Beiträge von Filvy

    Nabend,


    ich würde an deiner Stelle auch einfach mal schauen, was es in deiner Nähe gibt, bzw. überleg dir wie weit du bereit bist zu fahren.

    Welche Arten stehen "zur Verfügung" und wie sind die Haltungsbedingungen? Dazu gehört auch viel Eigenrecherche und auch mal Bücher kaufen und lesen. Dann Terrarium (und Technik) aussuchen, kaufen, einrichten und ausprobieren.

    Idealerweiße holst du die Tiere beim Züchter ab und kannst dir anschauen, wie der seine Tiere hält. Zum einen kannst du dir anschauen, ob dir die Haltungsbedingungen passen unter denen die Tiere leben. Zum anderen mit welchen Futtermitteln werden die Tiere ernährt? Scheinen sie gesund zu sein? Kann er dir noch offene Fragen beantworten?


    Der letzte Punkt (auch wenn ich davon ausgehe, dass du Schüler bist und dir die Tiere vom Taschengeld kaufen musst) sollte der Preis sein. Im Zweifel reicht es eben nur für ein Tier, was dem oftmals eh lieber ist. Meist sind die Anschaffungskosten für das Tier eh der geringste Teil der Kosten...


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    ich würde ein Schaf schon als domestiziertes "Haustier" einordnen. Die sind über Jahrhunderte herangezüchtet worden und zur Zucht gehört eben auch, eine gewisse "Tolleranz" gegenüber dem Menschen und vielleicht sogar dem "Schäferhund". Kein Schäfer könnte mit den Tieren arbeiten, wenn sie grundsätzlich sofort das weite suchen, wenn sie einen Menschen nur wahrnehmen.


    Um zum Thema zurück zu kommen... man lernt mit der Zeit, wie man die Tiere anfassen muss, damit sie nicht sofort in "Panik" flüchten. Da hat dann aber aus meiner Sicht der Mensch gelernt, wie er die Mantiden greifen muss und nicht das Tier, dass da jetzt sein Herrchen kommt.


    Grüße,

    Regina

    Hallo Fabian,


    vorab: Netzterrarien machen nur in einem Terrarienzimmer oder im Sommer Sinn.


    Prinzipiell kannst du diese Netzterrarien auch problemlos selber machen. Ein Eimer oder etwas im passenden Durchmesser und darum dann Gaze wickeln / nähen. Oben zunähen, unten zum Beispiel eine Gefrierbeutelklemme. Unkostet etwa 1-2€ pro "Netzterrarium". Das "Original" sieht natürlich etwas optisch ansprechender aus ;)

    Schöner wäre es natürlich mit Ringen aus Fieberglas.


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    ein sehr interessantes Material... probier es doch einfach mal aus. Ich bin auch gespannt auf das Ergebnis. Je nachdem, wie fein sich die Strucktur drunter abzeichnet, wäre evtl auch eine grobe Rinde spannend. Da hätte das Material schon die passende Grundfarbe und man könnte damit arbeiten, nur noch Akzente durch andere Farbtöne zu setzen.
    Ungiftige Farben sind zum Beispiel Spielzeuglacke. Wobei auch die natürlich über ein paar Tage durchtrocknen und ausdampfen sollten.


    Grüße,
    Regina

    Nabend,


    Hauptfaktor sind äußere Einflüsse. Vielleicht neigen einige Stämme (aus bestimmten Regionen) vermehrt dazu sich grün zu färben / reagieren sensibler auf äußere Einflüsse, aber meines Wissens gibt es keinen "rein grünen" Stamm.

    Außerdem können Tiere, die in L5 noch grün sind, adult dann doch wieder braun sein.


    Grüße,

    Regina

    Oje... ne, Österreich ist börsenmäßig leider Niemandsland. Da ist München das nächste (wahrscheinlich so 1 1/2 h Fahrtzeit). Da war ich nur ein mal vor wahrscheinlich knapp 10 Jahren und da war die Börse recht klein. Abgesehen davon würde sich so eine Fahrt wohl nicht wegen einer Pinzette lohnen.
    Hilft also nur googeln... Tipp: Futterpinzette oder Aquarium Pinzette. Vielleicht auch mal bei ebay und so...


