Beiträge von Kraehe

    Moin..


    Naja, nachdem nur die Beiträge des TE fehlen, und jeweils druntersteht dass er/sie den entsprechenden Beitrag zur gleichen Zeit editiert hat, bleibt für mich keine andere Möglichkeit über.


    Editiert das Modmin-Team steht iirc immer der Name des entsprechenden Moderators drunter (also statt "wurde X mal editiert, zuletzt von [User]" steht da dann "zuletzt von [Moderator]"). Und der entfernt widerum keine ganzen Beiträge sondern nur die exakten Worte oder Sätze, die nicht mit der Netiquette konform gehen, und ersetzt die mit einem entsprechenden Hinweis in roter (oder blauer) Schrift. So ist hier zumindest der Usus.


    -Kraehe

    Moin..


    Das Nackenband ist ein Anhaltspunkt, aber genauso variabel wie andere Farb-"Sachen" an Tieren. Leider erkennt man auf deinem Foto davon halt gar nix 🤷‍♀️


    Das Tier ist, wenns vor der Häutung schon so weiß war, aber mit Sicherheit älter als L3 ;)


    Bei manchen Tieren färbt sich dieses "Band" einfach etwas später um, bzw. die Farbe ist nicht ganz so eindeutig erkennbar.


    Maja4 wär diejenige von uns die grad Hymenopus in Zucht hat(te) und das sicher besser beurteilen könnte. Leider war sie seit ein paar Wochen nicht mehr online.


    -Kraehe

    Moin..


    Ja, ich habs danach auch gesehen. Sorry 🙈


    Unterm Strich ists aber dasselbe.

    Die Art ist die Gleiche, es ist keine Farbzucht oder sowas (das klappt mit den meisten Wirbellosen gsd nicht).

    Der "Gold"-Stamm hat nur mWn ne Fundort-Angabe, die meisten anderen Stämme von Pp.giganteum nicht. Das macht die Tiere schon ein wenig "Besonderer", wenn man das so sagen darf.


    Du kannst die also schon mischen wenns Dir net wichtig ist die Tiere reinstämmig zu halten, wie gesagt falls/was du dann abgibst aber bitte auf gar keinen Fall mehr als "Gold". Nicht nur dass das in dem Fall halt einfach nicht mehr stimmen würd, es wär ein Schlag ins Gesicht derer, die sich um die Erhaltung von Reinstämmen bemühen.


    Bei anderen Arten wär ich da ggf anderer Meinung, Pp.giganteum "Gold" sind aber schon so verbreitet in Haltung dass das "verwässern" des Stammes bei einzelnen Haltern mMn nicht ganz so dramatisch ist. ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Weil der Threadersteller offenbar 'n kleines Kind ist, das nicht damit leben kann wenns kritisiert wird. 💕


    Filvy kannst die Antworten bitte bei Gelegenheit wiederherstellen? Wär voll lieb.


    -Kraehe

    Moin..


    Ergänzend zu Till s Beitrag möcht ich noch um ein Foto des Tiers bitten. Es lässt sich doch alles leichter beurteilen wenn man's sieht.


    -Kraehe

    Moin..


    Wenn Du dir nicht sicher bist ob die Eier und die schon vorhandenen Tiere aus dem selben Stamm kommen (d.h. wenn die vorhandenen Tiere und Eier nicht aus der selben Quelle kommen, oder diejenigen Leute von denen die Tiere/Eier stammen sich nicht sicher sind ob's wirklich der "Gold"-Stamm ist) würde ich sie aber auch nicht mischen - bzw. wenn doch, dann ggf. daraus hervorgehende Eier und Jungtiere nicht mehr als "Pp. giganteum "Gold" weitergeben.


    Das auch bei parthenogeneten Tieren, da man die Eier verschiedener Stämme derselben Art nicht unterscheiden kann, und es bei gemischt laufenden Tieren im Prinzip auch unmöglich zu wissen ist, welches Ei von welchem Tier gelegt wurde.



