Moin..
Die Wurzel ist nett gemeint, für eine Gottesanbeterin aber nahezu unbrauchbar. Ich würd die entfernen und stattdessen deutlich mehr Zweige einbringen.
-Kraehe
Moin..
Die Wurzel ist nett gemeint, für eine Gottesanbeterin aber nahezu unbrauchbar. Ich würd die entfernen und stattdessen deutlich mehr Zweige einbringen.
-Kraehe
Moin..
Ist immer die Frage was man unter "normalen Arten" versteht und was andere Arten so "Anders" macht dass sie nicht mehr "Normal" sind... "Nur" 7cm find ich auch süß, es gibt allgemein eher wenig Arten die bedeutend größer werden als grob um die 7cm^^
Aber nö, solange die Gaze anständig gespannt ist und nicht durchhängt haben Gottesanbeterinnen im Regelfall keine Probleme sich daran festzuhalten. Es sollten halt trotzdem ausreichend Äste vorhanden sein, idR werden die der Gaze nämlich vorgezogen.
-Kraehe
Moin...
Viele Äste sind das nicht und sie reichen auch nicht bis an die Decke. Auch wenn das Tier vielleicht rüber käme, wenn es am Rand des Astes sitzt und sich von dort aus streckt, solche Kletteraktionen gehören nicht zum natürlichen Verhaltensspektrum der Tiere. Zudem haben sie keine Borke, und sind deshalb viel zu glatt um dem Tier anständigen Halt zu bieten, vermutlich nutzt es sie deshalb nicht. Gottesanbeterinnen krabbeln und klettern am Liebsten dort entlang, wo sie sich nicht verausgaben müssen.
Grad kürzlich sind hier relativ viele Themen bezüglich Terrarieneinrichtung bei Hierodula sp. angeschnitten worden, lies Dich da einfach mal querbeet durch. Dein Tier dankt Dir deutlich mehr Zweige, bis ca. Bleistiftdick und unbedingt mit Borke, die u.A. auch an der Decke langlaufen und bis zum Boden reichen (wie ein umgedrehtes "U" ins Terrarium geklemmt).
-Kraehe
Moin...
23°C sind zu kalt, das sollten und dürften locker um die 27-29°C werden.
Zeig mal das Terrarium, schwer zu sagen ohne was zu sehen. Wenn ausreichend Klettermöglichkeiten vorhanden sind werden die normalerweise auch genutzt.
-Kraehe
Moin...
Ich erkenn auf keinem der Bilder genug um mich da auf ein Geschlecht festlegen zu wollen, sorry.
Wenn Du sowas wie einen Größenunterschied von fast 50% von einem zum nächsten Tier beschreibst, dich dann aber weigerst das auch herzuzeigen bzw. zu bebildern, sondern Dich auf veraltete Fotos berufst ist das irgendwie.... ![]()
![]()
-Kraehe
Moin...
Was Google so hergibt würd ich auf Geschlechtsdimorphismus tippen. Man findet leider keine anderen Angaben als eine Adultgröße von bis zu 8cm und die vage Aussage dass die Männchen kleiner wären. Würde dann ja passen.
Sicher dass alles drei Weibchen sind?
Knips mal unter die Röcke und zeig her. ![]()
-Kraehe
Moin...
Ich seh schon, Du verwöhnst deinen Aufräumtrupp so sehr dass er nicht mehr aufräumt ![]()
Ne, etwas zufüttern ist super, aber übertreiben musst Du's damit nicht.
Wenns Dir um die Asseln leid täte, "rühr" die Erde mal kräftig um, misch sie einfach in den bisherigen Bodengrund und fütter die Asseln vorerst nicht mehr (so viel).
Sollte der Schimmel nochmal aufkommen würd ich ihn aber entfernen und die betroffene Erde wegwerfen.
-Kraehe
Moin...
Kommt drauf an was für Schimmel.
Ich mein, Du hast momentan Kokoshumus drin, richtig? Wie schaut der Schimmel aus?
