Moin...
War zu kalt und zu feucht. Wenn man die Tiere so kühl halten will darfs keine tropische Luftfeuchte dazu haben, die Werte müssen einander schon angepasst werden.
-Kraehe
Moin...
War zu kalt und zu feucht. Wenn man die Tiere so kühl halten will darfs keine tropische Luftfeuchte dazu haben, die Werte müssen einander schon angepasst werden.
-Kraehe
Moin...
Die Luftfeuchte wird in den meisten Shops immer nur "tagsüber" angegeben. Nachts ist die Luftfeuchte immer höher, das ist normal. Ich hätte auch gesagt bei tags ca. 50-55% RLF ist ganz ok so, sehr viel niedriger bekommst Du sie eh nicht.
Achte nur bitte drauf dass eine wirklich gute Durchlüftung herrscht
-Kraehe
Moin...
Lucilias bzw. Calliphoras
Sag gern einfach "Fliegen". Keiner kennt die Biester beim fachlichen Namen ;-p
Wenns nur Fliegen gibt immer so einplanen dass durchgängig 1-2 Stück mit im Becken sind. Also einfach mal ne große Hand voll rein und dann nachlegen wenn sie alle sind. Bis eine Hierodula von nur Fliegen mal richtig *satt* ist dauerts etwas.
Heuschrecken je nach Fütterungszustand der Mantide. Je runder der Bauch desto länger braucht sie erstmal keinen großen Happen. Ein, zwei Fliegen passen zwischendurch immer rein.
Ich tu mich mit Stückzahlen bei Mantidenfutter schwer. Hab noch nie Futtertiere abgezählt
-Kraehe
Moin...
Golliwoog ist kein Thema, selbes gilt für das übliche "Garten-Unkraut" wie Löwenzahn, Himbeere, Brombeere,...
Mir wäre ad hoc auch keine mögliche Futterpflanze bewusst die Heuschrecken gut vertragen, aber dann bei Mantiden Probleme verursachen sollen.
Nur so, wir haben auch schon Phasmiden verfüttert die Liguster, Efeu und Co zu futtern hatten und dabei keinerlei Probleme gehabt.
-Kraehe
Moin..
Nachts ist die RLF automatisch höher als tagsüber.
Hierodula spp fahren bei so 65% mit 28°C normalerweise recht gut. Wenns kälter ist bitte auch die RLF entsprechend niedriger halten.
-Kraehe
Moin..
Mit Sonnenlicht das direkt auf ein Terrarium fällt wär ich vorsichtig (Vergleich: Auto in der Sonne).
Nachts muss idR nicht extra beheizt werden solange die Parameter tagsüber passen.
-Kraehe
Moin...
Davon ausgehend dass die Tiere nicht dauerhaft mit hochgereckten Fabgbeinen herum hocken, und auch in Ruhehaltung nicht die Bohne wie 'ne Blume oder Pflanze aussehen würd ich sagen:
Gar keine.
Die Farbe & unklaren Umrisse sind auch ohne weitere Mimikry genug Tarnung. Futter durch Optik anlocken tun die wenigsten Mantiden.
-Kraehe
Moin...
Ich muss bekennen dass ich da nur "4 Tiere" und "20x20x30" als Fehlerquelle erkenne. So viele Prädatoren auf so engem Raum zu halten fragt förmlich nach Unfällen.
-Kraehe
Moin...
Soweit ich weiß sind die Wiki-Foren nicht kostenfrei. Vermutlich konnten aufgrund User- und Teilnahmemangel die Kosten nicht mehr getragen werden.
-Kraehe
Moin...
Was für Tipps erwartest Du? Es ist ein Insekt und es kann (und wird) fliegen. Davon abhalten kann mans nicht. Wenn Du das Tier mit raus nimmst kann es wegfliegen. Wenn Du das nicht willst muss es in seinem Terrarium bleiben 🤷♀️
-Kraehe
Moin...
die Flügelscheiden kommen mir zu groß für das Stadium vor für ein Weibchen
Da sagst Du was. Ich brauch wohl doch ne Brille, da hatt ich gar nich hingeschaut. So im Nachhinein ist das ja auch n Finger wo's auf den ersten Bildern sitzt?
...
Vielleicht würds auch schon helfen wenn ich nicht kurz vorm zu Bett gehen noch posten würde
Naja, spätestens wenns adult ist sieht mans ja mit Sicherheit bis dahin würd ich nach "revisit" doch auch eher Kerl sagen.
Mea culpa.
-Kraehe
Moin...
Is 'n Weibchen.
-Kraehe
Moin...
ich bin aus Linz und mobil, insofern müsste man da im Fall des Falles mal sprechen ;).
