Hierodula Membranace ist braun?

  • Hallo Leute,

    habe zwar schon gelesen das es braune Hierodula Membranace gibt, aber die Geschwister von ihr sind alle grün.


    Ich habe sie von einem örtlichen Geschäft wo der Verkäufer den Züchter kennt, er hat sogar noch zwei der Geschwister im Laden die ebenfalls grün wurden.


    Meine Dame mittlerweile subadult hat aber ein perfektes braun erhalten.
    Woran könnte das liegen?
    Auch wächst sie bei mir deutlich schneller als im Laden, aber das glaube ich liegt an den besseren Bedingungen (Futter/Wärme).


    Hab über Google nur einen Satz irgendwo mal gelesen das es an Terra liegen kann wie es ausgestattet ist farblich und das sie sich anpassen.
    Habe aber doch recht viel grün mit drinnen, hab auch ein Bilder dazu (das vom Tier ist eine Häutung vorher, aber die Farbe hat sich nicht geändert).


    Habt ihr eine Idee?


    Ist übrigens meine erste H. Membranace 😊


    IMG_2714.jpeg9d255488-cd80-4544-87c4-941785692939.jpeg

  • Hi,

    Erstmal: Sehr schönes Tier und Terrarium!

    Und zu der Färbung: Ich denke mal, dass die Färbung von mehreren Faktoren abhängt. Ist vermutlich zum Teil genetisch bedingt, kann auch mit der Farbe der Umgebung zusammenhängen und ziemlich sicher noch mit der Feuchtigkeit und Temperatur im Terrarium.

    Ich habe bei meiner Hierodula membranacea Zucht Versuchshalber einige Tiere eher trocken und etwas wärmer gehalten (auf Raum LF, ca. 30-45% und 30°C) und die anderen alle auf ca. 60-70% LF und um die 28°C. Die meisten der „trockenen“ Jungtiere sind bis jetzt Beige/gelb/braun gefärbt. Die anderen sind fast alle grün.
    Aber so ein intensives Braun wie bei dir hatte ich nicht.


    Ich meine auch über unsere einheimische Art Mantis religiosa gelesen zu haben, dass davon nahezu schwarze Exemplare gefunden wurden, meistens in der Nähe von ehemaligen Brandflächen.


    Dein Terrarium sieht aber nicht sonderlich braun aus und ist vermutlich auch nicht wirklich trocken, deswegen denke ich, dass es einfach genetisch so veranlagt ist.🤷🏻‍♂️


    Vielleicht weiß jemand anderes im Forum mehr.


    Liebe Grüße

    Till

  • Hallo Frickelbert,

    ich würde mich mal allgemein Tills Ausführungen anschließen, allerdings bleibt immer noch eine Möglichkeit: Es ist gar keine Hierodula membranacea.


    Mir ist es selbst schon passiert bei diesen typischen Arten, dass ein freies L1 irgendwo rumflitzt, ich halte es für Hierodula und dann stellt es sich später als Polyspilota raus 🙈


    Klar, Phylocrania paradoxa oder eine Hymenopus coronatus erkennt man. Aber bei groß und evt grün 🤷 Die können ne zeitlang sehr ähnlich sein und kein Mensch ist fehlerfrei.

    Wenn man mehrere Arten züchtet und dann die Tiere sehr jung abgeben sollte, können solche Fehler leicht passieren.


    Nächste Fehlerquelle: der Züchter weiß zwar was er hat, aber bringt es in den Zooladen. In der Regel sind Verkäufer oder Inhaber von Zoogeschäften keine Mantiden-Experten. Da muss auch vieles schnell gehen, da werden drei Tiere umgesetzt und upps, wer war nun was?

    Schild drauf, passt.

    Aber nicht immer. Ich habe schon interessante Art-Zuordnungen in Zoogeschäften gesehen.


    Und wenn du nicht genau weißt, wie das was du kaufst auszusehen hat, hast du keine Chance. Denn wie gesagt manche Jungtiere sehen sich echt ähnlich, gerade auf den ersten Blick oder für ungeübte Augen.


    Insofern wenn du jetzt in deinem Terra keine Steppenbedingungen bei Trockenzeit hast, so wie es von den Pflanzen nicht ausschaut, würde ich einfach Mal abwarten, was da in Adult rauskommt und menschliches Versagen durchaus in Erwägung ziehen.