Wenns so ganz "flaumige", weiße "Wolldeckchen" aus vielen einzelnen Fäden sind die sofort zusammenfallen wenn man sie berührt würd ich (sie zwar natürlich auch ASAP entfernen
) mir erstmal allzu keine großen Gedanken machen.
(Meine Schnecken essen solchen Schimmel übrigens, ganz egal was es sonst so gibt.. Obst, Salat, alles wumpe, um den Schimmel kloppen die Bekloppten sich sogar. Ich weiß nicht ob da ein Kotz- oder ein Lachsmiley angebrachter ist, sorry.
)
Wenn Du Bodengrund von Draußen nimmst ist da idR schon ein wenig Mikroleben drin, das verhindert normalerweise Schimmelbildung bzw. dämmt sie zumindest ein.
Wenn das nicht möglich ist, organisier Dir eine Hand voll weiße Asseln oder Springschwänze, die sind da auch ganz hilfreich damit.
Der Kokoshumus alleine ist in einem frisch angesetzten Terrarium für Mikroleben aber ein wenig "leer" (es sind ja Destruenten, die u.A. abgestorbene Pflanzenteile, div. Ausscheidungen von Tieren usw zersetzen und verwerten - Kokoshumus besteht im Prinzip aus gereinigten und "geschroteten" Fasern von Kokosnüssen). Wenn keine "Draußen-Erde" dazu kommt, würd ich für die Winzlinge ggf. ein bisschen Herbstlaub vom letzten Jahr ausm Wald aufklauben und untermischen.
-Kraehe
Moin...
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, wer grad mit wem redet :x
Der eigentliche Themenersteller liest vermutlich nicht mehr mit, die Frage ist auch schon von vor 6 Monaten (und das Tier mit Sicherheit in der Zwischenzeit verstorben). Mantis2021 sagte ja schon dass sein Tier verstorben ist, da gibt's dann vermutlich auch keine weiteren Updates ![]()
Allgemein:
Wenn die Tiere schwarze Verfärbungen an den Mundwerkzeugen (Mandibeln) haben, ist die erste Frage die ich üblicherweise stelle, mit was das Tier gefüttert wurde. Oft warns irgendwelche Grillen, und da liegt dann die Vermutung nahe dass das Futter zurückgebissen hat.
Grillen (btw auch Heimchen sind Grillen) sind durchaus in der Lage eine Gottesanbeterin zu töten, es gibt auch - ich denk sogar hier im Forum - Berichte, in denen ein über Nacht im Terrarium verbliebenes Heimchen das eigentliche Haustier verspachtelt hat. Ich persönlich verfüttere gar keine Grillen, generell empfehle ich wenn denn überhaupt sie nur unter Aufsicht zu verfüttern, und sie unbedingt wieder aus dem Terrarium zu nehmen wenn sie nicht gefressen werden.
Die Haltungsbedingungen spielen da natürlich auch mit rein, sind aber idR keine primäre Ursache für schwarze Flecken an Gliedmaßen oder Mundwerkzeugen. Im Regelfall hat sich das Tier irgendwie/irgendwo eine kleine Verletzung zugezogen, durch die sich in der betroffenen Gliedmaße ein "Infekt" bildet der zu einem schwarzen Fleck führt. Passen die Haltungsbedingungen erholt sich die Mantide oft (nicht immer) wieder...passen sie nicht geht's meistens nicht gut aus. Dann geschiehts oft wie oben beschrieben dass erst eine kleine, schwarze Verfärbung da ist die sich weiter ausbreitet und immer größer wird (ähnlich einer Nekrose bei Wirbeltieren), bis das Tier schließlich verstirbt.
Wenn dunkle Verfärbungen flächig am Abdomen auftreten war's meist zu kalt (und in direkter Folge dazu oft auch zu feucht) - äußert sich oftmals auch direkt mit fehlender Körperspannung (und lahmen Reaktionen) des Tiers. Das passiert meist dann, wenn die Temperaturen nicht passen und die Tiere deshalb nicht anständig verdauen können; das bereits gefressene Futter kann aufgrund erliegender Verdauungsvorgänge nicht "weitergeschoben" und ausgeschieden werden, und verfault dann im Körper der Mantide. Fälschlicherweise wird das oft auf "verdorbenes/schlechtes" Futter geschoben.