Heh, da klappt die Übergabe dann gerne mal bei nem Kaffee oder Feierabend-Bier, wir sind aus UU
Immerhin muss ich das auch meiner Frau erklären :D.
Einfach dazwischenstellen und so tun als wär nix.
"Hm, wie? Nein das sind nicht mehr geworden Schatzi. Nein, ganz sicher nicht, das warn schon immer drölf Dosen. Ich würds Dir doch sagen."
/jk
-Kraehe
Moin...
Es wären hier auch noch ein paar Leute mit deutlich mehr Ahnung angemeldet als ich sie hab (ehrlich gesagt bin ich nur Sekundär-Hobbyist, der Mantidenmensch bei uns ist mein Mann) aber die sind leider ein wenig rar.
Allerdings, ohne Wissen über die Herkunft, evtl wann die Art importiert wurde (sofern es ein "angemeldeter" Import war) usw würden vermutlich auch die geneigten Entomologen keine sichere Aussage treffen können. Der sicherste (und häufig einzige) Weg ist und bleibt das Genitalpräparat
Ich finds ein wenig schade dass Du nicht nachziehen willst (sollt es tatsächlich eine Art sein die bislang nicht in Haltung etabliert ist wär das eine spannende Chance), versteh das aber sehr gut.
"Groß&grün"-Arten gibts andererseits ja so viele, dass der "Bedarf" an einer neuen, am Ende aber nur Weiteren unter Vielen "groß&grün" gar nicht so sehr da ist.
Ich bin Biologie-Lehrer von Beruf, insofern bleibe ich lieber bei Sphodromantis spec. ;). Es wird - speziell im Handel - eh viel zu viel laienhafter Schmarrn verbreitet, wie man am Beispiel meiner "Cilnia" ja gut sehen kann :D.
Dem kann man allerdings nix hinzufügen, den Nagel hast Du mit Schwung auf den Kopf getroffen
Wenn Du einem Versand aus Österreich nicht abgeneigt bist und immer noch Cilnia haben willst stubs ich mal den Gatten an. Wir sollten da noch ein paar Paare zur Abgabe haben, die sogar richtig bunt daher kommen
-Kraehe
Moin...
Hmm die Art kenn ich nicht.
In der Google Bildersuche zu der Art taucht von S.lineola bis H.membranacea so ziemlich jede "groß & grün" auf - auch einige Male S.aurea.
Zum näheren Vergleichen evtl. noch Diese hinzuziehen, auch wenn da natürlich niemand auf die Fangarme gezielt hat:
Fotos von Sphodromantis baccettii · iNaturalist NZ
Laut Beschreibung der Art sollten die Fangarminnenseiten recht deutlich gelb sein/werden, und die Unterflügel einen gelben Augenfleck haben - letzteres ist natürlich erst ersichtlich wenn die Tiere mal adult sind.
Mir wären für die Art anhand Beschreibung vs. deiner Fotos die Fangarme nicht gelb genug, aber then again - ich kenn die Art nicht und hatt sie noch nie live vor mir und auf den iNAt-Fotos wirken die Fangarme soweit ersichtlich auch nicht übermässig gelb.
Bis die Tiere adult sind isses am Ende aber eh nur reines Rätselraten da man ja u.A. den benannten Augenfleck am Unterflügel nicht beurteilen kann bis die Unterflügel nicht da sind - und selbst dann wirds ggf. schwer werden eine wirklich präzise Art drauf zu klatschen.
Wenn Dir ein "Sphodromantis sp." nicht ausreicht würd ich empfehlen, das Ganze erstmal mit "cf" zu benennen - d.h. wenn Du denkst es sollten diese Art sein bitte "Sphodromantis cf. baccettii" drauf schreiben.
"cf" (confer; lat. "Vergleiche"/"bringe zusammen") heißt soviel wie "könnte das sein, ist aber nicht sicher".
Eine fixe Art würd ich erst draufschreiben wenn jemand Fähiges mal mind. 1 abgelebtes Adultpaar unterm Seziermesser hatte und ein Genitalpräparat machen konnte.
-Kraehe
Moin...
Allerdings was spricht denn gegen C. humeralis?
Cilnia humeralis sind allgemein deutlich gedrungener, haben einen kürzeren Thorax, bedeutend kräftigere Fangarme und einen deutlich dickeren Hintern als die Tiere auf den Fotos. Außerdem haben sie diese großen weißen "Scheiben" auf den Coxen nicht (die haben übrigens auch H.transcaucasica nicht).
Die dunklen Flecken am Femur sind auch an der falschen Position usw, aber das wurde schon ausgeführt.
Ich müsst mal des Gatten Bilderdatenbank beklauen, aber ein paar taugliche Vergleichsfotos flattern eh auch im Forum rum.
