in ner gekauften Box nicht drin ist was drauf steht.

    Ne Hierodula verwechselt man aber nicht mit Phylocranias, Parasphendalen oder Coronatus...


    Daher mein Bezug zur Poly. Dass es keine ist und dass die Färbung an den Fangarmen nicht passt ist mir auch schon aufgefallen.

    Ich habe aber nicht deutlich gemacht, dass ich mich gedanklich in einem Beispiel bewege.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Züchter,

    etliche züchten hier ja mit mehr oder weniger viel Erfolg und Elan Mantiden nach, aber eigentlich weiß man gar nicht so genau, wer welche Art züchtet.


    Ich fände das sehr interessant.

    Einerseits weiß man, wo man nach einer bestimmten Art fragen kann, selbst wenn aktuell keine Anzeigen geschaltet sind - oder jemand seine Tiere gar nicht offiziell anbietet.

    Andererseits kann man sich leichter austauschen bzw weiß wer die Art noch hat.


    Ich werde mit einigen Arten aufhören.

    Hierodula sp Blue und auch Polyspilota griffini werde ich, obwohl es sehr geliebte Arten von mir sind, nicht weiter züchten.

    Würde ich wissen, noch x Leute ziehen die nach, dann wäre es nicht so schwer.

    Die Blues sind ja relativ beliebt und da wird es hoffentlich klappen, aber bei den mir unverständlicherweise eher weniger nachgefragten Polys sehe ich ziemlich dunkel.


    Da es mir sicher nicht alleine so geht, dachte ich wäre ein Thread, den man immer aktualisieren kann doch sehr praktisch für den Austausch.

    Gut, vielleicht findet ihr die Idee blöd. Mit ein bisschen Mühe lässt sich ja idR herausbringen, wer was hält und züchtet. Aber eben mit Mühe und ich finde praktische Lösungen einfacher.


    Mir ist klar, dass immer was schief gehen kann, aber dann man ja eine aktualisierte Antwort drunter schreiben oder den alten Eintrag ändern.


    Vielleicht wäre es interessant, wie lange man eine Art züchtet, so als Jahreszahlen klammern dahinter, um Rückschlüsse darüber zu geben wie sicher eine Zucht weiterhin sein könnte...


    Ich würde mich freuen, wenn alle, die züchten mitschreiben würden.

    Vielleicht habt ihr auch eine bessere Idee, wie man das gestalten kann...


    Ich hätte sonst einfach Mal angefangen.


    Meine Zuchtliste:


    Creobotra sp Yunnan (2024)

    Hymenopus coronatus (2023)

    Parasphendale affini (2022)

    Phylocrania paradoxa (2022)

    Sibylla pretiosa (2024)



    Das wären zumindest die Arten, die ich weiterhin züchten möchte.

    Die Hierodula sp Blue und Polyspilota griffini werden wohl auslaufen.

    Heterochaeta orientalis und Rhombodera kirbyi habe ich auch noch. Bei H.orientalis weiß ich noch gar nicht wie es läuft, die R. kirbyi werde ich wenn möglich nur eine Nachzucht machen und dann aufhören - so der Plan.

    Mittelgroße Arten die ggf in der Gruppe leben können sind für meine Platzverhältnisse besser geeignet.


    Liebe Grüße,

    O.

    Guck mal, sieht die deiner ähnlich?gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/19674/


    Ist noch ein paar Nummern kleiner als deine. Aber keine Hierodula und trotzdem sehen die sich ähnlich, weil die so in diesem Typ gebaute als Nymphen halt alle mehr oder weniger irgendwie gleich ausschauen 🙈


    Gedulde dich ein paar Wochen, im Adultstadium sind einfacher zu bestimmen.

    Wenn sie braun bleibt mit marmorieren Flügeln, recht groß und windschnittig geformt ist, dann könnte es ne Polyspilota sein.

    Daran erinnert mich das Grinsen bei den Frontalbildern.

    Adult erinnern die Mädels mich immer an Jeanny mit zu viel rot auf den Lippen 😉


    Es gibt aber noch zig Arten, die auch in Frage kämen...