    Wenn es sicher ist dass die Tiere und Eier aus demselben Stamm kommen hab ich allerdings nix gesagt.



    Der Einwurf nur weil zuerst von 2 "Gold"-Tieren die Rede war, und seit zwei Beiträgen später plötzlich "vermeintliche Gold-Eier" vorlagen. :pardon:


    -Kraehe

    Moin..


    Ich würd keine zwei verschiedenen Stämme mischen, aber verschieden alte Tiere desselben Stammes sollten kein Thema sein. Achte nur drauf dass sie genug Platz und immer ausreichend Futter haben, um Fraßverletzungen so gut als möglich zu vermeiden.


    -Kraehe

    Moin..

    Bekam eben die Info das es einen giganteum Stamm gibt der als Gold bezeichnet wird

    Meinst Du die, die Andrea auch hat?


    Sprich, die parthenogenetische Zeugung im Winter, oder der Schlupf?!

    Ich denk da gehts mehr um den saisonalen Aufwuchs, als um Zeugung oder Schlupf. Sprich, bei den Tieren die so Ende Herbst/Anfang Winter schlüpfen sollen wohl laut derzeitigen Beobachtungen tendenziell mehr goldene gelbe Tiere rauskommen als bei denen die zwischen Ende Winter und Anfang Herbst schlüpfen.


    Ich würde vermuten dass das dann evtl. mit den (Winter-)Brombeeren (seien wir so ehrlich, im Sommer tut sich keiner die Stacheln an - dazu kommt dass Winterbrombeeren Nährstofftechnisch sicherlich anders dastehen als Sommerbrombeeren, vonwegen Kälte-/Lichtdepression und altem Laub/kein Frischwuchs), oder dem weniger natürlichen/mehr künstlichen Licht zu tun hat, das die Tiere in der Saison im Aufwuchs bekommen.


    -Kraehe

    Moin..


    Wenn Du Futterphasmiden suchst bist Du bei Sungaya sp. mMn falsch. Für sowas ist die Generationsfolge bei der Gattung zu langsam, die Eier liegen um die 6 Monate bevor sie schlüpfen.


    Extra inkubieren tun wir bei keiner unserer Phasmiden.


    -Kraehe

    Moin...


    Genaue Artbestimmungen funktionieren nur am Genital der Tiere, und das lässt sich erst machen wenn die Tiere tot sind. Das kann mit etwas Anleitung bestimmt jeder lernen, das einfach so "from scratch" zu lernen dass Du das morgen kannst, wirst Du aber nicht hinkriegen.


    Da sich, soweit ich verstanden habe, aber ohnehin nicht zurückverfolgen lässt von wo die Tiere/der Stamm tatsächlich mal kam (und damit auch nicht, ob es überhaupt die Tiere sind, die mal als Hierodula sp. "blue" ins Land kamen), weiß ich nicht ob das noch sinnvoll ist.


    -Kraehe

    Moin..

    Wenn in der Hundewelt 2 verschiedene Arten Dackel verpaart werden, wo ist das verwerflich?

    Geh mal zum Langhaardackel-Züchter, stell dem einen Rauhi hin und sag Du willst seinen Rüden für deinen Hund. Im besten Fall lacht der Dich aus oder zeigt Dir den Vogel :P


    Mischlinge sind fast immer "Unfälle", weil irgendwer nicht auf seinen Hund aufpasst.


    Die sp. "blue" kommt "scheinbar aus dem asiatischen Bereich. Die Membranacea meines Wissens nach auch?

    Also woher wollen wir wissen, dass genau diese Paarung nicht auch im natürlichen Lebensraum vorkommen kann?

    Asien ist halt verdammt groß?

    Abgesehen davon, das ist Whataboutism.