Auch möglich sind natürlich Alterserscheinungen. Wenn "Igor" bereits ein halbes Jahr beim Besitzer, und (zum Fragezeitpunkt) schon ein paar Wochen lang ein adultes Männchen war, lässt sich da leider auch nicht mehr viel ausrichten.
Gibt natürlich auch noch einige andre Möglichkeiten über das wieso und warum von dunklen Flecken an Gottesanbeterinnen, aber eine der Drei wirds beim original angefragten Tier wohl gewesen sein.
-Kraehe
[edit]
Ich hab gerade gesehen, dass der Thread doppelt eröffnet wurde. >HIER< die Frage erneut mit Fotos und Diskussion.
tl;dr: Haltungsfehler.
[/edit]
Moin...
Ich hatte da einen 50 Watt Keramikstrahler im Lampenschirm gehabt. Womit beheizt ihr?
Ich hätts fast überlesen, sorry.
Wir beheizen u.A. über Leuchtmittel, sprich wir haben keine reinen Wärmestrahler. Vielleicht liegt da der Unterschied.
Beste Erfahrungen in Preis/Leistung/Langlebigkeit haben wir mit den Lucky Reptile Halogen Sun's gemacht, die haben wir in 35W-75W über den großen Becken (da sind aber Tiere mit Rückgrat drin
).
Unsere Insektenbecken beleuchten wir mit Halogen-Strips, auch die liegen direkt auf...produzieren auch etwas Abwärme, die reicht um's im warmen Tierzimmer auf entsprechende Temperaturen zu bringen. Für alleinstehende Becken im Wohnzimmer wärn die aber zu kalt.
-Kraehe
Moin...
Ja, Feintuning bei der Wärmeversorgung kannst Du über die Entfernung des Leuchtmittels machen
Wir haben bei unseren größeren Becken die Lampen direkt am Glas aufliegen, solange man drauf achtet dass sie mindestens 1x quer über die Lüftung liegen fehlt da normal nix (bei uns klappts so zumindest schon seit X Jahren problemlos). Ist einem das zu unsicher kann man als Abstandhalter z.B. auch Korkstückchen unterlegen. Warmes Glas natürlich nie kalt ansprühen sonst kanns reißen...aber das gilt auch wenn die Lampe mehr Abstand hat.
Äste kannst Du alles nehmen was gefällt. Den Tieren ists egal, worauf genau sie da rumkraxeln.
Recht gern genutzt sind z.B. Korkenzieherhasel/-weide da die Zweige da von Natur aus schon ein wenig "krumm und krumpelig" sind (ich find die auch schick). Ist sowas bei Dir nicht verfügbar, tuns auch die Wassertriebe von Omis Apfelbaum oder so, die ja im Frühling sowieso geschnitten werden.
Wichtig ist eigentlich nur, dass die Borke des gewählten Baums möglichst "grip" hat und die Zweige nicht behandelt sind. Also am Besten selbst frisch schneiden und (nachdem ggf. Ameisen und Co runter geschüttelt und sicherheitshalber die Knospen entfernt wurden) direkt ins Terrarium.
-Kraehe
Moin...
Ehrlich, Du hattest das Tier nicht lang genug um so dramatische Fehler zu machen dass Sie dir wegen deiner Haltung umgekippt wäre. Manchmal hat man leider auch einfach in späteren Stadien noch Ausfälle, die man nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen kann...
Was mir generell auffällt, es könnte in deinen Becken durchaus etwas wärmer sein (Hierodula membranacea mögens am wärmsten Punkt gerne um die 28-30°C, 26°C sind schon eher die untere Grenze des Wohlfühlspektrums).