    Vielleicht ist es eine Hierodula. Vielleicht aber auch ne andere Art von Hierodula.

    Vielleicht ist es ne H. membranacea. Aber das ist alles spekulativ. 🤷


    Liebe Grüße,

    O.

    Assoziationen können sehr merkwürdig sein 😂


    Aber ich finde es witzig, dass du auch zu viel Zeit mit dem Schauen solcher Videos zubringst.

    Mach doch einen Thread mit Bildern auf, dann komm ich rüber, denn ich würde die Fotos sehr gerne sehen 😁


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Jonas,

    es gibt auf YouTube wahnsinnig viele Leute, die den Bau ihrer ewigen Terrarien filmen. Ich finde das auch sehr spannend.

    Aber mir geht's nicht so sehr um ein schönes Terra, für mich muss es für die Tiere passen, Optik und Gestaltung sind zweitrangig.

    Wer diese ewigen Terrarien baut, ist vermutlich eher auf die Optik bedacht.


    Wie hat dich aber jetzt mein kleiner Küchen-Dschungel darauf gebracht? Ich lüfte schon regelmäßig 🌬️


    Liebe Grüße,

    O.

    Ja, gerade bei den größeren Zooläden, die auf fellige Heimtiere spezialisiert sind, sind keine gute Adresse Mantiden zu kaufen.


    Inzwischen wurde die Terraristik-Abteilung nach der Fressnapf Übernahme geschlossen - zum Glück. Denn dort waren die Mitarbeiter seit es eine neue Abteilungsleitung gab, schon wenig um die großen Terrarien-Tiere bemüht, bei den Insekten war's ganz bitter.

    Da saßen Hymenopus coronatus in L3 halb verhungert für 30€. Zu dem Preis wollte sie natürlich keiner und dann sind sie ganz verhungert 😢

    Da gab's auch Phylocrania paradoxa als Gongylus gongylodes zu kaufen und solche Sachen - deswegen kam ich ja darauf 😉


    Ich gebe einen Teil meiner Nachzucht an ein Terraristikfachgeschäft und da läuft es sehr gut. Aber da kümmere ich mich im Normalfall selbst darum, dass das richtige Schild am Becher hängt. Denn Mantiden sind eine Welt für sich, das ist für normale Terrarianer nicht offensichtlich.

    Und ich züchte selbst und Fehler passieren mir manchmal trotzdem, wenn sich Arten als Nymphe sehr ähnlich sehen.


    Also ich will nicht jedes Zoogeschäft verurteilen. Es gibt gute und es gibt schlechte. Ein Blick in alle Terrarien und wie die Tiere aussehen, hilft einem bei der Beurteilung wie es um das Geschäft bestellt ist. Und zumindest um die Tiere sollten die Mitarbeiter bemüht sein, wenn man merkt, dass es da hapert, würde ich vom Kauf absehen.

    Ein falsch zugeordnetes Tier ist nämlich noch das geringste Übel.

    Diese verhungerte Coronatus in dem großen Heimtiermarkt hätte jedem, der sie mitgenommen hätte nur Kummer bereitet 😞


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo ihr Lieben,

    wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wuselt ja bereits seit dem Umzug in diese Wohnung einiges durch meine Küche...


    Meine Mantiden leben hier, aber auch einige andere Tiere und die wollte ich euch einfach Mal vorstellen.


    Ursprünglich hatte ja alles mit den Drei ???begonnen, einen Geburtstagsgeschenk um meine Spinnenphobie zu überwinden.

    Leider kamen nur zwei ?? lebend an und so zogen zwei Heterometrus sp bei uns ein. Justus und Jonas. Erst getrennt, führten wir sie nach einem guten Jahr doch zusammen und sie verstanden sich wohl ausgezeichnet. Denn nach einem guten weiteren Jahr oder zwei, nachdem Justus leider an einer Verletzung von einem Kletterunfall verstarb, wären plötzlich kurz vor Weihnachten 13 kleine Skorps im Terra.

    Sie waren sicher schon L3 ehe sie aus ihrer Wohnröhre kamen.