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    ja, diese Kartons gibt es. Aber die kosten auch wieder extra und das nicht gerade wenig. Da ist man schnell nochmal bei 1-2€ extra oben drauf. Außerdem muss auch das wieder gelagert werden und im vorraus gekauft und bezahlt werden.

    Wenn dann der Versand plötzlich 14€ kostet (reine Matrialkosten!), dann überlegt es sich so mancher doch nochmal anders.


    DHL hat in ihren AGB wirklich drin stehen, dass Styroporboxen als Sperrgut verschickt werden müssen. Ich bin meine Styroboxen bisher auch immer so los geworden, aber seit kurzem wickel ich sie doch in Packpapier. Schlicht und einfach, weil ich sie jetzt in einer DHL Station in einem Supermarkt abgebe und da garnicht erst das "Risiko" von unnötigen Diskussionen aufkommen lassen will.

    Außerdem besteht immer das Risiko, dass DHL dann doch noch nachträglich den Zuschlag verlangt oder das Paket zurück kommt...

    Die Regelung beruht wahrscheinlich darauf, dass Styropor eben leichter brechen kann und eigentlich etwas sorgfälltiger behandelt werden sollte.


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    wo wohnst du denn etwa? Normalerweise findet in den meisten größeren Städten ein bis zweimal im Jahr eine Börse statt. Mehr wie eine oder ein einhalb Stunden Fahrzeit zur nächsten Börse ist da eher ungewöhnlich.


    Grüße,

    Regina

    Hallo Marco,


    Ich bin super zufrieden mit den Styroboxen!

    Die Isolierwirkung ist auf jeden Fall gut, allein schon deshalb weil Deckel und Box spaltfrei aufeinander passen.

    Menschen die bisher bei mir Tiere bestellt haben, haben sich noch nie über die Zusatzkosten beschwert und ich muss sagen... wenn es dann mal einer täte, dann verzichte ich eben darauf dem Tiere zu senden. Für mich ist es nämlich auch eine enorme Zeitersparnis. Ich muss keinen Karton suchen, Styroporplatten kaufen und dann zuschneiden, alles irgendwie in den Karton stecken um dann festzustellen, dass doch wieder Spalten sind.

    Das Volumen ist zwar nicht übermäßig rießig, aber bisher hat es noch immer gereicht.

    Für die paar Großkunden, die dann Mantiden bestellen, bin ich dann auch bereit eine halbe Stunde eine passende Verpackung zu basteln.


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    versuch es doch mal mit einem anderen Bodenaufbau. Viel Feuchtigkeit funktioniert mit einer Schicht Seramis, dann Erde und noch etwas Moos drauf. Wenn du nicht möchtest, dass sich Seramis und Erde vermischen, dann am besten ein Pflanzenflies dazwischen und zum Schluss gut angießen. Wenn du dann noch eine echte Pflanze (Tradescantien sind sehr unempfindlich und günstig in jedem Grtencenter zu bekommen) im Terrarium hast, dann sollte auch die Luftfeuchtigkeit passen.


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    einfach mal eine Weile googeln und unter verschiedenen Begriffen suchen. Du solltest die Dinger für um die 2-5€ eigentlich bekommen, spätestens auf der nächsten Börse.


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    um auch mal gegen den Mythos "warm gehaltene Tiere sterben früher" entgegen zu bringen...

    Meine älteste, bei optimalen Temperaturen gehaltene Sphodromantis viridis wurde nach der Adulthäutung noch 15 Monate alt. Ein Männchen stolze 8 Monate.

    Das mag zwar eher die Ausnahme als die Regel sein, aber meine "großen" Arten, werden in der Regel alle überdurchschnittlich alt.

    Die Lebenserwartung sollte also kein Grund für zu kühle Haltung sein.


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    meine persönliche Meinung: nein, dass reicht nicht aus.

    Die von bis Werte (also von 25°C-30°C) spiegeln nicht einen Spielraum wieder, in dem man sich aussuchen kann was einem passt, sondern einen Temperaturverlauf im Terrarium. Wenn es dann oben nur 29°C hat und keine 30°C, dann ist das zu vernachlässigen.