    Oder aber was zumindest bei einigen anderen Arten möglich ist diese Braunelle färbt sich noch im Laufe der Zeit grün. Selbst bei meinen Hierodula Blues war immer Mal was braunes dabei. Adult ist es dann aber immer türkis geworden. Bei den Polyspilotas gibt's grüne bis sub haufenweise. In adult werden fast alle braun.



    Liebe Grüße,

    O.

  • Das mit den Fehlern von Zoohandlungen kann ich nur bestätigen.
    Bei einer recht großen Zoohandlung hier in Hamburg habe ich schon häufiger falsch benannte Tiere zu Verkaufen gesehen.
    Ich gehe da meistens nur Erde und Terrarientechnik-Kram kaufen und gucke mir die Tiere dort an und letztes Mal war ziemlich sicher eine Phyllocrania Paradoxa Nymphe im Terrarium, hatte aber auf dem Schild „Parablepharis kuhlii“ stehen. Ist bei solchen Arten natürlich noch schwieriger, weil die eine Art deutlich seltener und meistens teurer ist als die andere.


    Aber kann man den Verkäufern auch nicht unbedingt übel nehmen. Die sind wahrscheinlich eher auf Aquaristik und Kleintierhaltung (Hamster, Mäuse etc.) spezialisiert und sehen das nicht so eng mit dem Insektenverkauf.🤷🏻‍♂️


    Liebe Grüße

    Till

  • Ja, gerade bei den größeren Zooläden, die auf fellige Heimtiere spezialisiert sind, sind keine gute Adresse Mantiden zu kaufen.


    Inzwischen wurde die Terraristik-Abteilung nach der Fressnapf Übernahme geschlossen - zum Glück. Denn dort waren die Mitarbeiter seit es eine neue Abteilungsleitung gab, schon wenig um die großen Terrarien-Tiere bemüht, bei den Insekten war's ganz bitter.

    Da saßen Hymenopus coronatus in L3 halb verhungert für 30€. Zu dem Preis wollte sie natürlich keiner und dann sind sie ganz verhungert 😢

    Da gab's auch Phylocrania paradoxa als Gongylus gongylodes zu kaufen und solche Sachen - deswegen kam ich ja darauf 😉


    Ich gebe einen Teil meiner Nachzucht an ein Terraristikfachgeschäft und da läuft es sehr gut. Aber da kümmere ich mich im Normalfall selbst darum, dass das richtige Schild am Becher hängt. Denn Mantiden sind eine Welt für sich, das ist für normale Terrarianer nicht offensichtlich.

    Und ich züchte selbst und Fehler passieren mir manchmal trotzdem, wenn sich Arten als Nymphe sehr ähnlich sehen.


    Also ich will nicht jedes Zoogeschäft verurteilen. Es gibt gute und es gibt schlechte. Ein Blick in alle Terrarien und wie die Tiere aussehen, hilft einem bei der Beurteilung wie es um das Geschäft bestellt ist. Und zumindest um die Tiere sollten die Mitarbeiter bemüht sein, wenn man merkt, dass es da hapert, würde ich vom Kauf absehen.

    Ein falsch zugeordnetes Tier ist nämlich noch das geringste Übel.

    Diese verhungerte Coronatus in dem großen Heimtiermarkt hätte jedem, der sie mitgenommen hätte nur Kummer bereitet 😞


    Liebe Grüße,

    O.

  • Erstmal vielen Dank euch allen für die Unterstützung, Tipps und Ratschläge!

    Laut dem Hygrometer, das hängt relativ mittig im Terra sind es dort immer so um die 70% Luftfeuchtigkeit.
    Da sie sich aber natürlich zu 95% nur am Deckel auf, ich häng den Fühler mal um zu schauen wie die Werte oben sind.


    Falls es sich doch um eine fälschlicherweise andere Art handeln sollte hier noch mal ein paar Bilder von gerade eben.


    Und noch einmal, vielen Dank euch allen!


    Update!!!


    Also das Hygrometer zeigt 4cm unter der Decke noch 55% Luftfeuchtigkeit.