    IMG_20240413_234757259.jpg

    Leider nicht ganz scharf, aber das ist ein Teil der Skorpionsfamilie vor nicht allzulanger Zeit.


    Mit den Skorps fing alles an, denn wegen denen kam ich zur Grillenzucht.

    Das ging eine Weile, nur Grillen vermehren sich schneller als damals 2 Skorpione essen und so zogen im Herbst 2021 die ersten Mantiden ein.


    Inzwischen ist viel Zeit vergangen, aus Zeitgründen und zugunsten der Mantidenzucht und weil ich leider echt nen Trouble mit einem Buckelfliegenbefall bei den Steppengrillen hatte, gibt's inzwischen keine intensive Grillenzucht mehr. Wenn sie sich bei den Skorps vermehren (da wohnt ne feste Kolonie mit im Terra) dann gut und wenn nicht, kaufe ich halt kleine und ziehe auf...

    Aber die Futtertiere haben/ hatten es mir generell angetan. Heuschrecken habe ich auch schon gezüchtet, Schokoschaben und die argentinischen Waldschaben und Pandasseln leben hier auch in festen Beständen und vermehren sich gut.


    Und Ofenfischchen. Danke Filvy wobei das spannende sind gar nicht die Ofenfischchen, sondern die Bücherskorpione, die sie fressen. Das war ein Geschenk, das ich meinem Partner gemacht habe, denn er wollte einen, ich kaufte ihm 10 und inzwischen sind es auch so viele geworden, dass man sie ab und an sieht 😉

    Sehr interessante kleine Kerle.


    Dann bin ich auf Karlchen gekommen. Ein Kongo-Rosenkäfer.

    IMG_20240202_225103275_HDR.jpg

    Gut auch wieder ein Futtertier.

    Karlchen war vermutlich der einsamste und älteste Rosenkäfer, er lebte weit über ein Jahr als Käfer. Das Foto ist sieht zwar nicht sehr lebendig aus, aber da hat er noch einige Zeit gemacht.

    Ich hätte leider kein schöneres zu besseren Zeiten aufgenommen von ihm.

    Inzwischen hat er sieben namenlose Nachfolger bekommen, die bald in ein großes Terra umziehen werden. Mal schauen, ob die Zucht gelingt.


    Aber mit Karlchen bin ich einfach generell auf den Käfer gekommen.

    Ich habe mir ein Paar Asbolus verrucosus ertauscht. Diese blauen etwas pickeligen Heidelbeeren mit Beinen können sich perfekt tot stellen. Damit haben sie mir direkt nach dem Heimbringen auch nen halben Herzinfarkt beschert. Sind auch im Tauschwert nicht ganz billig die Kerlchen 😉

    Aber sie sind Klasse.

    IMG_20231115_182530666.jpg

    Immer unterwegs, toll zu beobachten, klettern und treiben allerlei interessantes Zeug... Ist immer Action bei denen.

    Dazu sehr genügsam und nicht sehr kompliziert in der Haltung.

    Es wohnen auch immer Mal Mantiden bei ihnen. Theoretisch soll man sie auch mit Skorpionen zusammen halten können. Aber das habe ich mich noch nicht getraut.


    Dann zogen die Phyllomimus sp ein. Waren erst noch ganz klein, mittlerweile groß. Legen zwar brav Eier, aber ob ich die bis zum Schlupf bringe...

    Auf jeden Fall echt süße Tierchen.

    IMG_20240306_133407923.jpg

    Sie können sich ganz flach auf ein Blatt kleben und sind dann perfekt getarnt.

    Und sie kleben wirklich, zumindest fühlen sie sich auf der Haut nicht kratzig sondern mehr wie Heftpflaster an.

    Echt eine kleine Freude.


    Und dann gibt's noch ein paar neue Brombeerfresser:

    IMG_20240228_115143264.jpg

    Die Siliquofera grandis sind als Dauerleihgabe zur Eiablage in mein eines großes Terra gezogen. Naja so groß ist es nicht, aber mehr Platz habe ich gerade nicht passend für ihre Haltungsbedürfnisse übrig. 2.1 adulte waren die ersten. Da wir nicht wussten, ob was an Babys kommt, zogen noch Mal 4.0 ertauschte ein und schwupps kam noch 1.0 als Geschenk hinterher.