Für S.aurea würden allerdings sowohl die weißen Scheiben an den Coxen wie auch die Flecke im Femur passen.
Dann gebe ich ihnen einfach einen fancy Namen und verscherbel sie für teuer Geld :D.
Gute Idee
-Kraehe
Moin..
Also ehrlich - wenn ich n Terrarium ernsthaft grundreinige sind da keine Milben mehr drin.
Dann ist da nämlich erstmal gar nix mehr drin, weil die ganze Einrichtung rausfliegt und mitgesäubert wird.
Ich weiß auch nicht welche Milbenart eine 1-monatige Quarantäne begründen soll.
Futtermilben sind so lästig wie ungefährlich, aber sterben zuverlässig ab sobald man deren Futterquelle entfernt hat. Raubmilben tun der Mantide nix und fressen einem höchstens die Springschwänze weg. Blut- oder andere Saugmilben sollten in einem Mantidenbecken gar keinen Fuß fassen können. Spinnmilben kann man wegputzen. Und bei Pflanzenmilben tausch ich doch einfach die Pflanze aus anstatt mein Tier unpassenden Parametern außerhalb des Beckens auszusetzen - grad wenns um so ein Tier wie eine Idolomantis geht?
Erleuchtet mich bitte.
-Kraehe
Moin...
Bei den ganzen "groß und grün" is eine präzise Artbestimmung anhand einiger Fotos eher schwer.
Ich lehn mich dennoch mal ausm Fenster und werf Sphodromantis aurea in den Raum. Halte mal den Fleck am Femur in Beobachtung.
-Kraehe
Moin...
Ich denk das ist hier ganz gut aufgehoben, so wirklich wissenschaftlich ist der Artikel nämlich nicht .
Egal, lest selbst:
Neue Arten von Gottesanbeterinnen entdeckt!
Das tl;dr hieraus:
Offenbar (angeblich) wurden in Kärnten mehrere Lebendfunde von Hierodula transcaucasica und Hierodula patellifera gemacht, und von einem Herrn Franz Wurmwitzer eingesammelt (kennt den hier jemand?). Also keine wirklich neuen Arten
Ich persönlich seh's mal locker, denn ich weiß dass sich H.trancaucasica zwar weiter südlich etabliert haben, jedoch mWn bisher nur in Regionen die wirklich frostfrei sind. Ob sich eine Hand voll Lebendfunde direkt als Neozoe etablieren können, ist abzuwarten.
.
.
.
An ihren Experten muss der ORF aber noch arbeiten... oder an den Studenten, die ihre Artikel schreiben. Bei dem Satz konnt ich mir das lachen nämlich nicht verkneifen:
"Die [Anm.: H.transcaucasica] ist markant, sie hat dafür einen größeren Körper, für den größeren Kopf."
"Die Tiere sind allgemein größer als M.r." war wohl zu einfach
Außerdem, Achtung:
"Und das wichtigste Erkennungsmerkmal [Anm.: von H.transcaucasica] ist der weiße Punkt auf der Seite von den Oberflügen."
Nein, es steht nix davon dabei dass man sie aufgrund der weißen Flecken von M.r. unterscheiden kann - dann wär's nämlich wahr - es ist genau der Satz, mit keinen weiteren Zusätzen oder Verweisen.
Selbstverständlich ist mir bewusst dass da der Verlag das Zitat möglicherweise gekürzt oder anderweitig verfälscht haben könnte, aber die Aussage stimmt so halt einfach nicht; diese weißen Flecken haben etliche Arten und sie stellen, zumindest mWn + bei den "ganz normalen" groß&grün, keinerlei Bestimmungsmerkmal dar.
Ist das über die Landesgrenzen hinaus geschwappt oder habt ihr in D noch nix davon gehört?
Generelle Smalltalkgedanken dazu?
-Kraehe
PS: Cilnia humeralis haben größere Fangarme, für den größeren Bauch.
PPS: Ich wünsche mir dass solche Sätze ab sofort in Artbeschreibungen auftauchen
Moin...
Ja, ist Mantis religiosa.
Wenn so ein Tier in unseren Breitengraden gefunden wird, kanns eigentlich auch nur diese Art sein; eventuelle Terrarienflüchtlinge sind im Regelfall auch bedeutend größer.
Möglich dass sie noch Eier hat, aussehen würde sie so. Ob sie die noch ablegen kann wird Dir aber keiner beantworten können; sei dir jedenfalls sicher dass sie schon mehrere Eipakete verteilt hat.
Wenn sie schon seit 5 Tagen am selben Platz sitzt ohne sich zu bewegen ists aber möglich dass sie die Eier behalten wird. So windschief wie das Tier hängt wär ich mir rein des Fotos halber nicht mal sicher ob es noch lebt.
-Kraehe