    Wenn wir schon so anfangen:

    Woher wissen wir sicher dass es wirklich diese "sp blue" ist und wirklich aus dem selben Verbreitungsraum kommt wie H.membranacea? Du hast sie glaub ich von Othopi - aber wer weiß ob Othopi sie nicht schon mit falscher Artbezeichnung übernommen hat, weil die Person vor ihr sie mit falschem Namen..und so weiter?


    Aber meinetwegen ist's H.sp."blue", dann wurden die meinetwegen im westlichsten Zipfel von Asien gesammelt, und H.membranacea im östlichsten Zipfel, und schon würden sie sich niemals treffen. Das weiß halt keiner, weil keine anständige Aufzeichnung über den Fundort angelegt wurde.


    Es könnt also genauso jede andere Hierodula sp. sein. Es könnten sogar H.membranacea sein - nur eine andere Unterart - sie sind halt nicht bestimmt worden, also ist das eine unnötige Diskussion.



    Was an so einer Verpaarung in diesem engen Kontext das Verwerfliche ist, ist das bewusste "Verunreinigen" eines (möglicherweise) reingehaltenen Stammes.

    Wäre dein Weib nun das letzte H.sp."blue"-Weibchen in Haltung gewesen, wäre diese Art jetzt in Haltung verloren. Auch, wenn Du noch die richtigen Männchen draufsetzen würdest, weil keiner weiß wie sich diese "Kreuzverpaarung" nun auf die Nachkommen auswirkt.


    Dieses Weibchen und alle ihre Nachkommen sind mit dieser Verpaarung für einen Arterhalt in Terrarienhaltung absolut wertlos geworden.


    Das ist das Schlimme daran.


    -Kraehe

    Moin..

    die Stute etwa mit einem Eselhengst

    Ach glaubs mir. Auch das wäre bei manchen Pferdetanten schon genug um einen ausm Forum zu mobben. Je "besser" das Blut des Pferds, desto schlimmer - mach noch ein Rassepferd draus, dessen Elterntiere vielleicht 1-2 Preise gewonnen haben oder so und es werden die Heugabeln ausgepackt. :dead:


    Fohlen/Pferde würdest Du von/in dieser Kommune aber in beiden Fällen nicht mehr bekommen :P


    -Kraehe

    Moin..

    ist die Hierodula sp. blue eine Zuchtform

    Nein.

    Das sind Hierodula sp., die mal gesammelt wurden und dann nicht näher beschrieben wurden - entweder aufgrund fehlendem Material (d.h. es kam zu wenig Totmaterial bei jemandem an, der das kann), oder weil es mehrere Importe von verschiedenen, ortsnahen Fundorten gab, die nicht anständig dokumentiert wurden und es damit künstlich unmöglich gemacht wurde, einen richtigen Namen draufzuschreiben.


    Für letztere Version würde auch sprechen, dass Othopi und Freundin Tiere hatte, die keinerlei Interesse aneinander hatten (wobei das auch ein blöder Zufall sein kann).


    Allein an der Färbung kann man es allerdings in den wenigsten Fällen festmachen, was für eine Art es ist. Auch bei den "sp. blue" nicht. Solange man nicht weiß was für eine Art es tatsächlich ist kann es gut sein, dass "weniger blau" und "grasgrün" einfach zur natürlichen Farbvarianz der Art gehört, und es Stämme gibt die zu "mehr blau" neigen.


    wo stammt sie her

    Was Google so hergibt wurde die Art in Südwest-Asien gesammelt.

    Ist natürlich wenig aussagekräftig/ein riesiges Areal.


    Die üblichen Bezugspunkte geben jedenfalls keine besseren Fundorte her.


    nur die dürfte kurz vor der Oothek stehen und es hat „geeilt“

    🤦

    Und deswegen wirft man 'n artfremdes Männle drauf?

    Alter.


    Man kann die Biester auch verpaaren wenn sie schon 'ne Oothek gelegt haben.


    Das heißt, Du dieses Weib jetzt bitte nicht mehr.


    -Kraehe