[edit]...wenn die Temperatur etwas höher ist, geht die RLF übrigens automatisch etwas runter. Um die 60-65% passen für H.membranacea aber gut.[/edit]
Ich hätt auch das Terrarium etwas anders eingerichtet. Mehrere, dünnere Zweige, Stärke ca. bis Bleistiftdick und unbedingt mit Borke wie ein umgedrehtes "U" unter die Decke geklemmt, damit das Tier besser auf und ab klettern kann; Hierodula membranacea können nicht gut an Glas laufen, je größer und schwerer sie werden, desto schwerer tun sie sich damit, und halten sich am Ende dann vermutlich nur noch am Lochblech auf, da ihnen am blanken Glas der Grip fehlt. (Je nach Qualität des Lochblechs können sich die Tiere daran ggf. auch die Tarsen verletzen/abreissen.)
Das hat in 48 Stunden aber nicht zum Tod des Tiers geführt. Dem Anderen gehts ja auch gut.
In solchen Fällen wärs dann immer interessant zu wissen, wie die Tiere vorher gehalten und gefüttert wurden, ob es mal Fehlhäutungen hatte, ob's schonmal gekotzt hat, etc... Ohne das zu wissen kann man leider nur raten, was bzw. warum's passiert ist.
-Kraehe
Moin...
Alles jut, die tarnt sich nur. ![]()
-Kraehe
Moin...
Ich würd nix riskieren. Solange da noch was stinkt ist auch die Möglichkeit vorhanden dass da noch irgendwelche Lösemittel ausdünsten oder sowas.
Ich würds ordentlich auslüften lassen, und sobald der Geruch weg ist, kann das Tier auch wieder rein.
-Kraehe
Moin..
Ich find solche Antworten wie: "Ich hab das Tier in Lx erhalten, dann hat es sich X-Mal gehäutet, deshalb ist das so" immer spaßig. Nix für ungut. ![]()
Hierodula-Arten sind als Schlüpflinge erstaunlich groß und spätestens ab L2 durchaus auch in der Größe um 1-2mm unterschiedlich, je nachdem wieviele Geschwistertiere kannibalisiert wurden, wie gut der erkämpfte "Sonnenplatz" war...usw usf.
Einem Einsteiger mit der ersten Mantide trau ich es zugegeben nicht zu, L2 von L3 von L4 zu unterscheiden, einfach weil das im Zweifelsfall auch "die Profis" nicht sicher können.
Zu den genannten Quellen:
Ja, der M&M ist halt ein Händler. Mag jeder davon halten was er will, ich halte viele seiner Informationen für Fragwürdig. Aber das ist eh ein anderes Thema.
Das Mantideneck kann ich nicht beurteilen, weil er/dieses Team nur Videos veröffentlicht - ich hab zugegeben weder genug Zeit, noch die Lust mir die alle reinzuziehen um irgendwas von dem dort gesagten beurteilen zu können (verkackt mir noch dazu nur wieder meinen YT-Algorithmus
).
Das mit der Prälarvenhaut hab ich oben schon angeschnitten. So wie Du das erklärst wär zumindest die Zählweise der Stadien richtig.
Auch nach über 10 Jahren Mantidenhaltung habe ich noch nicht verstanden, weshalb man unbedingt da mitzählen sollen müsste Es ist einfach unnötig, weil die Tiere so oder so irgendwann adult sind.
Das Wort des Tages ![]()
Wenn ich nun aber in einer Woche die Tiere inseriere in einem bestimmten Larvenstadium , in der Woche drauf zeigt dann jemand Interesse an dem Tier, es sind noch mehrere Mails hin und her nötig und nochmal eine Woche später kann ich die Tiere erst verschicken, dann sind die schonmal locker eine Häutung weiter. Dazu kommt, dass ich für meinen Teil oftmal kaum sagen kann, ob die Tiere nun L4 oder L5 sind, weil ich eben nicht mitzähle! Sprich so kann ganz schnell aus einer bestellten L4 eine "L6" werden und im Zweifel auch umgekehrt.
Wahre Worte.
Ich fänds jedoch immer fair(er) von den abgebenden Hobbyisten oder Händlern, dazuzusagen dass es sich um einen Schätzwert handelt, bzw. das tatsächliche Stadium auch eins rauf oder runter sein könnte - sei es nun wegen der in der Zwischenzeit verstrichenen Zeit oder weil man einfach nicht gezählt hat (seien wir ehrlich, wer hat schon bei 5x 200+ kleinen Hierodula membranacea den Überblick, wer sich nun wann gehäutet hat).