    Das wird aber eben leider gern anders interpretiert...


    Nichts desto trotz... das Tier wird die Haltungsbedingungen wahrscheinlich überleben. Optimal ist es trotzdem nicht.


    Grüße,

    Regina

    Hallo,


    du hast sie vor ein paar Monaten bekommen und sie hat seitdem noch keine Oothek gelegt?

    Dann solltest du DRINGEND deine Haltungsbedingungen überprüfen. Bei guter Fütterung und guten Haltungsbedingungen legt ein Weibchen alle 4-6 Wochen spätestens eine Oothek, Wenn man sie pushen möchte und sehr viel füttert, dann kann man es auf bis zu alle zwei Wochen bei Sphodromantis treiben.

    Wenn sie natürlich schon "einen Schlag ab" hat durch eine unpassende Haltung, dann kann das Problem auch sein, dass sie eben Probleme hat überhaupt eine Oothek zu legen.


    Grüße,

    Regina

    Moin,


    mich wundert es jetzt doch, dass hier NIEMAND auch nur im Ansatz die Idee kritisiert hat, eine Hierodula bei "Zimmertemperatur" zu halten.

    NEIN, 24°C sind auf Dauer nichts. Die Tiere kommen aus Asien, in Bereichen vor, in denen es selbst im Winter selten und 27°C hat. Meistens werden für diese Art Temperaturen von 25°C-30°C angegeben. Damit ist nicht gemeint, 25°C sind gut, sondern im Terrarium sollte ein Temperaturgefälle zwischen 25°C (Boden) und 30°C (Decke) erreicht werden.

    Wenn "die Lampe nicht mehr hergibt", dann muss man eine andere wählen. Eine andere Lampenart oder mehr Watt oder den Einbau des Leuchtmittel überprüfen.

    Es gibt genug Leute, die meinen ihre Mantiden frei im Wohnraum, Sommer wie Winter auf einer Pflanze halten zu müssen. Das entspricht aber nicht ihren Bedürfnissen und Ansprüchen.


    Grüße,

    Regina

    Hallo Anika,


    was heißt "recht warm"?

    Hierodula membranacea kommt aus Indien (und noch ein paar anderen südasiatischen Ländern). Selbst im Winter hat es im Verbreitungsgebiet dieser Art selten und 27°C. In einem normalen Wohnraum hat man das selten.

    Das mit den Energiesparlampen ist ein Gerücht, dass sich sehr hartnäckig hält... davon wird deine Mantide weder blind, noch verliert sie ihren Appetit. Wohl aber bei zu kalter Haltung...


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    erstmal kann ich da Marco natürlich nur zustimmen ;)


    Das ein Shop oder auch ein Züchter nicht immer alle Larvenstadien zur Verfügung hat ist doch selbstverständlich. Die Tiere schlüpfen und wachsen, aber kein Züchter kann 365 Tage im Jahr IMMER konstant für Nachzuchten aller Arten sorgen, damit jeder sich immer raussuchen kann, welches Larvenstadium er denn nun möchte. Das geht schon alleine deshalb nicht, weil die Tiere viel Platz, viel Futter und viel Pflege benötigen und die Nachfrage NIEMALS so groß ist.


    Meine Meinung: wenn du dir nur eine einzige Larve kaufen möchtest, dann lass das bleiben. Warte lieber, bis sie etwa L4 oder L5 ist. Da hast du bessere Chancen, dass du lange daran freude hast und man kann oftmals schon ein Geschlecht erkennen.

    Wenn du dir mehrere Tiere einer Art kaufen möchtest und es dann egal ist, ob nur 3 von 5 oder 7 von 10 adult werden, dann nimm Tiere in L2.


    Grüße,

    Regina

    Nabend,


    solange du tagsüber für die entsprechende Wärme sorgst und dich dabei nicht auch nur am unteren Minimum orientierst, ist 19°C oder 20°C relativ egal. Wenn du nun im Winter nachts mit offenem Fenster schlafen würdest und sich das Terrarium in dem Raum befinden würde, dann würde es schwierig werden. Bei normalen Wohnraumtemperaturen sollten bei den "Standartarten" die wenigsten damit ein Problem haben.


    Grüße,

    Regina