    Mein Terra platzt aus allen Nähten und jetzt schlüpfen die Babys 😍

    Diese sanften Riesen machen sehr viel Spaß und ich empfehle jedem, der eine Brombeerhecke in erreichbarer Nähe hat und ein besser etwas größeres Terra frei hat, sich eine Zuchtgruppe zuzulegen.


    Ja und unverhofft kommt oft, plötzlich bekam ich noch 3 Skorpionbabys Heterometrus silenus geschenkt und in der Erde saß noch ein viertes... Also inzwischen durften sie schon die Grundschule abgeschlossen haben 😉

    Sie wachsen und gedeihen und müssen bald Mal in ihr Terra umziehen. Worin aber erst noch die Rhombodera kirbyi ein bisschen aufräumen muss, damit nicht alles voller riesiger Waldschaben ist. Die würden die süßen kleinen prompt plattwalzen 🙈


    So wuselt es in der Küche ganz ordentlich.

    Es lebt auch noch ein kleiner Hausgeist bzw -gecko mittendrin in diesem Dschungel aus Terrarien. Tropisch genug ist es ja 🙈

    Er fühlt sich anscheinend ganz wohl, singt jede Nacht und genug Futter findet er ja allerweil...

    Dazu lebt hier noch eine Armee Spinnen verschiedener Arten. Sehr farbenprächtige kommen mit den Brombeeren rein, aber auch die normalen Zitterspinnen oder wie sie heißen und Winkelspinnen, diverse Spring- und Krabbenspinnen leben hier.

    Da von den Mantiden immer etwas Flugvieh den Weg in die Freiheit der Dschungel-Küche findet, bin ich sehr froh um diese kleinen Helferlein.


    Man weiß ja nie, was alles noch den Weg herein findet, aber ich werde euch auf dem laufenden halten.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Jonas,

    ich habe eine Kannenpflanze im Bad. Ich hatte auch Mal einen Sonnentau - allerdings hat es dem bei mir nicht gut genug gefallen 😬


    "Fleischfressende Pflanzen" sind aber alle toll 🤩

    Allerdings meine Kannenpflanze mit großen und vielen und stets neuen Kannen ist in der Tat nicht sehr effektiv. Gut, sie ist wie alle meine Pflanzen auch zu sehr in den Überlebenskampf verstrickt 🙈


    Die effektivsten Fliegenvernichter sind und bleiben Tiere. Meine Terras stehen ja bei mir eh in der Küche und da sitzt auch einiges frei rum. Spinnen entferne ich auch nicht mehr.

    Aber trotz einer Armee von Fliegenfressern habe ich nach dem Füttern immer irgendwelche Fliegen in der Küche, denn es braucht ja einige Zeit sie zu erbeuten.


    Geht mir die Geduld aus, mache ich abends im Dunkeln nur das Licht der Dunstabzugshaube an und warte bis sich alle versammelt haben, dann kommt das Staubsaugerrohr mit Socke und irgendwelche Mantiden kriegen nen Mitternachtssnack 😉


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Frickelbert,

    ich würde mich mal allgemein Tills Ausführungen anschließen, allerdings bleibt immer noch eine Möglichkeit: Es ist gar keine Hierodula membranacea.


    Mir ist es selbst schon passiert bei diesen typischen Arten, dass ein freies L1 irgendwo rumflitzt, ich halte es für Hierodula und dann stellt es sich später als Polyspilota raus 🙈


    Klar, Phylocrania paradoxa oder eine Hymenopus coronatus erkennt man. Aber bei groß und evt grün 🤷 Die können ne zeitlang sehr ähnlich sein und kein Mensch ist fehlerfrei.

    Wenn man mehrere Arten züchtet und dann die Tiere sehr jung abgeben sollte, können solche Fehler leicht passieren.


    Nächste Fehlerquelle: der Züchter weiß zwar was er hat, aber bringt es in den Zooladen. In der Regel sind Verkäufer oder Inhaber von Zoogeschäften keine Mantiden-Experten. Da muss auch vieles schnell gehen, da werden drei Tiere umgesetzt und upps, wer war nun was?