Tun leider die Meisten nicht, find ich irgendwie schade und fies.
Generell:
Ich sage nicht, dass es unmöglich ist dass die Anzahl der Häutungen auch mal abweichen kann. Ich weiß, dass die Tiere z.B. bei Verlusten von Beinen durchaus auch eine Extrahaut einschieben können usw., und auch wenn dafür nicht die Hand ins Feuer legen würde, denk ich dass wir in der letzten Saison durchaus Hierodula dabei hatten die eine Häutung ausgelassen haben. (Besagte Tiere waren als Saisonarbeiter zur Fliegenbekämpfung bei den Schnecken abgestellt, warn entsprechend immer extrem gut versorgt und wurden deutlich früher Adult als ihre Schlupfgeschwister.)
ABER mich machts stutzig, da in letzter Zeit (sprich ca. in den letzten 7-12 Monaten) auf diversen Plattformen immer mehr und mehr Tiere ohne grobe Häutungsfehler, und insbesondere "Anfängerarten" wie Hierodula sp. oder Sphodromantis sp. auftauchen, die untypisch viele Stadien bis Adult haben.
....wo ich meinen eigenen letzten Satz so lese, habe die aber vermutlich alle ihre Tiere vom selben Verkäufer... :p
-Kraehe
Moin...
Nix für ungut, aber den fetten Unterschied ob Männlein oder Weiblein bezüglich Häutungshöhe machts bei Deroplatys sp nicht. Da sind beide Geschlechter beinahe gleich groß. Interessant ist's eher bei Arten wie Hymenopus coronatus, bei denen die Männer grad mal 1/3 so groß sind wie die holde Damenschaft.
Aber irrelevant um welches Geschlecht es geht: In der Regel wird eh die maximale Adultgröße mit in Haltungsberichten angeführt. Einfach für alle Tiere so herrichten...wenn der Platz für die (idR massigeren) Weibchen reicht, langts auch für die Männchen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
-Kraehe
Moin...
Die Äste musst du ja nur rein spreizen, da ist kein Klebstoff oder so nötig, also kann es danach sofort wieder zurück.
Hast einen Mitbewohner/Freund/Freundin? Dann soll der das Tier kurz 5 Minuten halten. Wenn nicht häng sie eben an 'ne Zimmerpflanze...sonst tuts für die paar Minuten auch ne Tupperdose ![]()
-Kraehe
Moin...
Beschleunigen kannst du's nicht wirklich. Die Zeit, die sie brauchen, brauchen sie einfach.
Du kannst ein paar der Puppen direkt ins Terrarium legen, wenns etwas wärmer ist schlüpfen sie auch etwas flotter.
-Kraehe
Moin..
Abdomen ![]()
Wenn sie sich erst heute gehäutet hat würd ich mit füttern noch bis morgen warten. Frisch nach der Häutung ists normal dass kurzzeitig das Futter verweigert wird. Morgen sollte sie aber wieder fressen.
Die Heuschrecken sind in Ordnung, Hierodula membranacea fressen im Aufwachsen problemlos Beutetiere bis zur eigenen Körpergröße. Weibchen fressen ausgewachsen auch problemlos ausgewachsene Heuschrecken...für Männchen würd ich bei Mittleren bleiben.
Heuschrecken fressen "alles" an wenn sie hungrig sind. Fütter sie, dann tun sie das nich ;p abgesehen davon vergreifen sie sich ggf vielleicht an der Deko, allerdings nicht an deiner Gottesanbeterin.
-Kraehe
Moin...
Du kannst sie schon kurz in den Kühlschrank stellen. Aber generell kannst auch Heuschrecken einfach reinwerfen und gut ist. Ich mein, wo soll sie denn großartig hin, so viel Platz zum ausweichen ist im Terrarium dann ja auch nicht 👀 und Hierodula membranacea fackeln nicht lang rum wenn sie hungrig sind.
-Kraehe