    9d66266b-ce36-46bb-b060-6fd51f8e268f.jpegdc7f62df-74b1-4c4c-ae1d-e669dc383c06.jpeg91efd65b-0c16-4905-a584-325c67f14a13.jpegad8bfa5d-f981-4260-91bd-f4fb19fa9ede.jpeg

  • Guck mal, sieht die deiner ähnlich?gottesanbeterin-forum.de/cms/attachment/19674/


    Ist noch ein paar Nummern kleiner als deine. Aber keine Hierodula und trotzdem sehen die sich ähnlich, weil die so in diesem Typ gebaute als Nymphen halt alle mehr oder weniger irgendwie gleich ausschauen 🙈


    Gedulde dich ein paar Wochen, im Adultstadium sind einfacher zu bestimmen.

    Wenn sie braun bleibt mit marmorieren Flügeln, recht groß und windschnittig geformt ist, dann könnte es ne Polyspilota sein.

    Daran erinnert mich das Grinsen bei den Frontalbildern.

    Adult erinnern die Mädels mich immer an Jeanny mit zu viel rot auf den Lippen 😉


    Es gibt aber noch zig Arten, die auch in Frage kämen...


    Vielleicht ist es eine Hierodula. Vielleicht aber auch ne andere Art von Hierodula.

    Vielleicht ist es ne H. membranacea. Aber das ist alles spekulativ. 🤷


    Liebe Grüße,

    O.

  • Moin...

    Wenn sie braun bleibt mit marmorieren Flügeln, recht groß und windschnittig geformt ist, dann könnte es ne Polyspilota sein.

    Dafür fehlt die innenseitige Musterung der Fangarme. Polyspilota haben eine eher auffällige Musterung (schwarze Flecken am Femur und ich meine sogar bläuliche/blaue Coxen?), die dem hier gezeigten Tier komplett fehlen.

    Laut den nachgereichten Fotos halt ich Hierodula spp auch wieder für wahrscheinlicher.


    Ganz ohne Herkunft oder sonstige Indizien ists aber eh nur lustiges Rätselraten. Der Händler soll mal beim Züchter fragen ob (und ggf. was) der sonst noch so rumrennen hat, dann kann ein Schuh draus werden.


    Bei Fotos (eingefügt per "Vorschau") gibts immer Anzeigeprobleme wenn zwischen Text und Bild keine Abstände sind; weshalb auch immer wird dann ein Link generiert, der einfach ins Leere führt.

    Versuchs beim nächsten Mal so dass Du das Foto in einem Absatz platzierst.

    Also eine Leerzeile:


    [dann das Bild hierher gefolgt von nochmal einer Leerzeile]


    und dann erst wieder Text - dann können idR alle das Foto sehen.


    -Kraehe

  • Hi,

    Also für mich sieht’s immernoch wie eine Hierodula membranacea aus. Kann natürlich auch eine andere Hierodula-Art sein, aber gerade die „Musterung“ zwischen den Augen sehen bei meinen genauso aus.


    So ein intensives braun habe ich zwar auch noch nicht gesehen, aber im Internet sehen schon einige braune Hierodula membranacea wie das Tier hier aus.


    Warum sie allerdings so gefärbt ist, kann niemand so genau wissen, denke ich.


    Liebe Grüße

    Till

  • Ja, da hast du Recht in der Größe sieht man das deutlich.


    Der freche Blick in der frontale wirkt auf mich dennoch sehr polyspilotamäßig.


    Es war ja nur eben eine Hinweis, dass wenn dann am Ende was anderes rauskommen.


    Das es wirklich ne Poly ist, davon bin ich nicht ernsthaft ausgegangen, dafür gibt's nicht genug, die die züchten.

    Es ist aber eine Art die ich noch züchte und die mir auch schon in L1 mit den Blues durcheinander kam... Das war ja eine Möglichkeit, die erklären kann, warum in ner gekauften Box nicht drin ist was drauf steht.

    Ne Hierodula verwechselt man aber nicht mit Phylocranias, Parasphendalen oder Coronatus...


    Daher mein Bezug zur Poly. Dass es keine ist und dass die Färbung an den Fangarmen nicht passt ist mir auch schon aufgefallen.

    Ich habe aber nicht deutlich gemacht, dass ich mich gedanklich in einem Beispiel bewege.


    Liebe Grüße,

    O.