    Schild drauf, passt.

    Aber nicht immer. Ich habe schon interessante Art-Zuordnungen in Zoogeschäften gesehen.


    Und wenn du nicht genau weißt, wie das was du kaufst auszusehen hat, hast du keine Chance. Denn wie gesagt manche Jungtiere sehen sich echt ähnlich, gerade auf den ersten Blick oder für ungeübte Augen.


    Insofern wenn du jetzt in deinem Terra keine Steppenbedingungen bei Trockenzeit hast, so wie es von den Pflanzen nicht ausschaut, würde ich einfach Mal abwarten, was da in Adult rauskommt und menschliches Versagen durchaus in Erwägung ziehen.


    Oder aber was zumindest bei einigen anderen Arten möglich ist diese Braunelle färbt sich noch im Laufe der Zeit grün. Selbst bei meinen Hierodula Blues war immer Mal was braunes dabei. Adult ist es dann aber immer türkis geworden. Bei den Polyspilotas gibt's grüne bis sub haufenweise. In adult werden fast alle braun.



    Liebe Grüße,

    O.

    Hi Frickelbert,

    schön, dass sie sich gehäutet hat 👍


    Jeder muss ja selbst rausfinden, was ihm taugt. Ich verwende Holzwolle nur für den Transport oder wenn mir mein Ikea-Efeu ausgeht so wie jetzt gerade 🙈


    Ich finde es sehr mühsam hunderte von Mantiden und Drosos von der Holzwolle zu vertreiben, weil die ist relativ schnell ordentlich eingewutzt. Bei jedem reinigen des Bodens bricht sie und macht noch mehr Dreck. Hinzukommt, dass sie mit der Zeit immer zusammenfällt. Zieht man sie auseinander, hat man wieder Dreck 🙄


    Ich ziehe meine Jungtiere in Netzen auf.

    Diese kaufe ich meistens, sind qualitativ echt gut.

    Da kommen Äste und idR hauptsächlich Kunstpflanzen von Ikea rein. Läuft!

    Das ist zwar eine andere Sorte Netz. Geniales Prinzip, unten und oben zu öffnen, aber zu teuer für die immens schlechte Qualität, deswegen keine Empfehlung.

    Aber da sieht man, welche Webervogel-Qualitäten ich an den Tag legen 😉

    IMG_20240104_225655059_HDR.jpg


    In der Regel verwende ich bei meinen Babys gar keinen Boden mehr. Entweder ist in dem Netz ein Plastik- oder Stoffboden, den benutze ich blank.

    Bei Küchenrolle kommen insbesondere die Parasphendale auf die dumme Idee auf Höhlenforschung zu gehen und dann hatte ich das große Massensterben, weil sie nicht mehr rausfanden, sich versuchteb ohne Platz zu häuten oder oder...

    Kein Boden und schon habe ich keine Ausfälle mehr.


    Ja, man Erde und Springschwänze machen in Gefäßen. Von Asseln würde ich abraten, denn die können sehr räuberisch sein.

    Aber auch eine Armee Springschwänze kann nicht schnell genug 200 Häute plus Kacke und tote Drosos beseitigen. Sprich irgendwann hat man nur noch Dreck und dann wird's aufwendig. Der Schimmel kommt dann auch schnell.

    Also für mich war das nicht praktikabel.


    Aber jeder ist anders, jeder hat ein bisschen andere Bedingungen. Das was bei klappt muss bei dir nicht klappen und umgekehrt.


    Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß bei der Zucht!


    Alles Gute,

    O.

    Hallo jes0608,

    also meine Lösung gegen zu viele Futtertiere, war mehr Mantiden 😉


    Inzwischen züchte ich mehrere Arten und ich verfüttere keine Terfly - höchstens für echt pienzige Jäger oder weil alles andere aus ist.


    Ich habe auch Creobotra sp. Yunnan. Das sind richtige Monster und immer hungrig.

