Moin...
Also zum Thema wie schnell vermehren sie sich: Wir haben vor weniger als einem Jahr mit 12 Tieren angefangen, und... Äh, ja - siehe selbst ![]()
Screenshot_20201029-133757_Gallery.jpg
Das ist ein Screenshot aus einem Video, aber das hab ich aber nirgends hochgeladen... also gibt's nur ein Standbild. Es ist da drin noch mehr los als es auf dem Foto aussieht ![]()
Wobei ich dazu sagen muss, dass 'wir' ein überraschendes Händchen für die Asseln haben - bei Anderen krüppelt die Zucht so vor sich hin und mag nicht richtig anlaufen - bei uns läufts eigentlich ganz gut
man hörts also mal so, mal so.
Was den Boden angeht, versteh ich diese exotischen Mischungen immer nicht. Sand bei bzw. für Tiere die sich im Boden vergraben häuten ist immer zweischneidig, ich würds lassen. Kokohumus ist nicht besonders nährstoffreich, eher wie Pappe und die Asseln können davon durchaus krank werden/ähnlich wie Tausenfüßer Verstopfungen bzw. Darmverschluss kriegen. Mit Seramis können sie dagegen gar nix anfangen, ist der als Wasserspeicher für die Bepflanzung gedacht? ![]()
Die Mandelblätter würden sie vermutlich fressen, soll wohl dann auch Sinn der Sache sein die reinzumischen...
Wir haben für Gottesanbeterinnen im Regelfall eine Hand voll Kokoshumus im Becken, da die ja nicht so sehr auf die Bodenbeschaffenheit angewiesen sind.
Sollen (sichtbare) Asseln dazu, würd ich eher auf Laubwaldhumus tendieren, damit die Asseln auch was zu beissen haben - grad die großen Arten brauchen schon deutlich mehr zu futtern als Mantidenkacke und alle 2 Wochen ne halbe Schabe (Armadillidium solltest Du außerdem mit Kalk/Sepia zufüttern).
Und bitte, BITTE hau die Walderde/den Laubhumus NICHT in die Mikro oder den Backofen. Da sitzen höchstens ein paar Regenwürmer und ne Zwergschnecke drin, die tun deinen Viechern nix.
-Kraehe