    Also die fressen direkt nach den Hydei Drosos auch zur Not sogar Schmeißfliegen 😂

    Also da kannst du ab L3/4 locker Goldfliegen nehme. Die fangen aber aber auch schon Schmeißfliegen.


    Hierodula membranacea hatte ich zwar noch nicht, aber andere Hierodula-Arten. In L6 fressen die, die ich hatte alle Gold- oder Schmeißfliegen.


    Goldfliegen kann man auch als Pinkymaden kaufen. Schmeißfliegen heißen auch Mal "Fliegen groß" 🙈

    Im Angelladen oder in Zoogeschäften mit Angelabteilung bekommt man die relativ günstig.


    Daheim brauchst du nur belüftete, aber gut schließende Becker, etwas Sägespäne (je feiner desto besser, aber Kleintierspäne geht genauso), damit die Maden nicht in ihrem Harnstoff verderben und am praktischsten nen Kühlschrank.

    Dann teilst du dir deine Schüsselchen Maden in 10 Portionen auf. Sieben stellst du in den Kühlschrank, 2 an einen kühlen Ort in der Wohnung, 1 an einen warmen.

    Die warmen schlüpfen als erstes, dann holst du eine kühle Portion ins Warme und vom Kühlschrank ins kühle. Evt. musst du als kühlen Ort den Keller nehmen. Denn am besten funktioniert das natürlich, wenn man mindestens 10 Grad Unterschied hat.

    Du musst halt gucken, dass die geschlüpften Fliegen ein paar Tage durchhalten - da ist füttern mit Zucker- oder Honigwasser ganz sinnvoll - und für ein paar Tage reichen.


    Ich halte die geschlüpften Fliegen in einem 30er Netzwürfel. Da geht es ihnen von den Bedingungen gut. Dazu entweder ein Schälchen (ich nehme da den Boden von Tetrapacks und Falte Küchenrolle rein. Ein Schuss Honig in die Faltung, dann Wasser drauf. Es muss eine Lage Küchenrolle über dem Honig sein, sonst kleben die Fliegen fest (funktioniert auch um Drosos im Terra länger am Leben zu erhalten)) oder ne Vogeltränke mit nem Schwammtuch unten (ist dann Wasser auf Vorrat, allerdings geht Zuckerwasser besser als Honigwasser, denn letzteres wird schnell zu Met)


    Hört sind alles jetzt viel an, aber ist langfristig günstiger als Terflys zu verfüttern.

    Und weniger nervig.


    Ansonsten wenn du Terflys züchten willst, rühr dir nen Brei an aus Weizenkleie und Milchpulver, Zucker und ggf ein kleiner Schluck Essig ist nicht verkehrt. Dann nimmst du auch so ein Netzwürfel lässt da deine Terflys rein, stellst die Becher mit dem Brei rein und fütterst die adulten z.B. wie oben beschrieben mit Honig- oder Zuckerwasser. Wenn's stinkt legen die Terflys da Eier rein und dann kommen bei passenden Temperaturen auch Maden.

    Du musst aber die Becher mit Nylonsocken vor den Maden verschließen.

    Den Geruch willst du nicht in der Wohnung und spätestens im Herbst wird's dann draußen zu kalt.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Till,

    willst du wissen, welcher Erreger das schwarze verursacht?

    Vielleicht könntest du üner nen Tierarzt oder ein veterinärmedizinisches Labor das herausfinden lassen. Dürfte nur vermutlich unverhältnismäßig teuer werden 🙈 aber herausfinden könnte man es vermutlich schon - die Frage wäre nur, ob es den Aufwand lohnt 🤷


    Ich hab ne zeitlang meine Tiere nach dem Tod seziert. Also z.B. weil ich mehrfach Weibchen mit Legehemmung hatte.

    Also ein paar Dinge kann man sich schon erschließen.

    Andere aber nicht.


    Aber selbst bei den meisten Menschen weiß man es oft nicht genau.

    Man kriegt zwar gesagt, z.B. Herzinfarkt, aber was den ausgelöst hat... 🤷

    Und manchmal weiß man nicht Mal was genau es war, solange es eine natürliche Todesursache ist, wird ja selten obduziert.


    Liebe Grüße,

    O.